Nachrichten 30.01.2023

CRT-Therapie und QRS-Morphologie: Metaanalyse schafft Klarheit

Bezüglich des Nutzens einer kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) bei nicht linksschenkelblockartiger QRS-Morphologie (Non-LBBB) herrscht Unsicherheit. Eine Metaanalyse gibt nun genauere Auskunft darüber, welche Patienten mit dieser QRS-Charakteristik von einer CRT profitieren und welche nicht.

Die europäischen Leitlinien empfehlen eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) für Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz (HFrEF mit LVEF≤ 35 %) im Sinusrhythmus mit einer QRS-Dauer ≥ 150 ms trotz optimaler medikamentöser Therapie. In Abhängigkeit von der spezifischen QRS-Morphologie variieren Empfehlungs- und Evidenzgrad.

Entsprechend der soliden wissenschaftlichen Evidenz aus klinischen Studien wird die CRT mit dem höchsten Empfehlungsgrad (Klasse IA) für Herzinsuffizienzpatienten mit Linksschenkelblock (Left Bundle Branch Block, LBBB) im Sinusrhythmus und einer QRS-Dauer ≥ 150 ms empfohlen.

Im Fall einer nicht linksschenkelblockartigen QRS-Morphologie (Non-LBBB) ist die Evidenz weniger gut und der Empfehlungsgrad dementsprechend schwächer: Bei symptomatischen Herzinsuffizienz-Patienten mit Non-LBBB und einer QRS-Dauer ≥ 150 ms und LVEF ≤ 35 % sollte demnach eine CRT erwogen werden, um die Symptome zu bessern sowie die Morbidität und Mortalität zu senken (IIa/B-Empfehlung).

Differenzierung innerhalb der „Non-LBBB“-Kategorie

Eine Gruppe internationaler Studienautorinnen und -autoren hat jetzt auf Basis einer umfangreichen Datenpools aus diversen CRT-Studien die Beziehung zwischen QRS-Dauer und -Morphologie und den klinischen Ergebnissen genauer unter die Lupe genommen. Bezüglich der QRS-Morphologie wurde dabei zwischen LBBB sowie RBBB und intraventrikulärer Leitungsverzögerung (intraventricular conduction delay oder IVCD) differenziert.

Die Ergebnisse ihrer Metaanalyse lassen die Autoren zu dem Schluss kommen, dass die seit langem übliche Praxis, Patienten mit RBBB und IVCD gemeinsam und undifferenziert unter eine „Non-LBBB“-Kategorie zu subsumieren, nicht gerechtfertigt sei. Denn aus der Metaanalyse gehe hervor, dass Patientinnen und Patienten mit intraventrikulärer Leitungsverzögerung bezüglich Morbidität und Mortalität in ähnlichem Maß von eine CRT profitieren wie Patienten mit Linksschenkelblock. Bei Patienten mit Rechtsschenkelblock fanden sich dagegen keine klaren Belege für einen Nutzen.

Patienten mit einer IVCD und QRS-Dauer ≥150 ms sollten daher in gleicher Weise eine CRT angeboten bekommen, wie das bei Patienten mit LBBB und QRS-Dauer ≥150 ms geschieht, lautet deshalb die Empfehlung der Autoren.

Daten von 6.264 Patienten als Basis der Metaanalyse

Die Gruppe um den US-Kardiologen Dr. Daniel J. Friedman vom Duke University Hospital in Durham hat für ihre Metaanalyse individuelle Daten von 6.264 Patientinnen und Patienten (medianes Alter 66 Jahre, 25% Frauen) aus acht klassischen CRT-Studien (MIRACLE, MIRACLE-ICD, MIRACLE-ICD II, REVERSE, RAFT, BLOCK-HF, COMPANION und MADIT-CRT) zusammengetragen. Davon hatte 61% eine CRT (mit oder ohne ICD) erhalten.

Analysiert wurde der Effekt der CRT auf Mortalität und Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz (primärer Endpunkt) in Abhängigkeit von der spezifischen QRS-Morphologie in Form eines Linksschenkelblocks (LBBB, n=4.549), eines Rechtsschenkelblocks (RBBB, n=691) oder einer intraventrikulären Leitungsverzögerung (IVCD, n= 1.024). Die mediane Follow-up-Dauer betrug 24 Monate.

Auch Patienten mit intraventrikulärer Leitungsverzögerung profitierten deutlich

Die Resynchronisationstherapie war insgesamt mit einer relativ um 27% niedrigeren Rate für Todesfälle und Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz assoziiert (Hazard Ratio, HR: 0,73; credible interval [Crl]: 0,65 – 0,84). Auch in der großen Subgruppe der Patienten mit LBBB und QRS-Dauer ≥150 ms ging die CRT mit einer deutlichen Risikoreduktion bezüglich des primären Endpunktes einher (HR: 0,56; CrI: 0,48 – 0,66).

Sehr unterschiedlich waren die Effekte der CRT dagegen in den beiden gewöhnlich zur „Non-LBBB“-Kohorte zusammengefassten Patientengruppen mit RBBB und IVCD. Ebenso wie bei Patienten mit LBBB war die CRT auch bei Patienten mit IVCD und QRS-Dauer ≥150 ms mit einer deutlichen relativen Reduktion von Todesfällen und Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz um rund 40% assoziiert (HR: 0,59; CrI: 0,39 – 0,89).

Keine signifikante Assoziation der CRT mit einer Reduktion entsprechender Ereignisse bestand dagegen bei Patienten mit RBBB unabhängig von der QRS-Dauer (HR: 0,97; CrI: 0,68 – 1,34. p-Wert für Interaktion <0,001) sowie bei Patienten mit einer IVCD und QRS-Dauer <150 ms.

Literatur

Friedman D.J. et al. Cardiac Resynchronization Therapy Improves Outcomes in Patients With Intraventricular Conduction Delay But Not Right Bundle Branch Block: A Patient-Level Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Circulation 2023, DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.122.062124

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

HFpEF: Kann ein atriales Shunt-Device etwas bewirken?

Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wird als Therapieansatz derzeit auch die katheterbasierte Anlage interatrialer Shunts zur Senkung des höhten linksatrialen Drucks erforscht. Daten zu einem speziellen Shunt-System sind jetzt beim THT-Kongress 2023 vorgestellt worden.

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org