Nachrichten 31.05.2021

FFR-gesteuerte Mehrgefäß-PCI bei Herzinfarkt ohne Vorteil

Wird bei Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) und koronarer Mehrgefäßerkrankung eine komplette Revaskularisation angestrebt, ist eine FFR-gesteuerte Strategie in ihren klinischen Ergebnissen nicht besser als eine Angiografie-basierte Vorgehensweise, zeigt die FLOWER-MI-Studie.

Dass bei Patienten mit STEMI und koronarer Mehrgefäßerkrankung bei der perkutanen Koronarintervention (PCI) nicht nur die verschlossene Infarktarterie (culprit lesion) revaskularisiert werden sollte, sondern zusätzlich auch eine Revaskularisation anderer verengter Koronararterien (non culprit lesions) „in Betracht gezogen werden kann“ (komplette Revaskularisation), ist 2017 als vorsichtige Klasse-IIb-Empfehlung in die europäischen STEMI-Leitlinien aufgenommen worden.

Ob die Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR) als Methode zur Bestimmung der hämodynamischen Relevanz von Koronarstenosen auch bei einer kompletten Revaskularisation im Vergleich zum Angiografie-geleiteten Prozedere klinisch von Vorteil ist, war bislang unklar. Aufschluss darüber sollte die beim virtuellen ACC-Kongress vorgestellte FLOWER-MI-Studie bringen.

Kein Unterschied beim primären Endpunkt

Vor dem Hintergrund von Studien wie FAME, in denen sich eine FFR-basierte Revaskularisation bei stabilen KHK-Patienten mit Mehrgefäßerkrankung als vorteilhaft erwiesen hat, dürfte die Erwartung groß gewesen sein, dass FLOWER-MI die Vorteile dieser Strategie auch bei STEMI-Patienten bestätigen würde. Doch diese Erwartung wurde enttäuscht.

Das sind die von Studienleiter Prof. Etienne Puymirat vom Hôpital Européen Georges Pompidou in Paris beim ACC-Kongress präsentierten und simultan im „New England Journal of Medicine“ publizierten Ergebnisse:

  • Nach einem Jahr waren die Raten für den primären kombinierten Studienendpunkt, der die Ereignisse Tod, nicht tödlicher Myokardinfarkt sowie ungeplante Hospitalisierung wegen Notfall-Revaskularisierung (urgent revascularization) umfasste, mit 5,5% (FFR-geleitete Strategie) und 4,2% (Angio-geleitete Strategie) nicht signifikant unterschiedlich (Hazard Ratio: 1.32; 95% Konfidenzinterval: 0,78 – 2,23; p=0,31).
  • Im Studienzeitraum starben neun Patienten (1,5%) in der FFR-Gruppe und zehn Patienten (1,7%) in der Gruppe mit Angiografie-geleiteter Revaskularisation.
  • Ein nicht tödlicher Myokardinfarkt trat in dieser Zeit bei 18 Patienten (3,1%) respektive bei zehn Patienten (1,7%) auf.
  • Die Zahl der ungeplanten Klinikeinweisungen mit konsekutiver Notfall-Revaskularisation betrug 15 (2,6%) versus 11 (1,9%).

In die FLOWER-MI-Studie waren an Herzzentren in Frankreich insgesamt 1171 Patienten mit STEMI und koronarer Mehrgefäßerkrankung aufgenommen worden. Sie wurden per Randomisierung einer Gruppe mit FFR-gesteuerter Revaskularisation (n=590) oder mit Angiografie-geleiteter Vorgehensweise (n=581) zugeteilt.

Geringe statistische Power als Limitierung

Die Revaskularisation der koronaren „Non-culprit“-Gefäße erfolgte in den meisten Fällen (zu mehr als 95%) in einer zweiten PCI-Prozedur zwei bis drei Tage nach erfolgreicher primärer PCI. Eigentlich war den beteiligten interventionellen Kardiologen eine komplette Revaskularisation schon während der initialen PCI nahegelegt worden war. Dagegen schienen aber in den allermeisten Fällen Bedenken bestanden zu haben.

Die durchschnittliche Zahl der pro Patient in stenosierten „Non-culprit”-Gefäßen implantierten Koronarstents betrug 1,01 in der FFR-Gruppe und 1,50 in der Angiografie-Gruppe.

Eine Limitierung der Studie ist sicher ihre relative geringe statistische Teststärke (power), die daraus resultiert, dass die Ereignisrate deutlich niedriger als erwartet war. Entsprechend breit sind die Konfidenzintervalle der Effektschätzungen – ein Umstand, der nach Auffassung der Studienautoren keine eindeutige und schlüssige Interpretation der Ergebnisse erlaubt.

Literatur

Vorgestellt beim ACC-Kongress 2021

Puymirat E. et al.: Multivessel PCI Guided by FFR or Angiography for Myocardial Infarction, N Engl J Med 2021, online 16. Mai. DOI: 10.1056/NEJMoa2104650

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com