Nachrichten 17.03.2017

Regenwald-Bewohner haben auch im Alter jungfräuliche Koronarien

In einer geradezu  heroischen Studie haben US-Forscher über 700 Eingeborene der Amazonas-Region zur Calcium-Score-Messung in einen  CT-Scanner geschoben. Noch nie wurde ein Volk mit so gesunden Arterien beschrieben – trotz vergleichsweise hoher Entzündungsparameter.

Der Stamm der Tsimane lebt in einem abgeschiedenen Teil des Regenwalds im Amazonas-Becken auf dem Staatsgebiet von Bolivien. Es handelt sich um etwa 16.000 Menschen mit vorindustriellem Lebensstil, geprägt durch Jagd, Fischfang, Landwirtschaft und Sammlertätigkeit. Die Tsimane leben sesshaft in annähernd hundert Dörfern, es ist also kein Jäger- und Sammler-Volk.

Der Stamm wird von Anthropologen und Gesundheitswissenschaftlern schon länger in einem Forschungsprojekt begleitet, das eruieren will, welche Lebensstilfaktoren wie stark zu welchen Erkrankungen beitragen. In diesem Rahmen wurden jetzt bei 705 Erwachsenen im (geschätzten) Alter zwischen 40 und 94 Jahren koronare Kalk-Score-Messungen vorgenommen, außerdem zahlreiche andere Risikofaktoren evaluiert, inklusive Serummarker vom LDL bis zum hoch-sensitiven CRP.

Beeindruckende CT-Ergebnisse

Die Ergebnisse, die die Wissenschaftler jetzt bei der Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) in Washington vorstellten und parallel im Fachblatt „The Lancet“ veröffentlichten, sind recht beeindruckend. Bei 85 Prozent der Studienteilnehmer fanden sich, basierend allein auf der Kalk-Score-Messung, keinerlei Hinweise für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, und bei weiteren 13 Prozent war das Risiko niedrig. Nur 20 der 705 Probanden hatten ein moderates oder hohes Risiko, also fast keiner.

Mehr noch: Selbst bei den Probanden im geschätzten Alter von über 75 Jahren hatten 65 Prozent überhaupt keinen Hinweis auf ein erhöhtes koronares Risiko, und nur 8 Prozent hatten Kalk-Score-basiert ein moderates oder hohes Risiko. Das ganze Ausmaß dieses Befundes wird einem erst klar, wenn man ihn mit Kalk-Score-Kohorten in Industrienationen vergleicht. Die Autoren zitieren eine bevölkerungsbasierte US-Kohorte von Erwachsenen zwischen 45 und 84 Jahren, in der jeder zweite ein moderates oder hohes Risiko hatte, und lediglich 15 Prozent hatten rein Kalk-score-basiert gar kein erhöhtes Risiko.

Entscheidend ist wohl der Lebensstil

Die Wissenschaftler führen das gute Abschneiden der Tsimane beim koronaren Kalk-Score im Wesentlichen auf den Lebensstil zurück. So sind die Menschen dieses Stamms nur etwa 10 Prozent der Zeit, in der sie wach sind, körperlich inaktiv. Beim US-Durchschnittserwachsenen liege dieser Wert bei über 50 Prozent. Die Tsimane rauchen zudem wenig.

Bei der Ernährung ist der Anteil der Kohlenhydrate mit 72 Prozent sehr hoch, dabei überwiegen ballaststoffreiche Kohlenhydrate wie Reis, Maniok und Nüsse. Die durchschnittliche Aufnahme von Fett beträgt 38 Gramm pro Tag und ist damit sehr niedrig. Gesättigte Fettsäuren machen davon nur 11 Gramm aus, Trans-Fette werden gar nicht konsumiert. Proteine kommen im Wesentlichen von selbst gejagten Tieren bzw. Fischen.

Die niedrigen Kalk-Scores korrespondieren mit einem insgesamt sehr günstigen klinischen Risikoprofil. Unabhängig vom Alter hatte nur rund jeder zehnte hat einen LDL-Wert von über 3,4 mmol/l (rund 130 mg/dl). Hinweise darauf, dass protektive PCSK9-Mutationen oder andere genetische Faktoren in der Population besonders häufig sind, gebe es nicht. Nur jeder zehnte bis zwanzigste war hypertensiv, etwa genauso viele fettleibig (BMI > 30 kg/m²).

Entzündungshypothese erschüttert?

Besonders hervorgehoben wird von den Autoren das Entzündungsprofil in der Laboranalytik. Etwa die Hälfte der Probanden wies einen erhöhten hsCRP-Wert von über 3 mg/l auf, möglicherwiese als Folge zahlreicher Infektionen. Höhere hsCRP-Werte korrelierten aber nur schwach mit einem höheren Kalk-Score, und bei anderen Entzündungsparameter, namentlich Blutsenkung, Neutrophile und Interleukin 5 und 10, war die Korrelation mit dem Kalk-Score sogar gegenläufig.

Dies sei völlig anders als in Industrienationen und stelle die These zumindest in Frage, wonach der Nachweis von Entzündung unabhängig vom LDL-Wert mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko korreliere. 

Literatur

Vorgestellt in der Sitzung „Featured Clinical Research I“ beim ACC-Kongress 2017, 17. – 19. März 2017, Washington DC.

Kaplan H et al. Coronary atherosclerosis in indigenous Southa American Tsimane: a cross-sectional cohort study, Lancet 2017, 17. März 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(17)30752-3

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org