Nachrichten 23.06.2020

Neuer Myosin-Aktivator verbessert Kontraktilität bei Herzinsuffizienz

Danicamtiv, ein derzeit klinisch erforschter Myosin-Aktivator, verbesserte in einer Phase-IIa-Studie  die myokardiale Kontraktilität bei Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion. Nach diesem Erfolg sollen weitere Studien folgen.

Danicamtiv ist ein inotrop wirksamer kardialer Myosin-Aktivator, der sich derzeit noch in einer frühen Phase der klinischen Entwicklung befindet. Nach positiven Erfahrungen in präklinischen Studien ist der neue Wirkstoff jetzt erstmals in einer Phase-IIa-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erniedrigter Auswurffraktion (HFrEF) getestet worden. Dabei zeigte sich, dass durch eine kurzfristige Danicamtiv-Behandlung sowohl die linksventrikuläre systolische als auch die linksatriale Funktion verbessert werden konnten.

Dr. Adriaan A. Voors von der Universität Groningen hat die Studie in einer „Late-Breaking Clinical Trials“-Sitzung des digitalen ESC-Programms „HFA Discoveries“ vorgestellt. Mit diesem Programm soll der ausgefallene Kongress der Heart Failure Association (HFA) 2020 in virtueller Form partiell nachgeholt werden.

An der Studie waren 40 klinisch stabile Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (mittlere Auswurffraktion: 32%) beteiligt. Davon haben 30 Teilnehmer Danicamtiv (50 mg, 75 mg oder 100 mg zweimal täglich) und zehn Teilnehmer Placebo über jeweils sieben Tage erhalten. Um Effekte der Therapien auf diverse kardiale Funktionsparameter zu erfassen, sind alle Teilnehmer wiederholt echokardiografischen Untersuchungen unterzogen worden. Insgesamt wurden für die Studie 489 Herzechos analysiert.

Systolische Funktion signifikant verbessert

Anhand von Echo-Parametern der linksventrikulären Kontraktilität wie Schlagvolumen, globaler longitudinaler und zirkumferentieller Strain  und systolische Ejektionszeit konnten Voors  und seine Kollegen zeigen, dass Danicamtiv  bei Serumkonzentrationen über 2000 ng/ml die linksventrikuläre systolische Funktion signifikant verbessert sowie die linksventrikulären Dimensionen – gemessen am endsystolischen und enddiastolischen Diameter – verringert hatte.

Auch im Hinblick auf den linken Vorhof wurden signifikante Effekte auf Volumen und Funktion beobachtet: Der minimale linksatriale Volumenindex wurde durch Danicamtiv verringert, der linksatriale Funktionsindex deutlich erhöht. Diastolische Relaxation und Füllung wurden nur moderat bzw. nicht beeinflusst.

Troponin-Erhöhung unter der Therapie

Danicamtiv erwies sich als gut verträglich. Unerwünschte Effekte, die zumeist mild und nach Einschätzung der Untersucher ohne direkten Bezug zur geprüften Therapie waren, wurden von 17 Patienten  (57%) der Danicamtiv- und vier Patienten (40%) der Placebo-Gruppe angegeben. Unter der Behandlung mit dem Myosin-Aktivator  kam es zu einer Troponin-Erhöhung, die aber weder mit Symptomen noch mit ischämietypischen EKG-Veränderungen assoziiert war.

Das Unternehmen MyoKardia plant nun, zwei weitere Phase-II-Studien mit Danicamtiv auf den Weg zu bringen. Als Teilnehmer sind zum einen Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie im Zusammenhang mit bestimmten Genmutationen, zum andern Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern vorgesehen.

Literatur

Voors A.: Phase 2a Study of Danicamtiv (MYK-491) in patients with chronic heart failure with reduced ejection fraction (HFrEF). Vorgestellt in der Sitzung „Late-Breaking Science Session 6 – Pharmacotherapy” im Rahmen des digitalen ESC-Programms „HFA Discoveries“.

Voors A. et al.: Effects of danicamtiv, a novel cardiac myosin activator, in heart failure with reduced ejection fraction: experimental data and clinical results from a phase 2a trial. European Journal of Heart Failure 2020, online 19. Juni.

Pressemitteilung vom 22. Juni 2020: MyoKardia Announces Positive Data from Phase 2a Clinical Trial of Danicamtiv Presented at ESC’s HFA Discoveries with Simultaneous Publication in European Journal of Heart Failure.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com