Herzinsuffizenz im Fokus

Im Bereich der Herzinsuffizienz tut sich momentan viel. Neben verschiedenen bereits länger eingesetzten Medikamenten werden laufend neue Therapieoptionen getestet und zugelassen Einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen erhalten Sie mit diesem Dossier. 

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

SGLT2-Hemmer: Worauf beruht ihr Nutzen bei Herzinsuffizienz?

Welche Wirkmechanismen die Basis für den klinischen Nutzen von SGLT2-Hemmern bei chronischer Herzinsuffizienz bilden, ist noch immer nicht ganz klar. Eine kleine randomisierte Studie liefert dazu nun neue Informationen.

Frühwarnsystem bei Dekompensation: Pflaster verhindert Krankenhaus

Das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz ist verbesserungsfähig. Ein neues Pflaster, das eine Warnung vor drohendem Lungenödem generiert, könnte Fortschritte bringen.

Grippeimpfung: Potenzielle kardiovaskuläre Vorteile überzeugen Impfmuffel

Die Zahl der durch Influenza und ihre Folgen bedingten Todesfälle zu senken, ist Ziel vieler Länder. Wie sich die Impfquote steigern lässt, zeigen Daten aus Dänemark. Auf positive Nebeneffekte für die Herzgesundheit hinzuweisen, war eine der erfolgreichsten Strategien.

Neuere Herzinsuffizienz-Therapien werden oft zu zögerlich eingesetzt

Bei Patienten und Patientinnen mit Herzinsuffizienz früh mit einer leitliniengerechten Therapie zu beginnen, kann ihre Prognose verbessern. Dies umzusetzen bleibt jedoch herausfordernd, zeigen internationale Daten.

Dapagliflozin jetzt für HFpEF-Therapie zugelassen

Auch der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin hat in der EU eine Zulassungserweiterung für die Behandlung von HFpEF-Patienten erhalten, teil der Hersteller jetzt mit. Die Indikationserweiterung begründet sich auf aktuellen Studienergebnissen.

Erhöht Einsamkeit das Herzinsuffizienzrisiko?

Die COVID-19-Pandemie hat den Effekt von sozialer Isolation und Einsamkeit auf die Gesundheit verdeutlicht. Auch das Risiko für Herzinsuffizienz könnten diese Faktoren beeinflussen, zeigt eine große Analyse britischer Daten.

BNK und BVMed: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz läuft immer noch ins Leere

Wer bezahlt den Transmitter, der für ein Telemonitoring bei Herzinsuffizienz erforderlich ist? Bisher weigern sich Krankenkassen häufig, die Kosten zu übernehmen, wodurch eine seit einigen Jahren eingeführte Leistung im EBM teilweise ins Leere läuft. Nun werden der BNK und der BVMed aktiv.

Herzschrittmacher: Höhere Grundfrequenz könnte in gewissen Fällen vorteilhaft sein

Standardmäßig wird in der Schrittmachertherapie eine Grundfrequenz von 60 Schlägen/Minute eingestellt. In einer randomisierten Studie hat sich nun eine individuell zugeschnittene, höhere Grundfrequenz bei ausgewählten Patienten vorteilhaft ausgewirkt. Vorsicht ist trotzdem angebracht.

CRT-Therapie und QRS-Morphologie: Metaanalyse schafft Klarheit

Bezüglich des Nutzens einer kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) bei nicht linksschenkelblockartiger QRS-Morphologie (Non-LBBB) herrscht Unsicherheit. Eine Metaanalyse gibt nun genauere Auskunft darüber, welche Patienten mit dieser QRS-Charakteristik von einer CRT profitieren und welche nicht.

Muss eine moderne Herzinsuffizienztherapie geschlechtsspezifisch sein?

Medikamente wirken bei Frauen oft anders als bei Männern. Dr. med. Jana Boer erläutert, wie sich diese Unterschiede auf die pharmakologische Herzinsuffizienztherapie auswirken, und was Sie dabei beachten sollten.

Interventionelle Techniken bei Herzinsuffizienz: Bei wem, was und wann?

Für das Management von Herzinsuffizienz-Patienten stehen inzwischen auch interventionelle Techniken zur Verfügung, etwa ein intratrialer Shunt zur HFpEF-Therapie oder invasive Devices für die Fernüberwachung. Dr. Sebastian Winkler erklärt in diesem Video, wann der Einsatz solcher Techniken sinnvoll sein könnte, und was es dabei zu beachten gilt.

Neue Herzinsuffizienz-Leitlinien – und jetzt?

Im letzten Jahr sind die ESC-Leitlinien zum Management von Herzinsuffizienz-Patienten aktualisiert worden. Ein Dokument mit 128 Seiten. Doch was konkret ist wichtig für den Praxisalltag? Das fasst Prof. Roman Pfister in diesem Video zusammen.

Expertenrückblick auf den ESC-Kongress 2021: Neue Leitlinien und essenzielle Studien

Gibt es jetzt eine wirksame HFpEF-Therapie? Wie lassen sich Infarktpatienten mit hohem Risiko identifizieren? Kardiologen diskutieren in einer Kooperation mit dem Universitätsklinikum Leipzig über die neuesten Studien vom ESC-Kongress 2021. Die aktualisierten Leitlinienempfehlungen sind ebenso Thema wie die neuesten Erkenntnisse zur Salzreduktion und Koronarangiografie bei Herzstillstand. 

Alle Themen-Specials

Von Covid-19 über eHealth in der Kardiologie bis hin zu KHK und Herzinfarkt: In unseren Themen-Specials finden Sie die neuesten Studien und Nachrichten zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich Kardiologie. 

Überwachung auf Intensivstation
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
Vortrag vom BNK/© BNK | Kardiologie.org
Vortrag von Roman Pfister/© BNK | Kardiologie.org
ESC Update 2021/© kardio.org
Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia