Nachrichten 15.11.2021

Akute Herzinsuffizienz: Frühe Therapie mit Empagliflozin von Vorteil

Bei wegen akuter Herzinsuffizienz hospitalisierten Patienten scheint es sich zu lohnen, eine Therapie mit dem SGLT2-Hemmer Empagliflozin bereits in der Zeit des Klinikaufenthalts einzuleiten. Dafür sprechen Ergebnisse einer beim AHA-Kongress vorgestellten Studie.

Die Strategie, eine Behandlung mit Empagliflozin bei stabilisierten Patienten mit akuter Herzinsuffizienz (de novo oder dekompensiert) bereits wenige Tage nach Aufnahme in eine Klinik zu starten, hat sich in der randomisierten EMPULSE-Studie nicht nur als sicher erwiesen. Nach frühem Therapiebeginn war zudem die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten in den nächsten Monaten von der Empagliflozin-Behandlung klinisch profitierten, signifikant höher als in der Placebo-Gruppe – unabhängig davon, ob sie einem Diabetes hatten oder nicht.

„Win Ratio“ spricht für klinischen Nutzen einer frühen Therapie

Primärer Studienendpunkt der EMPULSE-Studie war der „klinische Nutzen“ innerhalb von 90 Tagen nach Therapiebeginn. Definiert war dieser Endpunkt als Kombination aus allen Todesfällen, Häufigkeit von Herzinsuffizienz-Ereignissen, Zeit bis zum ersten Herzinsuffizienz-Ereignis sowie Veränderung der mithilfe eines herzinsuffizienzspezifischen Fragebogens (KCCQ-TSS) erfassten Lebensqualität der Patienten.

Gemessen wurde der auf Basis dieser Ereignisse festgestellte „klinische Nutzen“ anhand der sogenannten stratifizierten „Win Ratio“. Bei dieser Methode zur Analyse kombinierter Endpunkte wird eine „Win Ratio“ durch Zuordnung der Patienten zu „Siegern oder Verlierern“ bezüglich der Ereignisse ermittelt. Die so festgestellte Rate soll mehr über den Benefit einer geprüften Therapie aussagen als ein bloßer statistischer p-Wert.

Das sind die wesentlichen EMPULSE-Ergebnisse:

  • Bei Patienten der Empagliflozin-Gruppe, bei denen die Therapie mit dem SGLT2-Hemmer im Median drei Tage nach Klinikaufnahme gestartet wurde, war die Wahrscheinlichkeit für einen „klinischen Nutzen“ in den drei Folgemonaten signifikant um 36% höher als in der Placebo-Gruppe (stratifizierte Win Ratio: 1,36; 95% Konfidenzintervall: 1,09-1,68, p=0,0054).
  • Die Raten für die Mortalität (4,2% vs. 8,3%) und für Herzinsuffizienz-Ereignisse (10,6% vs. 14,7%) waren in dieser Zeit in der Empagliflozin-Gruppe numerisch niedriger als im Placebo-Arm.
  • Entscheidender Treiber für den klaren Vorteil beim „klinischen Nutzen“ war eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität durch Empagliflozin (Unterschied um 4,5 Punkte beim KCCQ-TSS zugunsten des SGLT2-Hemmers, p=0,0347).
  • Anhaltspunkte für Sicherheitsbedenken gibt es nicht: Die Raten für schwere bzw. für alle unerwünschten Effekte waren in der Empagliflozin-Gruppe sogar niedriger als unter Placebo. Hypotonien oder Ketoazidosen wurden nicht beobachtet. Akutes Nierenversagen trat unter Empagliflozin im Vergleich seltener auf (7,7% vs. 12,1%).

Nutzen unabhängig vom Diabetes-Status

Der niederländische Studienleiter Dr. Adriaan A. Voors von der Universität Groningen hat die EMPULSE-Ergebnisse auf einer „Late-breaking science“-Sitzung beim virtuellen Kongress der American Heart Association (AHA 2021) vorgestellt. Es sei nicht nur sicher, sondern auch nutzbringend, mit der Therapie schon früh in der Klinik zu beginnen, so Voors. Der Nutzen der früh initiierten Therapie mit Empagliflozin war dabei unabhängig davon, welchen Herzinsuffizienz-Typ die Patienten aufwiesen oder ob sie einen Diabetes hatten oder nicht.

An der randomisierten placebokontrollierten Studie waren 530 stationär behandelte Patienten mit De-novo-Herzinsuffizienz (ein Drittel) oder dekompensierter chronischer Herzinsuffizienz (zwei Drittel) beteiligt. Nach klinischer Stabilisierung der Herzinsuffizienz war bei den im Schnitt rund 70 Jahre alten Teilnehmern (davon ein Drittel Frauen) nach Zufallszuteilung im Median drei Tage nach Klinikaufnahme eine Therapie mit Empagliflozin (10 mg/Tag) oder Placebo begonnen worden.

Nur bei knapp jedem zweiten Teilnehmer bestand auch ein Diabetes. Rund zwei Drittel aller Teilnehmer hatten angesichts einer linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF) von 40% oder niedriger eine Herzinsuffizienz des HFrEF-Typs. Bei einem Drittel der Patienten lagen die Werte für die LVEF im Bereich über 40%.

Weitere und größere Studien werden folgen

EMPULSE liefert Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit einer Therapie mit Empagliflozin in einem „Zeitfenster“, das bislang nicht im Fokus großer Herzinsuffizienz-Studien mit SGLT2-Hemmern wie EMPEROR-Reduced, EMPEROR-Preserved und DAPA-HF bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz stand. Die EMPULSE-Ergebnisse sprechen dafür, dass eine frühe SGLT2-Hemmer-Therapie auch bei Patienten mit De-novo-Herzinsuffizienz, für die es bislang kam Daten gab, klinisch von Nutzen ist.

Derzeit laufen weitere und zum Teil wesentlich größere Studien wie DICTATE-AHF und DAPA ACT HF-TIMI 68 (beide mit Dapagliflozin) zum Nutzen einer früh begonnenen SGLT2-Hemmer-Therapie bei hospitalisierten Patienten mit akuter Herzinsuffizienz. Voors rechnet damit, dass diese Studien am Ende einen Klasseneffekt von SGLT2-Hemmern in diesem klinischen „Setting“ bestätigen werden.

Literatur

Voors A: Efficacy and Safety of Empagliflozin in Hospitalized Heart Failure Patients: Main Results From the EMPULSE Trial, Late Breaking Science Session 5, AHA Congress, 13.-15. November 2021

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sei

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sei

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk