Neuer Myosin-Aktivator verbessert Kontraktilität bei Herzinsuffizienz
Danicamtiv, ein derzeit klinisch erforschter Myosin-Aktivator, verbesserte in einer Phase-IIa-Studie die myokardiale Kontraktilität bei Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion. Nach diesem Erfolg sollen weitere Studien folgen.
Danicamtiv ist ein inotrop wirksamer kardialer Myosin-Aktivator, der sich derzeit noch in einer frühen Phase der klinischen Entwicklung befindet. Nach positiven Erfahrungen in präklinischen Studien ist der neue Wirkstoff jetzt erstmals in einer Phase-IIa-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erniedrigter Auswurffraktion (HFrEF) getestet worden. Dabei zeigte sich, dass durch eine kurzfristige Danicamtiv-Behandlung sowohl die linksventrikuläre systolische als auch die linksatriale Funktion verbessert werden konnten.
Dr. Adriaan A. Voors von der Universität Groningen hat die Studie in einer „Late-Breaking Clinical Trials“-Sitzung des digitalen ESC-Programms „HFA Discoveries“ vorgestellt. Mit diesem Programm soll der ausgefallene Kongress der Heart Failure Association (HFA) 2020 in virtueller Form partiell nachgeholt werden.
An der Studie waren 40 klinisch stabile Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (mittlere Auswurffraktion: 32%) beteiligt. Davon haben 30 Teilnehmer Danicamtiv (50 mg, 75 mg oder 100 mg zweimal täglich) und zehn Teilnehmer Placebo über jeweils sieben Tage erhalten. Um Effekte der Therapien auf diverse kardiale Funktionsparameter zu erfassen, sind alle Teilnehmer wiederholt echokardiografischen Untersuchungen unterzogen worden. Insgesamt wurden für die Studie 489 Herzechos analysiert.
Systolische Funktion signifikant verbessert
Anhand von Echo-Parametern der linksventrikulären Kontraktilität wie Schlagvolumen, globaler longitudinaler und zirkumferentieller Strain und systolische Ejektionszeit konnten Voors und seine Kollegen zeigen, dass Danicamtiv bei Serumkonzentrationen über 2000 ng/ml die linksventrikuläre systolische Funktion signifikant verbessert sowie die linksventrikulären Dimensionen – gemessen am endsystolischen und enddiastolischen Diameter – verringert hatte.
Auch im Hinblick auf den linken Vorhof wurden signifikante Effekte auf Volumen und Funktion beobachtet: Der minimale linksatriale Volumenindex wurde durch Danicamtiv verringert, der linksatriale Funktionsindex deutlich erhöht. Diastolische Relaxation und Füllung wurden nur moderat bzw. nicht beeinflusst.
Troponin-Erhöhung unter der Therapie
Danicamtiv erwies sich als gut verträglich. Unerwünschte Effekte, die zumeist mild und nach Einschätzung der Untersucher ohne direkten Bezug zur geprüften Therapie waren, wurden von 17 Patienten (57%) der Danicamtiv- und vier Patienten (40%) der Placebo-Gruppe angegeben. Unter der Behandlung mit dem Myosin-Aktivator kam es zu einer Troponin-Erhöhung, die aber weder mit Symptomen noch mit ischämietypischen EKG-Veränderungen assoziiert war.
Das Unternehmen MyoKardia plant nun, zwei weitere Phase-II-Studien mit Danicamtiv auf den Weg zu bringen. Als Teilnehmer sind zum einen Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie im Zusammenhang mit bestimmten Genmutationen, zum andern Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern vorgesehen.
Literatur
Voors A.: Phase 2a Study of Danicamtiv (MYK-491) in patients with chronic heart failure with reduced ejection fraction (HFrEF). Vorgestellt in der Sitzung „Late-Breaking Science Session 6 – Pharmacotherapy” im Rahmen des digitalen ESC-Programms „HFA Discoveries“.
Voors A. et al.: Effects of danicamtiv, a novel cardiac myosin activator, in heart failure with reduced ejection fraction: experimental data and clinical results from a phase 2a trial. European Journal of Heart Failure 2020, online 19. Juni.
Pressemitteilung vom 22. Juni 2020: MyoKardia Announces Positive Data from Phase 2a Clinical Trial of Danicamtiv Presented at ESC’s HFA Discoveries with Simultaneous Publication in European Journal of Heart Failure.