Nachrichten 10.02.2020

Erweiterung der Lipidtherapie: Neuartiger Cholesterinsenker vor der EU-Zulassung

Das Repertoire der Lipidsenker könnte in Kürze erweitert werden. Mit dem Wirkstoff Bempedoinsäure steht ein neuartiger Cholesterinsenker sowohl als Monopräparat sowie in Kombination mit Ezetimib kurz vor der EU-Zulassung.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat jüngst eine Zulassungsempfehlung („positive opinion“) für die Bempedoinsäure enthaltenden Präparate Nilemdo® und Nustendi® des Unternehmens Daiichi Sankyo ausgesprochen.  Nilemdo ist das Warenzeichen für Bempedoinsäure als Monopräparat, Nustendi das für das Kombipräparat aus Bempedoinsäure und dem Cholesterinresorptionshemmer Ezetimib. Die in rund zwei Monaten zu erwartende endgültige Entscheidung über die Marktzulassung liegt nun bei der Europäischen Kommission, die aber in aller Regel der CHMP-Empfehlung folgt.

Daiichi Sankyo hatte Anfang 2019  die exklusiven Vertriebsrechte an dem neuen Cholesterinsenker für Europa und die Schweiz erworben. Das Lizenzabkommen mit dem US-Hersteller Esperion Therapeutics schließt das Monopräparat sowie das Kombipräparat mit Ezetimib ein.

Bempedoinsäure ist indiziert zur additiven Behandlung von Patienten mit primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie, bei denen

  • mit einem Statin in maximaler verträglicher Dosierung additiv zu Ezetimib die LDL-C-Zielwerte nicht erreicht werden oder
  • eine Statin-Therapie wegen Unverträglichkeit oder Kontraindikationen nicht möglich ist und mit Ezetimib allein die LDL-C-Zielwerte nicht erreicht werden.

Von moderater cholesterinsenkender Wirksamkeit

Der neue Lipidsenker hemmt als  ATP-Citrat-Lyase (ACL)-Inhibitor die Cholesterin- und Fettsäuresynthese in der Leber. Durch die resultierende Hochregulierung des LDL-Rezeptors wird vermehrt zirkulierendes LDL-Cholesterin in die Leber aufgenommen und so der LDL-C-Plasmaspiegel gesenkt.

Bempedoinsäure ist von moderater cholesterinsenkender Wirksamkeit. In randomisierten placebokontrollierten wie CLEAR-Harmony und CLEAR-Wisdom konnte damit eine Reduktion der LDL-C-Spiegel um rund 18% additiv zu anderen lipidsenkenden Therapie erzielt werden. Das Sicherheitsprofil des neuen Lipidsenkers entsprach weitgehend dem von Placebo. Entsprechend den synergistischen Wirkprinzipien beider Lipidsenker konnte für die Bempedoinsäure/Ezetimib-Kombination allein oder additiv zu Statinen eine deutlich stärkere LDL-C-Senkung um mehr als 35% nachgewiesen werden.

Eine weltweite Studie zum Einfluss von Bempedoinsäure auf die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse (CLEAR Outcomes) läuft derzeit noch. In die Studie sollen an Zentren in rund 30 Ländern rund 12.600 Patienten mit Hypercholesterinämie und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko aufgenommen werden. Ergebnisse  werden für 2022 erwartet.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org