Nachrichten 04.02.2017

Signifikante Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch Lipidsenker Evolocumab

Die große FOURIER-Studie hat ihr Ziel – Nachweis einer signifikanten Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch den PCSK9-Hemmer  Evolocumab –  einer aktuellen Mitteilung des Studiensponsors zufolge erreicht.  Detailliert Informationen zur relativen – und vor allem absoluten – Reduktion des kardiovaskulären Risikos  wird es aber erst in einigen Wochen geben.

Dass die dort vorgestellten Ergebnisse der FOURIER-Studie das  große Gesprächsthema beim Kongress des American College of Cardiology (ACC)  Mitte März in Washington sein werden, lässt sich jetzt schon prophezeien.  Bereits im Vorfeld dieses Kardiologenkongresses hat der Studiensponsor Amgen jetzt die  „Top Line“-Ergebnisse präsentiert – sprich: den  grundsätzlichen Ausgang der Studie ohne Nennung von Zahlen vorab  bekanntgegeben.

Entscheidende Endpunkte erreicht

Danach hat die zum Nachweis  einer Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch Evolocumab  konzipierte  Studie „ihren primären kombinierten Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt (MI), nicht-tödlicher Schlaganfall, Hospitalisierung aufgrund einer instabilen Angina pectoris oder einer koronaren Revaskularisierung) und den sekundären Hauptendpunkt (kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher MI oder nicht-tödlicher Schlaganfall) erreicht. Neue Sicherheitssignale wurden nicht beobachtet.“ 

Darüber hinaus ist aus der Pressemitteilung nur noch zu erfahren, dass auch die „mit FOURIER-Patienten durchgeführte EBBINGHAUS-Studie zur kognitiven Funktion (... ) ihren primären Endpunkt erreicht (hat).“ In dieser Substudie sei  die „Nichtunterlegenheit“ von Evolocumab  gegenüber Placebo bezüglich der Wirkung auf kognitive Funktionen nachgewiesen worden.

Alles Weitere zur FOURIER-Studie wird am 17. März 2017 im Rahmen einer „Late-Breaking Clinical Trials Session“ beim ACC-Kongress in Washington, D.C. präsentiert. Detaillierte Ergebnisse der EBBINGHAUS-Studie zur kognitiven Funktion folgen einen Tag später. 

Die Spannung bleibt

Die ganz große Überraschung ist der jetzt verkündete positive Ausgang der Studie nicht. Viele Experten hatten sich zuvor optimistisch gezeigt. Dennoch dürfte auch bei ihnen die Spannung bis zu letzten Moment erhalten bleiben.  Denn erst in einigen Wochen wird klar sein, in welchem Maß die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse relativ und absolut durch Evolocumab verringert wurde. Auf die absolute Risikoreduktion dürfte dabei angesichts einer Therapie, die sehr kostenintensiv ist, ganz besonders geschaut werden.

FOURIER (Further Cardiovascular OUtcomes Research with PCSK9 Inhibition in Subjects with Elevated Risk) ist eine doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte Phase-III-Studie mit rund 27.500 beteiligten Patienten. Die Studienteilnehmer  mussten eine manifeste kardiovaskuläre Erkrankung (Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall oder symptomatische periphere arterielle Verschlusserkrankung) und einen LDL-Cholesterin-Wert von ≥70 mg/dl (alternativ einen  Nicht-HDL-Cholesterin-Wert von ≥100 mg/dl) aufweisen.  Bedingung war auch, dass sie eine optimierte Statin-Therapie erhielten.

Die Teilnehmer waren per Randomisierung einer jeweils subkutanen Behandlung  mit  Evolocumab (140 mg alle zwei Wochen oder 420 mg monatlich) oder Placebo (alle zwei Wochen oder monatlich) zugeteilt worden. Maßgeblich für die Laufzeit der  „ereignisgetriebenen“  FOURIER-Studie war, dass bei mindestens 1.630 Patienten ein Ereignis des  sekundären Hauptendpunktes (kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall)  aufgetreten war.  

EBBINGHAUS (Evaluating PCSK9 Binding antiBody Influence oN coGnitive HeAlth in high cardiovascUlar risk Subjects) ist eine randomisierte placebokontrollierte Substudie  mit rund 1.900 Patienten, die in die FOURIER-Studie eingebettet war. Primärer Endpunkt dieser auf „Nichtunterlegenheit“ angelegten Studie ist der Strategieindex der exekutiven Funktion (räumliches Arbeitsgedächtnis).

Literatur

Pressemitteilung des Unternehmens Amgen vom 3. Februar 2017: Repatha®   (Evolocumab) reduziert signifikant das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in der Outcome-Studie FOURIER

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org