ACC-Kongress 2022 *hybrid*

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet wieder in Präsenz in Washington DC und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

2.–4. April 2022, hybrid

ACC-Kongress 2022 im Rückblick: Die wichtigsten Studien für Sie kommentiert

Beim ACC-Kongress in Washington wurden zahlreiche Studien vorgestellt: zur Prävention, interventionellen Behandlung, Rhythmologie usw.. Experten vom Leipziger Herzzentrum haben die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammengefasst, und kommentieren deren Relevanz für Ihren Praxisalltag.

Senkt frühe Ablation ventrikulärer Tachykardien das Sterberisiko?

Eine frühe, bereits nach dem ersten ICD-Schock durchgeführte Ablation ventrikulärer Tachykardien hatte erstmals in einer kleinen randomisierten Studie eine Abnahme der Mortalität zur Folge. Doch wie beweiskräftig ist dieses Ergebnis?

Warmhalten im OP-Saal: Hilfts dem Herzen doch nicht?

Bei nicht-kardialen Operationen erfolgt in westlichen Ländern oft ein Temperaturmanagement mit dem Ziel, perioperative Hypothermien zu vermeiden – vor allem mit Blick auf Herzschäden. Die PROTECT-Studie sät gewisse Zweifel an diesem Konzept.

Vorhofflimmern-Detektion per Smart Device wird massentauglich

Die bisher größte Screening-Studie mit Photoplethysmographie-Wearables beeindruckt mit einer hohen Trefferquote für Vorhofflimmern – und mit der Erkennung eines Risikofaktors.

Intermediäre Stenosen: FFR gegenüber IVUS im Vorteil

Kein klinischer Unterschied, aber weniger Stents: Bei KHK-Patienten mit intermediären Stenosen sind FFR-geführte Interventionen gegenüber IVUS-Interventionen im Vorteil.

Nach Herzinfarkt: Rhythmus-Monitoring erfüllt Erwartungen nur bedingt

Erwartungen nicht ganz erfüllt: Ein Rhythmusmonitoring mit einem implantierbaren Device bei Patienten nach Myokardinfarkt entdeckt Arrhythmien, führt aber nicht zu einem besseren klinischen Ergebnis.

Perioperatives Blutdruckmanagement: Was ist die optimale Strategie?

Gibt es eine optimale Blutdruckstrategie, um bei nicht kardiochirurgischen Operationen das kardiovaskuläre Risiko zu minimieren? Die POISE-3 Studie fand zumindest keinen Vorteil für eine Strategie, die auf Vermeidung von Hypotension zielt.

Orale Antikoagulation: Bringt ein neuer Faktor-XIa-Hemmer noch mehr Sicherheit?

Der orale Gerinnungshemmer Asundexian aus der neuen Wirkstoffgruppe der Faktor-XIa-Hemmer soll thromboembolische Ereignisse bei nur noch minimalem Blutungsrisiko verhindern. Ergebnisse einer Phase-II-Studie scheinen für ein optimiertes Nutzen/Risiko-Profil zu sprechen.

Renale Denervation: Anhaltende Blutdrucksenkung über bis zu drei Jahre

Mit dem katheterbasierten Verfahren der renalen Denervation lässt sich ein erhöhter Blutdruck bis zu drei Jahre lang in relevantem Maß und additiv zum Effekt antihypertensiver Medikamente senken, wie neue Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie belegen.

Niere, Diabetes, Herz – Hochrisikopatienten profitieren von Finerenon

Chronisch nierenkranke Typ-2-Diabetiker haben ein hohes Komplikationsrisiko, wenn bereits atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen vorliegen. Auch diese Hochrisikogruppe profitiert von einer Finerenon-Therapie.

Herzinsuffizienz-Therapie: Was nützen Kaliumbinder?

Kann ein oraler Kaliumbinder dazu beitragen, dass Patienten mit Herzinsuffizienz und erhöhtem Hyperkaliämie-Risiko ihre RAAS-Blocker ohne Dosisreduktion einnehmen? Die DIAMOND-Studie versuchte, darauf eine Antwort zu geben.

Transkatheter-Aortenklappen schneiden bei der Haltbarkeit gut ab

Von degenerativen Veränderungen waren Transkatheter-Aortenklappen einer neuen Analyse gepoolter Studiendaten zufolge nicht häufiger betroffen als chirurgisch implantierte Aortenklappen-Bioprothesen. Eher schon zeigten sie nach fünf Jahren eine bessere Haltbarkeit.

Bald Antidot für Ticagrelor verfügbar?

