Nachrichten 18.11.2022

Niedrigdosierte Vierfachkombi senkt Bluthochdruck

Nach zwölf Wochen hatten Personen mit Hypertonie unter Vierfachtherapie einen signifikant niedrigeren diastolischen Blutdruck als unter Monotherapie, zeigen Daten aus den USA.

Die immer noch hohe Rate an Personen mit nicht eingestelltem Bluthochdruck unterstreiche die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes, so Prof. Mark Huffmann von der Northwestern University in Chicago bei diesjährigen Kongress der American Heart Association (AHA). Eine Tablette, die niedrige Dosen von vier blutdrucksenkenden Wirkstoffen enthält, zeigte bei US-amerikanischen Patienten und Patientinnen Erfolge.

Huffman präsentierte die Ergebnisse der QUARTET-USA-Studie, der die ursprüngliche QUARTET-Studie mit knapp 600 Teilnehmenden aus Australien vorausgegangen war. Letztere hatte ergeben, dass die untersuchte Vierfachkombination sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck im Vergleich zu einer Therapie mit 150 mg Irbesartan täglich signifikant senkte.

QUARTET-USA: Vierfachtherapie vs. Candesartan

In der US-amerikanischen Variante dienten 8 mg Candesartan täglich als Vergleichspräparat, was der niedrig dosierten Vierfachkombination aus 2 mg Candesartan, 1,25 mg Amlodipin, 0,625 mg Indapamid und 2,5 mg Bisoprolol täglich gegenübergestellt wurde. 62 Patienten und Patientinnen, die im Acccess Community Health Network in Chicago behandelt worden waren, wurden randomisiert und erhielten eine der beiden Therapien.

Verglichen mit den Teilnehmenden unter Monotherapie war der systolische Blutdruck der Interventionsgruppe nach zwölf Wochen und nach Adjustierung median um 4,8 mmHg mehr gesunken. Der Unterschied erreichte jedoch keine statistische Signifikanz, was den Forschenden zufolge an der kleinen Gruppengröße gelegen haben könnte. Diese war auch durch den Beginn der COVID-19-Pandemie bedingt.

Der mediane Abfall des diastolischen Blutdrucks der mit der Kombinationstherapie Behandelten war nach zwölf Wochen und Adjustierung um 4,9 mmHg stärker als in der Kontrollgruppe, wobei es sich um einen signifikanten Unterschied handelte.

Schwere unerwünschte Ereignisse traten bei zwei Personen mit der Vierfachkombination auf, diese wurden aber nicht als mit dem Medikament zusammenhängend angesehen. In der Kontrollgruppe gab es keine schweren unerwünschten Ereignisse. Zwei Teilnehmende in der Interventionsgruppe und acht Kontrollpersonen brachen die Behandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses ab.

Nach sechs Wochen erhielten die Patienten und Patientinnen beider Gruppen, die ihre Blutdruckziele nicht erreichen konnten, die Möglichkeit, ihre Behandlung um 5 mg Amlodipin täglich zu ergänzen. 53% der Monotherapie-Gruppe und 19% der Interventionsgruppe machten davon Gebrauch. Die Teilnehmenden waren median 52 Jahre alt, 45% waren Frauen.

„Vierfachkombination wahrscheinlich effizienterer Ansatz“

„Richtung und Ausmaß der blutdrucksenkenden Wirkung waren zwischen der QUARTET- und der QUARTET-USA-Studie ähnlich, trotz unterschiedlicher Populationen mit einem niedrigeren Ausgangsblutdruck in der aktuellen Studie, was für diesen neuen Ansatz spricht“, resümierte Huffmann.

„Die meisten US-Bürger mit Bluthochdruck haben diesen nicht unter Kontrolle. Etwa 40% davon nehmen nur ein antihypertensives Medikament ein. Eine niedrigdosierte Kombinationstherapie ist wahrscheinlich ein effektiverer und effizienterer Ansatz“, ergänzte Prof. Laprincess Brewer von der Mayo Clinic in Rochester, die eingeladen worden war, um die Studie beim AHA-Kongress zu kommentieren. Die stärkere Senkung des systolischen Blutdrucks in der Interventionsgruppe sei zwar nicht statistisch signifikant, aber klinisch bedeutsam, schloss sie.

Literatur

Huffman M. Efficacy and safety of a quadruple ultra-low-dose treatment for hypertension (QUARTET USA): a randomized controlled trial. Late Breaking Science IV. AHA Kongress 2022, 5. – 7. November 2022, Chicago. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk