Der Kurs „Intensivkurs EKG“ besteht aus 108 klinischen EKG-Fällen, die Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse bei der Auswertung von EKGs umfassend und in 3 Stufen zu vertiefen. Der Kurs ist in 3 Schwierigkeitsstufen aufgebaut von Standard bis anspruchsvoll.
Die Aufteilung in 9 Gebiete (Bradykardien, Tachykardien, Schrittmacher-EKGs, Schenkelblock, ST-Strecke, QRS-Komplex sowie P-Welle, T-Welle und ausgefallene Spezialfälle), die jeweils 12 E-Lerneinheiten aus der Praxis enthalten, erlaubt Ihnen ein systematisches Durcharbeiten der wichtigsten Herzerkrankungen.
Jede EKG-Lerneinheit beginnt mit einer kurzen Fallbeschreibung, dazu wird das EKG präsentiert und eine Frage zur Befundung gestellt. Von den fünf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist nur eine richtig. Der Lerneffekt wird dadurch erzielt, dass zu jeder Antwort eine kurze Begründung abgerufen kann, warum die gewählte Antwort richtig oder falsch ist. Gezielte Lösungstipps helfen auf die richtige Spur.
Nach Absolvieren dieser Fortbildung …
sind Ihnen die EKGs der häufigsten Herzerkrankungen bekannt,
sind Sie in der Lage, die wesentlichen Schritte der EKG-Befundung anzuwenden,
beherrschen Sie die Grundlagen der EKG-Interpretation.
Jede EKG-Lerneinheit beginnt mit einer kurzen Fallbeschreibung, dazu wird das EKG präsentiert und eine Frage zur Befundung gestellt. Von den fünf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist nur eine richtig.
Sobald Sie alle 108 EKG-Fälle bearbeitet haben, wird Ihnen der Link zum Abschlusstest automatisch freigeschaltet und Sie können teilnehmen.
Der Abschlusstest besteht aus 10 Multiple-Choice-Fragen. Pro Frage ist jeweils nur eine Antwort zutreffend. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen mindestens 70% der Fragen richtig beantwortet werden. Sie haben 2 Teilnahmeversuche. Nach Bestehen des Abschlusstests werden Ihnen die Punkte automatisch auf den EIV der Bundesärztekammer übermittelt und Sie erhalten Sie eine Bescheinigung als PDF.
Die Fortbildung „Intensivkurs EKG“ der Kardiologie.org eAcademy wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 12 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Die Fortbildung besteht aus 108 EKG-Lerneinheiten aus 9 Fachgebieten in 3 Schwierigkeitsstufen und einem CME-Abschlusstest.
Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].
Kardiologie.org eAcademy
PD Dr. med. Stefan Perings
Geschäftsführender Herausgeber Kardiologie.org
Interessenkonflikt. A. Finanzielle Interessen: Erhalt von Forschungsförderung, Patent/en, Geschäftsanteil/en, Aktien o.ä. an einer im Bereich der Medizin aktiven Firma, die aber nicht zu den Sponsoren von Kardiologie.org gehört bzw. deren Geschäftsinteressen nicht vom Thema dieser Fortbildung berührt werden. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Leiter des MVZ DaVita Cardio Centrum Düsseldorf GmbH | Angestellter des Universitätsklinikums Düsseldorf | Assoziiertes Mitglied BNK Vorstand | Mitgliedschaften: DGU
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e.V.
Prof. Dr. med. Norbert Frey
Vorsitzender der Akademie für Aus-, Weiter- und Fortbildung der DGK
Interessenkonflikt. A. Finanzielle Interessen: N. Frey gibt an, dass in Bezug auf diese Veranstaltung kein Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik), Universitätsklinikum Heidelberg | Vorsitzender der Akademie der für Aus-, Weiter- und Fortbildung der DGK.
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021
Originalpublikation: Israel CW (2020) Facharzt-Training – Intensivkurs EKG. Springer Medizin Verlag GmbH.
Interessenkonflikt. Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
Autor. C. W. Israel: A. Finanzielle Interessen: Honorar für Vorträge und Kostenerstattung von Reise-/Hotel-/Kongresskosten: Fa. Abbott/St. Jude Medical, Fa. Bayer, Fa. Berlin-Chemie, Fa. Biotronik, Fa. BMS/Pfizer, Fa. Boehringer-Ingelheim, Fa. Boston-Scientific, Fa. Daiichi-Sankyo/Lilly, Fa. Medtronic, Fa. Microport (LivaNova/Sorin), Fa. Servier, Fa. Zoll. – European Advisory Board: Fa. Medtronic, Fa. Zoll. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Diabetologie und Nephrologie, Ev. Klinikum Bethel, Bielefeld | Privatdozent der J. W. Goethe-Universitat Frankfurt | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, European Society of Cardiology, European Heart Rhythm Association, Heart Rhythm Society, World Society of Arrhythmias, Bund Deutscher Internisten, Deutsche Gesellschaft für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie, Arbeitsgemeinschaft Leitender Krankenhausarzt Kardiologie, Arbeitsgruppe Kardiologie der Qualitätssicherung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Arbeitsgruppe Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie | Vorstand der World Society of Arrhythmias, Gründungsmitglied des East African Heart Rhythm Project | Herausgeber der Zeitschrift Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie, Mitherausgeber der Zeitschrift Europace, wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Pacing Clinical Electrophysiology.
Der Verlag erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Sie möchten es mal ausprobieren?
Kostenfreier Beispielfall aus dem Intensivkurs EKG
Gebiet: Bradykardien