EHRA-Kongress 2021

Vom 23. bis 25. April 2021 fand die Jahrestagung der European Heart Rhythm Association (EHRA) statt – auch in diesem Fall zum ersten Mal digital. Ausgewählte Beiträge finden Sie in diesem Kongressdossier. 

Vorhofflimmern: Kann Risikofaktor-Management Sinusrhythmus erhalten?

Eine umfassende und kardiale Risikofaktoren mit einbeziehende Behandlung zusätzlich zur antiarrhythmischen Therapie kann bei Patienten mit Vorhofflimmern eigentlich nur von Vorteil sein. Das Arrhythmie-Geschehen scheint dadurch aber langfristig nicht günstig beeinflusst zu werden.

Taugt die His-Bündel-Stimulation als echte Alternative?

Die His-Bündel-Stimulation erwacht zunehmend aus ihrem Nischendasein. Erstmal zeigt eine randomisierte Studie aus Europa, dass die Pacing-Methode bei ausgewählten Herzinsuffizienz-Patienten mit der biventrikulären Stimulation mithalten kann. Doch reicht das für den Routineeinsatz?

Screening auf Vorhofflimmern trägt langfristig Früchte

Screening auf Vorhofflimmern bei älteren Menschen scheint sich zu lohnen: Langfristig war eine solche Strategie in der randomisierten STROKESTOP-Studie mit einer moderaten Abnahme klinischer Ereignisse assoziiert.

Neuer Praxisleitfaden: NOAKs in speziellen Situationen

Studien zu den direkten oralen Antikoagulanzien gibt es inzwischen viele, der Erfahrungsschatz wächst. Doch noch immer gibt es Szenarien, in denen die Datenlage unklar ist. Genau hier soll ein neuer Praxisleitfaden Abhilfe schaffen

Vorhofflimmern: Ist Gewichtsreduktion nach Katheterablation von Vorteil?

Kommt eine Gewichtsreduktion dem Erfolg einer Katheterablation bei übergewichtigen Patienten mit Vorhofflimmern zugute? Deutsche Kardiologen sind dieser Frage erstmals in einer randomisierten Studie nachgegangen – ohne jedoch zu einem definitiven Ergebnis zu gelangen.

Cannabis und Herzrhythmusstörungen: eine gefährliche Kombination

Möglicherweise kann kiffen nicht nur das Herz schädigen, sondern auch das Sterberisiko von Personen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen stark erhöhen. Das legt eine Studie mit fast 2,5 Millionen Cannabis-Konsumenten nahe, die beim EHRA-Kongress 2021 vorgestellt wurde.

Kongresse 2022

AHA-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der „American Heart Association“ fand vom 5. bis 7. November in Chicago statt. Die Ergebnisse der wichtigsten Studien können Sie in diesem Kongressdossier nachlesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ESC-Kongress 2022

Der Kongress der europäischen Kardiologiegesellschaft ESC findet vom 26. - 29. August 2022 in Barcelona statt. Es erwarten Sie 10 „Hotline“-Sitzungen mit insgesamt 37 Präsentationen. Wir berichten live vom Kongressgeschehen. 

EuroPCR 2022

Der EuroPCR ist einer der weltweit führenden Kongresse für interventionelle kardiovaskuläre Medizin: In diesem Dossier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Studienergebnisse.

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

ACC-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet wieder in Präsenz in Washington DC und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

EHRA-Kongress 2021
AHA-Kongress 2022 in Chicago/© rudi1976 / stock.adobe.com
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
ESC-Kongress 2022 in Barcelona/© Gatsi / Getty Images / iStock
EuroPCR 2022 in Paris/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
ACC-Kongress 2022 in Atlanta/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock