Neue Herzinsuffizienz-App erkennt Lungenstauung per Sprachaufnahme
Eine neue Smartphone-App analysiert kurze Sprachaufzeichnungen von Patienten mit Herzinsuffizienz, erkennt Lungenstauungen und ermöglicht so eine rechtzeitige Behandlung. Diese Art der Fernüberwachung könnte besonders während der COVID-19-Pandemie Vorteile bieten.
Herzinsuffizienz ist der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte in Europa und den USA. Ein frühzeitiges Eingreifen durch Fernüberwachung könnte Hospitalisierungen und Todesfälle verhindern. Möglicherweise kann die App namens Cordio HearO dazu beitragen, indem sie Wasserstauungen in der Lunge der Patienten erkennt, bevor diese unter Atemnot leiden.
30-sekündige Aufnahmen reichen aus
„Sprache ist persönlich, deshalb können auch sehr kleine Veränderungen bei einer Person festgestellt werden. Etwa können Eltern Gesundheitsprobleme ihrer Kinder bemerken, indem sie ihnen zuhören“, so Studienautor Prof. Offer Amir vom Hadassah Medical Center in Jerusalem in einer Pressemitteilung der European Society of Cardiology (ESC). Die neue App sei das erste nichtinvasive, personalisierte Tool zu Überwachung von Herzinsuffizienz und benötige nur eine 30-sekündige Aufnahme pro Tag, egal in welcher Sprache.
Eine Lungenstauung führt zu subtilen Veränderungen der Sprachmuster, was dazu beitragen könnte, den klinischen Zustand von Patienten besser zu beurteilen. In einer Studie wurde deshalb die Fähigkeit der App getestet, Zustände der Herzüberlastung zu erkennen. Es nahmen 40 Personen daran teil, die mit akuter Herzinsuffizienz und Lungenstauung ins Krankenhaus eingeliefert wurden.
Die Patienten wurden gebeten, jeweils bei ihrer Ankunft in der Klinik und bei ihrer Entlassung, wenn sie sich wieder erholt hatten, fünf gesprochene Sätze mit einem Smartphone aufzuzeichnen. Der neuen Technologie gelang es, zwischen den Aufzeichnungen im überlasteten und regenerierten Zustand zu unterscheiden.
Je mehr Sprachproben, desto genauere Diagnose
Laut der Studienautoren könne die App zur Überwachung von Herzinsuffizienz-Patienten zu Hause eingesetzt werden. Ärzte verschreiben sie, Patienten laden sie herunter und senden eine Sprachaufzeichnung in gesundem Zustand, um eine Vergleichsprobe zu haben. Jeden Tag fügen sie eine neue Aufnahme hinzu, die die App mit der ersten abgleicht. Kleine Abweichungen, die auf eine beginnende Flüssigkeitsansammlung hinweisen, erzeugen einen Alarm auf einem Onlineportal, das den Arzt benachrichtigt.
Gerade in Corona-Zeiten praktisch
„Die Therapie von Personen mit frühen Anzeichen einer Lungenstauung kann dadurch angepasst werden, was einen Krankenhausaufenthalt verhindern kann. Je mehr Sprachproben aufgezeichnet werden, desto empfindlicher reagiert das System auf Veränderungen“, so Amir. Während der COVID-19-Pandemie werden zunehmend Telemedizinplattformen eingesetzt, um das Risiko, Coronaviren ausgesetzt zu sein, zu verringern, was die Bedeutung der Fernüberwachung unterstreiche, ergänzt er.
Literatur
Amir O et al. Speech analysis to evaluate acute heart failure patient clinical status. Vorgestellt im Rahmen von HFA Discoveries, eine wissenschaftliche Plattform der European Society of Cardiology (ESC) 2020.
ESC-Pressemitteilung: Smartphone app uses voice recordings to detect fluid in the lungs. 19.06.2020.