Nachrichten 04.07.2022

Diabetologen empfehlen Herzinsuffizienz-Screening

Erst Diabetes, später dann Herzinsuffizienz: Diesen häufig beobachteten Zusammenhang beider Erkrankungen wollen US-Diabetologen durchbrechen – durch ein systematisches frühes Herzinsuffizienz-Screening mittels Biomarker-Messung bei allen Patientinnen und Patienten mit Diabetes.

Diabestes erhöht das Risiko für eine künftige Herzinsuffizienz. Nach Einschätzung der US-Fachgesellschaft American Diabetes Association (ADA) ist Herzinsuffizienz aber immer noch eine „unterschätzte Komplikation des Diabetes“. Dem will die ADA mit einem „Consensus Report“ begegnen, an dem auch Experten der kardiologischen US-Fachgesellschaft ACC mitgewirkt haben.

Angesichts einer stetig wachsenden Zahl von Menschen mit Diabetes antizipiert die ADA auch zunehmende Belastungen infolge einer steigenden Inzidenz der Herzinsuffizienz. Dem müsse entgegengewirkt werden – unter anderem durch bessere Früherkennung einer drohenden Herzinsuffizienz bei Diabetes-Patienten.

Präklinische Herzinsuffizienz-Stadien im Visier

Nach der 2021 publizierten ersten „Universellen Definition von Herzinsuffizienz“ können vier Herzinsuffizienz-Stadien (A/B/C/D-Schema) unterschieden werden. Allein aufgrund eines bestehenden Diabetes in Kombination mit Risikofaktoren wie Hypertonie und Hyperlipidämie befinden sich Betroffene bereits im Stadium A („at risk“). Kommen dann noch strukturelle und funktionelle Herzveränderungen und/oder erhöhte kardiale Biomarker-Spiegel hinzu, ist bereits das – immer noch asymptomatische – Herzinsuffizienz-Stadium B („Pre-Heart Failure“) erreicht. Stadium C entspricht dann der der klinisch manifesten Herzinsuffizienz.

Wie die ADA-Experten in ihrem Report darlegen, komme es darauf an, schon frühzeitig jene Patientinnen und Patienten mit Diabetes zu identifizieren, die sich bereits im präklinischen Stadium B befinden und einem erhöhten Risiko für eine Progression in eine klinisch manifeste Herzinsuffizienz unterliegen. Erkennen ließen sich solche Risikopatienten anhand erhöhter Spiegel für kardiale Biomarker wie BNP, NT-proBNP oder hochsensitive Troponine.

Jährliche Biomarker-Messungen empfohlen

Die ADA rät deshalb in ihrem „Consensus Report“ dazu, mindestens einmal pro Jahr bei allen Diabetespatienten Messungen von einem dieser Biomarker durchzuführen. Als „brauchbare Cutoff-Werte“ zur Bestimmung des Herzinsuffizienz-Risikos werden dabei für BNP Werte ≥50 pg/ml, für NT-proBNP Werte ≥125 pg/ml und für hochsensitive Troponine Werte oberhalb der 99. Perzentile eines oberen Referenzbereichs genannt.

Doch was folgt aus dem Nachweis erhöhter Biomarker-Spiegel? Entscheidungen über eine mögliche Therapieintensivierung zur Prävention einer symptomatischen Herzinsuffizienz seien auf individueller Basis und im klinischen Gesamtkontext zu treffen, so die ADA-Experten. Im Hinblick auf die antidiabetische Therapie raten sie etwa zu einer „Priorisierung“ von SGLT2-Hemmern schon im Stadium B sowie in allen höheren Stadien.

Studie bestätigt beschleunigte Progression der Herzinsuffizienz bei Diabetes

Eine fast zeitgleich mit dem „Consensus Report“ publizierte neue Studie stützt im Übrigen die Einschätzung der ADA bezüglich der Bedeutung einer Diabeteserkrankung für die Herzinsuffizienzprogression – vor allem bei schlechter Blutzucker-Einstellung. In dieser Studie haben US-Forscher anhand von Daten der epidemiologischen ARIC-Studie den Einfluss eines bestehenden Diabetes auf die Progression von einem präklinischen Stadium (Stadium A oder B) in eine manifeste Herzinsuffizienz untersucht.

Zugrunde lagen Daten von 4.774 Personen (mittleres Alter 75 Jahre, 58% Frauen) mit präklinischer Herzinsuffizienz (1.551 im Stadium A, 3.223 in Stadium B), von denen 30% einen Diabetes hatten. Im Follow-up der Studie (im Mittel 7,5 Jahre) wurden 470 Herzinsuffizienz-Ereignisse registriert.

Im Ergebnis zeigte sich, dass ein schlecht eingestellter Diabetes (HbA1C ≥7%) in beiden Stadien mit einem deutlich erhöhten Risiko für eine Progression in eine klinisch manifeste Herzinsuffizienz assoziiert war. So war dieses Risiko etwa bei Patienten mit HbA1C-Werten ≥7% im Stadium B fast um den Faktor 8 höher als bei Patienten im Stadium A ohne Diabetes (Hazard Ratio: 7,56).

Aus diesen Ergebnissen ziehen die Studienautoren den im Einklang mit dem „Consensus Report“ der ADA stehenden Schluss, dass bereits die präklinischen Herzinsuffizienz-Stadien ein „Fokus für aggressive präventive Therapien“ zur Vorbeugung einer manifesten Herzinsuffizienz sein sollten. Sie sehen Bedarf an Studien, in denen neuere Therapien wie SGLT2-Hemmer und GLP-1-Agonisten bezüglich ihres möglichen präventiven Nutzens in diesen frühen Stadien untersucht werden.

Literatur

Heart Failure: An Underappreciated Complication of Diabetes. A Consensus Report of the American Diabetes Association. Diabetes Care dci220014. https://doi.org/10.2337/dci22-0014

Echouffo-Tcheeugui J.B. et al.: Diabetes and Progression of Heart Failure: The Atherosclerosis Risk In Communities (ARIC) Study. J Am Coll Cardiol. 2022,79(23): 2285–93.


Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org