Nachrichten 04.02.2022

Traditionelle Chinesische Medizin als Alternative bei leichter Hypertonie?

Naturheilkundliche Verfahren sind noch wenig evidenzbasiert, aber bei Patienten beliebt. In einer randomisierten Studie schnitt ein pflanzliches Arzneimittel bei leichtem Bluthochdruck nicht schlechter ab als Losartan.

Frühere Studien legen nahe, dass Songling Xuemaikang-Kapseln (SXC), eine pflanzliche Arznei aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, als Zusatzbehandlung bei primärer Hypertonie wirksam sind. Ob der beobachtete Effekt bestehen bleibt, wenn sie als Monotherapie verabreicht werden, ist noch unklar. Chinesische Mediziner entdeckten jetzt Hinweise darauf, dass SXC Losartan bei der Behandlung von Patienten mit leichtem Bluthochdruck nicht unterlegen ist.

In die randomisierte, doppelblinde Studie wurden 628 Patienten mit leichter primärer Hypertonie (140–159/90–99 mmHg) einbezogen. Es waren etwas mehr Frauen als Männer, median 53 Jahre alt. Dr. Xingxing Lai von der Universität für Chinesische Medizin in Peking und sein Team randomisierten die Probanden 1:1 in zwei Gruppen, die für acht Wochen täglich entweder SXC oder Losartan erhielten. Primärer Endpunkt war die Veränderung des diastolischen Blutdrucks innerhalb dieser Zeit. Die Forschenden hatten vor Studienbeginn eine Nichtunterlegenheitsspanne von -2,5 mmHg definiert.

Beide Medikamente zeigen ähnliche Wirkung

Die Analyse ergab ein ähnlich starkes Sinken des diastolischen Blutdrucks über acht Wochen in der SXC- und der Losartan-Gruppe (-7,9 vs. -8,1 mmHg), was auf Nichtunterlegenheit hinweist. Bei den mit SXC behandelten Patienten stellten Lai et al. eine größere Reduktion der Hypertoniesymptome fest als bei denen unter Losartan (Gesamthypertoniesymptom-Score -5,7 vs. -5,0).

Auch der mediane Gesamtcholesterinwert war in der SXC-Kohorte gesunken, während er in der anderen Gruppe leicht gestiegen war (-0,1 vs. 0,1). Bei den weiteren blutdruckbezogenen Endpunkten wie den systolischen Werten oder dem 24-Stunden-Blutdruck zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die Inzidenz und der Schweregrad unerwünschter Ereignisse waren in beiden Kohorten ähnlich.

SXC wird aus der Kletterpflanze Pueraria lobata, frischen Piniennadeln und Perlenpuder hergestellt und hat laut Lai und Kollegen mehrere Effekte. „Das in der Pflanze enthaltene Puerarin kann Studien zufolge die Angiotensin-II-Konzentration im Plasma reduzieren und die mRNA-Expression des Angiotensin-Converting-Enzymes 2 (ACE2) hochregulieren“, erläutern sie. Zudem könne Puerarin das Protein endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) aktivieren, die Mikrozirkulation verbessern und vor endothelialer Dysfunktion und Endorganschäden schützen.

Gute Verträglichkeit von SXC beobachtet

SXC sei in der Studie gut vertragen worden und Losartan beim Senken des Blutdrucks nicht unterlegen gewesen. „SXC könnte eine Alternative bei leichtem Bluthochdruck sein, insbesondere für Patienten mit einer Vorliebe für Naturheilkunde“, lautet das Fazit von Lai et al.

Einschränkungen der Studie sind, dass es unklar ist, ob sich der in der chinesischen Kohorte beobachtete Effekt auf andere Populationen übertragen lässt, und dass das Follow-up relativ kurz war. Die Effekte des Naturheilmittels wurden ausschließlich bei Patienten mit einer leichten Hypertonie gesehen und sind deshalb nicht auf Patienten mit einem manifesten Bluthochdruck übertragbar. Was die Leitlinien für Bluthochdruckpatienten empfehlen, lesen Sie hier.

Literatur

Lai X et al. Efficacy and Safety of Chinese Herbal Medicine Compared With Losartan for Mild Essential Hypertension: A Randomized, Multicenter, Double-Blind, Noninferiority Trial. Circulation 2022. https://doi.org/10.1161/CIRCOUTCOMES.121.007923

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

HFpEF: Kann ein atriales Shunt-Device etwas bewirken?

Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wird als Therapieansatz derzeit auch die katheterbasierte Anlage interatrialer Shunts zur Senkung des höhten linksatrialen Drucks erforscht. Daten zu einem speziellen Shunt-System sind jetzt beim THT-Kongress 2023 vorgestellt worden.

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org