Nachrichten 27.11.2018

Renale Denervation zur Blutdrucksenkung „weiterhin nur in Studien“

Hochdruckexperten haben sich vorsichtig optimistisch zu einem baldigen breiteren Einsatz der renalen Denervation als invasive Therapieoption in der Hochdrucktherapie geäußert. Vorläufig gilt aber: Nur in Studien denervieren.

Interventionelle Verfahren sind und bleiben für die Hochdrucktherapie ein hoch interessanter Therapieansatz, sagte Prof. Dr. Joachim Weil von den Sana Kliniken Lübeck bei der Jahrestagung der Deutschen Hochdruckliga (DHL) in Berlin. Das DHL-Vorstandsmitglied betonte, dass es mit den SPYRAL HTN-OFF/ON MED Studien und der RADIANCE-HTN SOLO Studie drei (kleine) randomisierte, Sham-kontrollierte Studien zur renalen Denervation mit entweder Radiofrequenzablation (SPYRAL HTN) oder Ultraschall (RADIANCE) gebe, die alle in dieselbe Richtung deuteten.

„Die renale Denervation senkt den systolischen Blutdruck um etwa 10 mmHg und damit ähnlich wie ein medikamentöser Blutdrucksenker“, so Weil. Vorteile gegenüber medikamentösen Maßnahmen sieht der Kardiologe bei der Intervention unter anderen darin, dass der Effekt konstanter und unabhängig von tageszeitabhängigen Schwankungen in den Arzneimittelkonzentrationen sei. „Vor allem in den frühen Morgenstunden hat das Vorteile, und das ist die Zeit, in der bei Hypertonie-Patienten die meisten Schlaganfälle auftreten.“

„Wir müssen noch Geduld haben“

Aktuell raten die im Sommer von den Fachgesellschaften ESC und ESH vorgelegten, neuen europäischen Hypertonie-Leitlinien noch klar davon ab, die renale Denervation routinemäßig außerhalb von klinischen Studien einzusetzen. In diese Leitlinienempfehlung seien zwar die neueren Studien noch nicht eingeflossen, trotzdem bleibe die Empfehlung vorerst aktuell, so Weil.

Derzeit warten bei der Radiofrequenzablation alle auf die laufende SPYRAL HTN Pivotal-Studie, eine Art Fortsetzung der SPYRAL HTN-OFF MED Studie bei Hypertonie-Patienten, bei denen die Medikamente abgesetzt wurden. Für diese Studie sollen bis geplant Juni 2020 insgesamt 433 Patienten rekrutiert werden, sodass dann zusammen mit den 80 Patienten aus der SPYRAL HTN-OFF MED Studie randomisierte Daten zu gut 500 Patienten zur Verfügung stehen. „Bis diese Ergebnisse vorliegen, müssen wir noch Geduld haben“, so Weil.

Wie lange hält der Effekt an?

Wo genau der Stellenwert der interventionellen Therapie im künftigen Therapiekanon sein wird, dazu wollte sich Weil noch nicht äußern. Er zeigte sich aber überzeugt, dass die renale Denervation bald einen festen Platz im Therapiealltag einnimmt.

Unklar sei noch, wie lange der Therapieeffekt anhalte. Bisher sei gezeigt, dass die erreichte Blutdrucksenkung bei den meisten Patienten über zumindest drei Jahre anhalte: „Es ist vorstellbar, dass die Nervenfasern später wieder Anschluss finden und erneute Interventionen nötig werden, aber bisher haben wir dazu keine Hinweise.“

Literatur

42. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga. Berlin. Pressekonferenz am 22.11.2018

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

HFpEF: Kann ein atriales Shunt-Device etwas bewirken?

Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wird als Therapieansatz derzeit auch die katheterbasierte Anlage interatrialer Shunts zur Senkung des höhten linksatrialen Drucks erforscht. Daten zu einem speziellen Shunt-System sind jetzt beim THT-Kongress 2023 vorgestellt worden.

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org