ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

PCSK9-Hemmer stabilisiert Plaques bei chronischem Koronarsyndrom

Bei chronischem Koronarsyndrom unter maximal tolerierter Statindosierungen reduziert eine zusätzliche Behandlung mit einem PCSK9-Inhibitor die Vulnerabilität von Koronarplaques.

Erster oraler PCSK9-Hemmer beweist Wirksamkeit in Phase-II-Studie

Funktioniert die PCSK9-Inhibition auch ohne Injektion? Mit einem oralen makrozyklischen Peptid gelang jetzt in einer Phase-2b-Studie eine PCSK9-typische LDL-Cholesterinsenkung.

Low-Carb-Diät könnte dem Herzen sogar schaden

Viele Menschen meinen, ihrer Gesundheit mit einer Low-Carb-High-Fat-Diät etwas Gutes zu tun. Doch eine solche Ernährungsweise scheint, jedenfalls was das Herzrisiko betrifft, eher ungünstig zu sein, legen aktuelle Daten nahe.

SGLT2-Hemmer: Worauf beruht ihr Nutzen bei Herzinsuffizienz?

Welche Wirkmechanismen die Basis für den klinischen Nutzen von SGLT2-Hemmern bei chronischer Herzinsuffizienz bilden, ist noch immer nicht ganz klar. Eine kleine randomisierte Studie liefert dazu nun neue Informationen.

Ein weiterer Therapiefortschritt bei pulmonaler arterieller Hypertonie

Bei pulmonaler Hypertonie verbesserte Sotatercept in einer Phase-3-Studie primäre und sekundären Endpunkte und somit zahlreiche Krankheitsparameter, zusätzlich zu einer Standard-Kombinationstherapie. Das Molekül setzt an einem neuen Wirkmechanismus an.

Neuer Blutdrucksenker im Wechselbad konträrer Studiendaten

Konträr zu sehr erfreulichen Ergebnissen einer vorangegangenen Studie lief es für den neuen Blutdrucksenker Baxdrostat in der beim ACC-Kongress präsentierten HALO-Studie alles andere als optimal. Das lag aber möglicherweise nicht an mangelnder antihypertensiver Wirksamkeit.

Fixkombination bei pulmonaler Hypertonie vorteilhaft

Eine Studie bei pulmonaler Hypertonie hat eine Fixkombination aus Tadalafil und Macitentan mit den jeweiligen Monotherapien verglichen. Der Blutdruckeffekt wird durch die Kombination verdoppelt.

Frühwarnsystem bei Dekompensation: Pflaster verhindert Krankenhaus

Das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz ist verbesserungsfähig. Ein neues Pflaster, das eine Warnung vor drohendem Lungenödem generiert, könnte Fortschritte bringen.

Clip-Therapie an der Mitralklappe: Auch nach 5 Jahren noch Vorteile

Bei der ACC-Tagung in New Orleans wurden die 5-Jahres-Daten der COAPT-Studie vorgestellt. Die Rate an schweren Ereignissen in der Clip-Gruppe ist hoch, aber sie ist kleiner als ohne Clip.

Intensiver Sport schützt nicht vor Atherosklerose … im Gegenteil

Bereits mehrere Studien legen nahe, dass Menschen, die ihr Leben lang intensiv Ausdauersport betreiben, mehr Koronarkalk aufweisen. Eine Studie bestätigt nun das vermeintliche Paradox. Auf Sport verzichten, sollte man deshalb aber keinesfalls!

Ischämische Kardiomyopathie: Studie zerbröselt lange bestehendes Dogma

Dass der Nachweis von dysfunktionalem, aber vitalem Myokard bei ischämischer Kardiomyopathie diejenigen Patienten identifiziert, bei denen eine Revaskularisation lohnenswert ist, ist gängige Meinung. Eine neue Studienanalyse entlarvt diese Sichtweise jedoch als Irrtum.

Handgelenk-Device liefert Troponin-Wert in 5 Minuten

Erstmals zeigt eine klinische Pilotstudie in einem realen klinischen Kontext, dass mit einer transdermalen Messung eine relativ akkurate Troponin-I-Bestimmung in nur 5 Minuten möglich ist.

TAVI vs. OP: Neue 3-Jahres-Daten bei niedrigem Risiko

Neue, beim ACC-Kongress präsentierte 3-Jahres-Daten zeigen, dass die TAVI gegenüber dem herzchirurgischen Eingriff bei Aortenstenose mit niedrigem Risiko mittelfristig gute Ergebnisse liefert. Laut dem Studienautor sind sie ein weiterer Beleg, dass die TAVI auch hier die dominierende Therapiemodalität werden könnte. 

Erinnerungssystem fördert Verordnung hochintensiver Statintherapien

Automatische leitlinienbasierte Nachrichten, die Ärzte und Ärztinnen an das Verschreiben von Statinen erinnern und individualisierte Hintergrundinformationen zu einzelnen Erkrankten mitliefern, erhöhten in einer Studie die Anzahl der verordneten hochintensiven Statintherapien.

Mitralklappen-OP: Geht’s ohne Sternotomie genauso gut?

Eine operative Mitralklappenreparatur kann inzwischen auch ohne vollständige Brustkorberöffnung erfolgen. Ob die minimalinvasive Technik genauso gute oder sogar bessere Ergebnisse verspricht, hat nun eine randomisierte Studie untersucht. Die Ergebnisse stimmen zuversichtlich.

Komplette Revaskularisation: Besser gleich alles „in einem Aufwasch“!

Das optimale „Timing“ bei kompletter Revaskularisation ist unklar: Sollen alle Koronarläsionen gleich bei der Akut-PCI oder besser in zwei aufeinander folgenden PCI-Sitzungen behandelt werden? Aktuelle Ergebnisse eines Direktvergleichs favorisieren die Revaskularisation „in einem Aufwasch“.

Kongresse 2022

AHA-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der „American Heart Association“ fand vom 5. bis 7. November in Chicago statt. Die Ergebnisse der wichtigsten Studien können Sie in diesem Kongressdossier nachlesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ESC-Kongress 2022

Der Kongress der europäischen Kardiologiegesellschaft ESC findet vom 26. - 29. August 2022 in Barcelona statt. Es erwarten Sie 10 „Hotline“-Sitzungen mit insgesamt 37 Präsentationen. Wir berichten live vom Kongressgeschehen. 

EuroPCR 2022

Der EuroPCR ist einer der weltweit führenden Kongresse für interventionelle kardiovaskuläre Medizin: In diesem Dossier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Studienergebnisse.

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

ACC-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet wieder in Präsenz in Washington DC und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
AHA-Kongress 2022 in Chicago/© rudi1976 / stock.adobe.com
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
ESC-Kongress 2022 in Barcelona/© Gatsi / Getty Images / iStock
EuroPCR 2022 in Paris/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
ACC-Kongress 2022 in Atlanta/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock