Nachrichten 22.08.2017

Kopf an Kopf: PET hat bei der Koronardiagnostik die Nase vorn

Eine niederländische Diagnostikstudie bei Patienten mit unklarer KHK hat CT-Angiografie, SPECT, Koronar-PET-Untersuchung und hybride Verfahren prospektiv verglichen. Die mit Abstand höchste diagnostische Genauigkeit hat die PET.

Was die initiale nicht-invasive Koronardiagnostik bei Patienten mit Verdacht auf KHK angeht, legen sich die kardiologischen Leitlinien bisher nicht einheitlich fest. Die anatomisch orientierte Koronar-CT (CCTA), die funktionelle Ischämiediagnostik mit nuklearmedizinischen Methoden wie PET und SPECT und die Kardio-MRT stehen – je nach Leitlinie – mehr oder weniger nebeneinander.

Die Koronar-CT gilt vielen beim Ausschluss einer KHK bei Patienten mit niedriger Prätestwahrscheinlichkeit als im Vorteil. Bei Patienten mit mittlerer Prätestwahrscheinlichkeit dominiert vielerorts die SPECT, aber oft determiniert die Verfügbarkeit der jeweiligen Methode den Einsatz stärker als andere Erwägungen.

Studie vergleicht PET, SPECT und CCTA mit dem Goldstandard FFR

Kardiologen um Dr. Ibrahim Danad vom VU University Medical Center in Amsterdam haben in der jetzt publizierten, ursprünglich beim ESC 2016 in Rom vorgestellten, prospektiven Single-Center-Studie PACIFIC bei 208 Patienten mit Verdacht auf KHK und mittlerer Prätestwahrscheinlichkeit sowohl eine SPECT als auch eine PET und eine CCTA durchgeführt und die diagnostische Performance der Methoden mit dem Goldstandard, der invasiven Koronarangiografie, verglichen.

Außerdem wurde untersucht, inwieweit Hybridverfahren wie PET/CT und SPECT/CT die Aussagekraft verbessern. Dabei zogen die Wissenschaftler – und das war ein wichtiges Novum dieser Studie – nicht den angiografischen Stenosegrad, sondern die invasiv ermittelte funktionelle Flussreserve (FFR < 0,80) als Referenz für eine relevante Koronarpathologie heran. Eine der Ausgangshypothesen der Niederländer war, dass die breit eingesetzte SPECT der wenig verfügbaren PET nicht unterlegen ist, zumindest dann nicht, wenn sie mit der CT zur SPECT/CT kombiniert wird.

SPECT kann die Erwartungen nicht erfüllen

In diesem Punkt wurden die Erwartungen freilich enttäuscht: Mit nur 57 % hatte die SPECT, gemessen an der invasiven FFR, eine deutlich geringere Sensitivität als sowohl CCTA (90 %) wie auch PET (87 %). Die sehr niedrige Sensitivität der SPECT sei bisher so noch nicht beschrieben worden, da die SPECT in anderen Untersuchungen immer mit dem Goldstandard „Stenosegrad“ und nicht mit der FFR verglichen worden sei, so Danad. Im Hinblick auf die Ausgangshypothese konnte damit keine Nichtunterlegenheit der SPECT zur PET gezeigt werden. Anders gesagt: Die PET ist klar besser.

Die Spezifität war bei den nuklearmedizinischen, auf Ischämiediagnostik angelegten Methoden mit 94 % (SPECT) bzw. 84 % (PET) erwartungsgemäß deutlich höher als bei der anatomisch ausgelegten CCTA (60 %). Das ganze übersetzt sich dann in eine diagnostische Genauigkeit von 85 % für die PET, 74 % für die CCTA und 77 % für die SPECT. Überraschend war für die Wissenschaftler, dass die Hinzunahme einer CT-Untersuchung zur PET bzw. SPECT keinen echten Zusatznutzen brachte.

Macht die CCTA jetzt Boden gut? Und was ist mit der MRT?

Was bedeuten diese Ergebnisse nun klinisch? Die PET hat den Dreier-Wettbewerb zwar formal gewonnen, dürfte aber wegen der begrenzten Verfügbarkeit keinen großen Aufschwung erleben. Interessanter ist der Vergleich zwischen SPECT und CCTA, beides in der Regel gut verfügbar. Hier legte sich Studienleiter Danad in einem im Internet verfügbaren Interview beim ESC 2016 klar fest: Ärzte, die bei Patienten mit mittlerem KHK-Risiko die diagnostische Wahl hätten, seien mit einer CCTA besser bedient als mit einer SPECT.

Keine Aussage gestattet die PACIFIC-Studie zur kardialen MRT. Diese hatte kürzlich in der beim ACC-Kongress 2017 vorgestellten MR-INFORM-Studie gezeigt, dass sie ähnlich gut zur Stratifizierung von Patienten mit hoher Prätestwahrscheinlichkeit geeignet ist wie ein invasives, FFR-gesteuertes Vorgehen.

Die Niederländer wollen jetzt in der PACIFIC-2-Studie bei Patienten nach Myokardinfarkt die diagnostische Genauigkeit der drei funktionellen Methoden SPECT, PET und Kardio-MRT direkt vergleichen.

Literatur

Danad I et al. Comparison of Coronary Angiography, SPECT, PET, and Hybrid-Imaging for Diagnosis of Ischemic Heart Disease Determined by Fractional Flow Reserve. JAMA Cardiology 2017; 16. August 2017; https://doi.org/10.1001/jamacardio.2017.2471

Interpretation der Studienergebnisse durch Studienleiter Ibrahim Danad beim ESC 2016: https://www.youtube.com/watch?v=y27WnnbnGHo

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org