Nachrichten 28.06.2016

Antidiabetika mit Herzschutzeffekt: Neue Ära der Diabetes-Therapie?

Neue Antidiabetika, die das Herztodrisiko  deutlich senken – ist die Bezeichnung Antidiabetikum da noch angebracht? Oder handelt es sich nicht eher um kardiovaskuläre Therapeutika mit Blutzuckersenkung als erfreulichem Begleiteffekt?

Hoffnungen, bei Patienten mit Typ-2-Diabetes durch eine Behandlung mit blutzuckersenkenden Antidiabetika innerhalb überschaubarer Zeiträume kardiovaskuläre Ereignisse substanziell reduzieren zu können, waren lange Zeit äußerst gedämpft. Eher schon machte sich, getrieben nicht zuletzt durch die Kontroverse um den Wirkstoff Rosiglitazon, die Sorge breit, dass diese Therapie in kardiovaskulärer Hinsicht bedenklich sein könnte. Die US-Arzneimittelbehörde FDA verknüpfte deshalb 2008 die Zulassung neuer Antidiabetika mit der Auflage, dass deren kardiovaskuläre Unbedenklichkeit zuvor in Studien nachgewiesen sein müsse.

Es folgte Studie auf Studie, in denen regelmäßig eine „Nicht-Unterlegenheit“ neuer Antidiabetika wie DPP-4-Hemmer und GLP-1-Analoga hinsichtlich ihrer Sicherheit in Relation zur antidiabetischen Standardtherapie zum Ausdruck kam. Schon wurden erste Stimmen laut, die Zweifel an der Sinnhaftigkeit solcher fortgesetzten Sicherheitsprüfungen anmeldeten.

Eine dramatische Wende

Eine dramatische Wende nahm das Geschehen dann im September 2015 mit der Präsentation der EMPA-REG-OUTCOME-Studie, in der der SGLT2-Hemmer Empagliflozin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko die kardiovaskuläre Mortalität signifikant verringerte. In der jüngst im Detail vorgestellten LEADER-Studie tat es der GLP-1-Agonist Liraglutid dem SGLT2-Hemmer gleich. Und auch der GLP-1-Agonist Semaglutid soll laut Vorankündigung in der SUSTAIN-6-Studie in puncto kardiovaskuläre Ereignisreduktion erfolgreich gewesen sein.

Damit eröffnen sich neue Therapiemöglichkeiten zur Prognoseverbesserung bei Patienten mit Diabetes. Darauf mussten Diabetologen lange warten. Erleichterung und Freude über diese Entwicklung waren etwa bei der Präsentation der LEADER-Ergebnisse, die beim amerikanischen Diabetes-Kongress immer wieder Applaus-Stürme im Auditorium hervorriefen, deutlich zu spüren.

Klar ist, dass die neuen Studienergebnisse nur für jene Patienten von Bedeutung sind, die außer Diabetes auch noch kardiovaskuläre Erkrankungen vorzuweisen haben. Solche Hochrisiko-Patienten bildeten ausschließlich oder ganz überwiegend die Studienkollektive von EMPA-REG-OUTCOME und LEADER.

Blutzuckersenker in neuem Licht

Mit den Ergebnissen beider Studien erscheinen Empagliflozin und Liraglutid in einem neuen Licht: Nicht mehr nur als Blutzuckersenker, sondern als herzwirksame Medikamente ähnlich den Statinen, ACE-Hemmern oder AT1-Rezeptorblockern. In puncto Effektstärke bei der Mortalitätssenkung steht insbesondere Empagliflozin den Statinen kaum nach.

Somit haben wir es mit in der kardiovaskulären Sekundärprävention bei Hochrisiko-Patienten wirksamen Arzneimitteln zu tun, deren Wirkprofil quasi als günstige Begleiteffekte außer einer leichten Blutdruck- und Gewichtreduktion auch die Blutzuckersenkung einschließt. Das macht beide Substanzen außer für Diabetologen auch für andere ärztliche Fachgruppen wie Kardiologen interessant. Ihre klinische Prüfung bei herzkranken Patienten ohne Diabetes mellitus scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. Für Empagliflozin ist eine entsprechende Studie bereits angekündigt worden.

Auswirkungen auf die Leitlinien

EMPA-REG-OUTCOME und LEADER werden ob des gezeigten Überlebensvorteil zweifellos die Leitlinien verändern – die Frage ist nur: wie? Dafür, SGLT2-Hemmer und GLP-1-Agonisten im antidiabetischen Therapiealgorithmus nun generell als Substanzen der nächsten Wahl nach Metformin einzustufen, reichen die bei einer selektierten Risikogruppe erzielten Ergebnisse sicher nicht. Auch stehen einer solchen Positionierung noch Unklarheiten bezüglich eines möglichen Klasseneffekts im Weg. Und die nach wie vor ungeklärte Frage nach den Wirkmechanismen macht die Sache auch nicht leichter. Weitere Studiendaten sind also dringend erforderlich.

Empagliflozin und Liraglutid gleichen sich darin, dass sie beide primär die kardiovaskuläre Mortalität verringert haben (um 38% respektive 22%). Die Unterschiede bei den Einzelendpunkten Herzinfarkt und Schlaganfall waren jeweils nicht signifikant. Die leichten Blutdruck- und Gewichtsreduktionen und die relativ geringen Unterschiede beim Blutzucker bieten keine hinreichende Erklärung für die Mortalitätssenkung.

Die Frage nach den Wirkmechanismen

Wo liegen dann die Gründe? So viel lässt sich jetzt schon sagen: Die Wirkmechanismen waren in beiden Studien unterschiedlicher Natur. Das lässt sich schon am zeitlichen Muster der beobachteten klinischen Effekte ablesen: Während in EMPA-REG-OUTCOME die Ereigniskurven bereits nach zwei bis drei Monaten auseinander drifteten, war dies in LEADER erst nach mehr als einem Jahr der Fall. Experten vermuten deshalb, dass Empagliflozin eher über günstige hämodynamische Veränderungen wirksam war, während Liraglutid ähnlich wie Statine primär Basismechanismen der Atherosklerose-Entstehung beeinflusst haben dürfte.

Dies könnte dafür sprechen, dass beide Substanzen synergistisch wirksam sind und sich ihr klinischer Nutzen bei kombinierter Therapie mindestens addiert. Doch auch in dieser Frage hat die klinische Forschung noch viel zu tun. Auf ihre Ergebnisse darf man gespannt sein.

Literatur

Marso S. P. et al.: Liraglutide and Cardiovascular Outcomes in Typ 2 Diabetes, N Engl J Med 2016, online 13. Juni 2016.
Zinman B. et al.: Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes, N Engl J Med 2015; 373:2117-2128.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

HFpEF: Kann ein atriales Shunt-Device etwas bewirken?

Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wird als Therapieansatz derzeit auch die katheterbasierte Anlage interatrialer Shunts zur Senkung des höhten linksatrialen Drucks erforscht. Daten zu einem speziellen Shunt-System sind jetzt beim THT-Kongress 2023 vorgestellt worden.

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org