In Notfallsituationen lässt sich die plättchenhemmende Wirkung von Ticagrelor womöglich bald durch ein spezifisches Antidot aufheben. Bentracimab hat nun auch in einer randomisierten Studie seine Effektivität unter Beweis gestellt.

Neue Substanz für hypertrophe Kardiomyopathie auch dauerhaft effektiv

Mavacamten kann die Situation von Patienten mit einer obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie offenbar auch dauerhaft verbessern, macht eine aktuelle Studie deutlich. Experten diskutieren jetzt über potenzielle Behandlungsstrategien.

Herzinfarkt: Weniger Angina pectoris nach kompletter Revaskularisation

Patienten mit Herzinfarkt und koronarer Mehrgefäßerkrankung profitieren nicht nur prognostisch von einer kompletten Revaskularisation. Auch bezüglich der antianginösen Wirkung scheint diese Strategie bei perkutaner Koronarintervention von Vorteil zu sein, wie neue Studiendaten belegen.

Herzinsuffizienz: Personalisierte Pop-ups verbessern Leitlinientreue – etwas

Eine zu 100 Prozent leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie ist eher die Ausnahme. Die bei der ACC-Tagung vorgestellte PROMPT-HF-Studie hatte mit einem digitalen Erinnerungs-Tool einen gewissen Erfolg.

Herzinfarkt und COVID-19: Sterberisiko für Ungeimpfte weiterhin hoch

Im ersten Pandemie-Jahr war das Sterberisiko für STEMI-Patienten, die gleichzeitig an COVID-19 erkrankt waren, sehr hoch. Eine große prospektive Registerstudie macht nun deutlich, dass die Mortalität im zweiten Jahr deutlich zurückgegangen ist. Doch das galt nicht für ungeimpfte Patienten.

Grippeimpfung bietet bei Herzinsuffizienz saisonalen Herzschutz

Patienten nach einem Herzinfarkt profitieren auch aus kardiovaskulärer Sicht von einer Influenzaimpfung – dafür gibt es bereits Evidenz. Doch gilt das auch für Patienten mit einer Herzinsuffizienz? Eine randomisierte Studie spricht zumindest für einen saisonalen Effekt.

PCSK9-Hemmer nach Infarkt: Deutliche Plaqueregression erreichbar

Werden PCSK9-Hemmer in Ergänzung zu hochdosierter Statin-Therapie unmittelbar nach einem Infarkt bald Standard? Die PACMAN-AMI-Studie zeigte mit unterschiedlichen Bildgebungs-Methoden eine starke Plaqueregression.

Rückschlag für Antisense-Medikament zur Lipidsenkung

Das Protein ANGPTL3 gilt als aussichtsreicher Ansatzpunkt für eine neuartige lipidsenkende Therapie. Doch der Ansatz mit dem Antisense-Medikament Vupanorsen verlief enttäuschend, das Programm wurde eingestellt.

Therapieansatz zur Senkung erhöhter Lp(a)-Plasmaspiegel gefunden

Die Möglichkeiten, erhöhte Lipoprotein(a)-Konzentrationen im Blut medikamentös senken zu können, waren bislang sehr begrenzt. Mit einem neuen Therapieansatz, der gerade in einer Phase-1-Studie erfolgreich getestet worden ist, könnte sich das ändern.

Kongresse 2022

AHA-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der „American Heart Association“ fand vom 5. bis 7. November in Chicago statt. Die Ergebnisse der wichtigsten Studien können Sie in diesem Kongressdossier nachlesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ESC-Kongress 2022

Der Kongress der europäischen Kardiologiegesellschaft ESC findet vom 26. - 29. August 2022 in Barcelona statt. Es erwarten Sie 10 „Hotline“-Sitzungen mit insgesamt 37 Präsentationen. Wir berichten live vom Kongressgeschehen. 

EuroPCR 2022

Der EuroPCR ist einer der weltweit führenden Kongresse für interventionelle kardiovaskuläre Medizin: In diesem Dossier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Studienergebnisse.

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

ACC-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet wieder in Präsenz in Washington DC und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

ACC-Kongress 2022 in Washington/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock
Webinar zum ACC-Kongress 2022/© Kardiologie.org [M]
AHA-Kongress 2022 in Chicago/© rudi1976 / stock.adobe.com
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
ESC-Kongress 2022 in Barcelona/© Gatsi / Getty Images / iStock
EuroPCR 2022 in Paris/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
ACC-Kongress 2022 in Atlanta/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock