Herzinsuffizienz: ARNI verbessert auch den Glukosestoffwechsel
Bei Diabetikern mit Herzinsuffizienz verbessert sich die Stoffwechsellage, wenn sie anstelle eines ACE-Hemmers mit dem „ARNI“ Sacubitril/Valsartan behandelt werden, so das Ergebnis einer post-hoc-Analyse der PARADIGM-HF-Studie.
Herzschwäche und Diabetes mellitus gehen häufig Hand in Hand: Man schätzt, dass etwa 40 % aller Patienten mit Herzinsuffizienz auch an Diabetes leiden. Die Stoffwechselkrankheit ist dann ein unabhängiger Risikofaktor für die Progression der Herzerkrankung. Es gilt: Je schlechter der Diabetes eingestellt ist, desto stärker ist die Herzfunktion beeinträchtigt.
Verbesserung der Insulin-Sensitivität
Der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan (Entresto®) erhöhte in früheren Studien die Insulinsensitivität bei adipösen Hypertonikern. Ob die Substanz generell den Glukosestoffwechsel günstiger beeinflusst als ein (stoffwechselneutraler) ACE-Hemmer, wurde jetzt anhand des Diabetiker-Kollektives in der PARADIGM-HF-Studie untersucht. Zur Erinnerung: In dieser Studie hatte Sacubitril/Valsartan bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz die Morbidität und Mortalität günstiger beeinflusst als Enalapril.
Geringer, aber signifikanter HbA1c-Abfall
Bei 3.778 der 8.399 Studienpatienten war ein Diabetes bekannt. Sie waren bezüglich Anzahl und Risikokonstellation gleichmäßig auf die Sacubitril/Valsartan- und Enalapril-Gruppe verteilt.
Autoren aus Boston verglichen post-hoc die Stoffwechseleinstellungen in beiden Gruppen und fanden, dass innerhalb des ersten Therapiejahres der HbA1c-Wert in der ARNI-Gruppe um 0,26 % abgefallen war und in der Enalapril-Gruppe um 0,16 %. Der Unterschied blieb über die gesamte Studienzeit von drei Jahren bestehen und war statistisch signifikant.
114 (7 %) der Patienten in der ARNI-Gruppe wurden in dieser Zeit Insulin-pflichtig, im Vergleich zu 153 (10 %) in der Enalapril-Gruppe. Auch bezüglich des Beginns einer Therapie mit oralen Antidiabetika zeigte sich ein entsprechender Unterschied.
Ergebnis macht Diabetiker zu Kandidaten für die Therapieumstellung
Fazit: Sacubitril/Valsartan scheint eine diabetische Stoffwechsellage ein wenig positiver zu beeinflussen als ein ACE-Hemmer. Dies könnte bei Diabetikern ein Grund mehr sein, eine Umstellung auf dieses neue Medikament einzuleiten. Bei Diabetikern unter ARNI-Therapie könnte ggf. eine Dosisreduktion der Antidiabetika notwendig werden.
Literatur
66. Jahrestagung des American College of Cardiology ACC, Washington, 17.-19. März 2017
Seferovic JP et al. Effect of sacubitril/valsartan versus enalapril on glycaemic control in patients with heart failure and diabetes: a post-hoc analysis from the PARADIGM-HF trial. Lancet. 2017 Mar 18. doi: 10.1016/S2213-8587(17)30087-6