Nachrichten 18.03.2017

HDL-Mimetikum taugt nicht zur Plaque-Regression

Der Versuch, durch am HDL-Cholesterin ansetzende Therapiekonzepte die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse zu optimieren, will einfach nicht gelingen: Auch die Behandlung mit einem innovativen  Prä-beta-HDL-Mimetikum blieb den Beweis schuldig, dass sich damit der Plaque-Befall in  Koronararterien verringern lässt.

Dass sich durch Senkung des LDL-Cholesterins selbst auf bislang unerreichte Tiefstwerte immer noch die Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen reduzieren lässt, hat gerade erst die beim ACC-Kongress vorgestellte FOURIER-Studie bewiesen. Alle Versuche, dieses Ziel über eine pharmakologische Beeinflussung des HDL-Cholesterins zu erreichen, sind dagegen – siehe das Beispiel CETP-Hemmer - mehr oder weniger gescheitert.

Test bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom

In die Liste der fehlgeschlagenen Versuche  reiht sich nun auch die beim ACC-Kongress präsentierte CARAT-Studie ein. Ziel dieser  placebokontrollierten Studie war, die Wirkung von zehn Infusionen des synthetischen Prä-beta-HDL-Mimetikums  CER 001, das Apolipoprotein A-I (ApoA-I) und Sphingomyelin enthält, auf das atherosklerotische Plaque-Volumen in Koronararterien zu untersuchen.

Zu diesem Zweck  erhielten 301 Patienten mit akutem Koronarsyndrom zehn Wochen lang einmal wöchentlich eine Infusion mit CER-001 oder Placebo. Die Hoffnung war, durch diese Behandlung eine Regression der koronaren Atherosklerose – objektiviert mithilfe von intravasalem Ultraschall (IVUS) – herbeiführen zu können.

Keine Veränderung im Vergleich zu Placebo

Primärer Endpunkt war der Anteil des Plaquevolumens am Gesamtvolumen der Gefäßwand (percent atheroma volume, PAV). Dieser Endpunkt  zeigte sich  nach Behandlung mit CER-001 nicht im geringsten verändert, berichtete Dr. Stephen Nicholls von der University of Adelaide, Australien,  beim ACC-Kongress in Washington.

Auch beim  gezielten Blick in diverse Subgruppen wurden keine Vorteile des HDL-Mimetikums sichtbar. Vielmehr schien bei Patienten mit ausgeprägtem Plaque-Befall sowie bei Patienten ohne vorangegangene Statin-Therapie eher die Placebo-Behandlung von Nutzen gewesen zu sein. 

Literatur

Nicholls S.J.: Effect of Serial Infusions of CER-001, a Pre-Beta High-Density Lipoprotein Mimetic on Coronary Atherosclerosis: Results of the CARAT Study, Late-Breaking Clinical Trials II, ACC-Kongress 2017,  Washington DC, 17. – 19. März  2017. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org