Nachrichten 16.06.2020

Schon junge Diabetes-Patienten leiden häufig an diastolischer Funktionsstörung

Jeder zweite Diabetes-Patient weist bereits im jugendlichen Alter eine diastolische Funktionsstörung auf. Eine Expertin verdeutlicht die klinischen Konsequenzen.

Auf Basis einer diastolischen Funktionsstörung kann sich eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion – eine sog. HFpEF – entwickeln. Und für die HFpEF existiere bisher keine effektive Behandlung, verdeutlichte Dr. Amy Shah auf dem digital präsentierten Kongress der US-amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (ADA) die Folgen für die betroffenen Patienten.

Shah machte dabei auf den Risikofaktor Diabetes aufmerksam. Menschen mit Diabetes hätten ein hohes Risiko, eine HFpEF zu entwickeln, so die in Cincinnati tätige Endokrinologin und Kinderärztin.

Anzeichen bereits bei 20-Jährigen

Wie früh bereits entsprechende Vorboten einer HFpEF vorliegen, wird an einer aktuellen echokardiografischen Untersuchung von insgesamt 458 jungen Menschen mit Typ 1- oder Typ 2-Diabetes deutlich. Die Patienten waren im Schnitt gerade mal 21 bzw. 24 Jahre alt, der Diabetes war im Mittel seit 11 Jahren bekannt. 

Bei 57,7% der Typ-1-Diabetiker und bei 47,2% der Typ-2-Diabetiker konnten die Ärzte in der Doppler-Echokardiografie Anzeichen einer diastolischen Funktionsstörung feststellen. 

Als abnormal definiert war ein 

  • erniedrigtes E/A-Verhältnis ˂ 0,7 oder ˃ 3 (E = frühdiastolische, A = spätdiastolische Einstromgeschwindigkeit über der Mitralklappe),
  • erniedrigte e‘/a‘-Ratio ˂ 1,5 (e‘: frühdiastolische, a‘: spätdiastolische Mitralanulusgeschwindigkeit).
  • sowie eine erhöhter Füllungsindex E/E‘ ˃ 10.

Besonders häufig ließ sich ein abnormaler e‘/a‘-Quotient nachweisen.

Risikofaktor Typ-2-Diabetes

Und besonders häufig waren Typ-2-Diabetiker betroffen, die auch per se ein ungünstigeres kardiovaskuläres Risikoprofil aufwiesen (höheren BMI, Blutdruck, Triglyzeride, LDL-Cholesterin, HbA1c) als jene mit einem Typ-1-Diabetes. Wenig überraschend stellten sich ein hoher BMI, Blutdruck und HbA1c dann auch als unabhängige Risikofaktoren für das Vorhandensein einer diastolischen Dysfunktion heraus. Nicht-modifizierbare Risikofaktoren waren ein höheres Alter, weibliches Geschlecht, keine kaukasische Herkunft, eine höhere Herzfrequenz und eben ein Typ-2-Diabetes.

„Unsere Daten deuten an, dass die Kontrolle von modifizierbaren Risikofaktoren sinnvoll sein kann, um eine diastolische Dysfunktion zu verhindern“, lautet das Fazit von Shah. Ebenfalls für wichtig hält sie ein Monitoring auf kardiale Veränderungen, das bereits bei jungen Erwachsenen mit Diabetes beginnen sollte.

Literatur

Shah A: Diastolic Dysfunction, a Precursor for Heart Failure in Young Adults with Youth-Onset Type 1 and Type 2 Diabetes: The SEARCH for Diabetes in Youth Study; vorgestellt bei der American Diabetes Association's Virtual 80th Scientific Sessions am 13. Juni 2020; Abstract: 58-OR

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org