ESC-Kongress 2022

Highlights vom ESC-Kongress 2022 – das Wichtigste für Ihre Praxis

Der ESC-Kongress in Barcelona hatte einige Überraschungen parat: Die PCI bringt bei ischämischer Kardiomyopathie keine prognostischen Vorteile, ein altbewährtes Medikament ist bei dekompensierter Herzinsuffizienz erstaunlich effektiv. Kardiologinnen und Kardiologen des Universitätsklinikums Regensburg fassen die Essenz der wichtigsten ESC-Studien (und Leitlinien) für Sie zusammen, und diskutierten deren Auswirkungen für die Praxis.

Der Kongress der europäischen Kardiologiegesellschaft ESC findet vom 26. - 29. August 2022 in Barcelona statt. Es erwarten Sie 10 „Hotline“-Sitzungen mit insgesamt 37 Präsentationen. Wir berichten live vom Kongressgeschehen. 

Für über 90% der Muskelbeschwerden sind Statine nicht verantwortlich

Noch immer hält sich in der Bevölkerung das Gerücht, Statine verursachten zahlreiche Nebenwirkungen, befeuert durch Medienberichten. Eine große Metaanalyse widerlegt das erneut. Experten fordern nun endlich Konsequenzen.

Thrombozytenhemmer nach PCI werden oft zu lange gegeben

Bei der Thrombozytenhemmung nach PCI geht der Trend heute in Richtung kürzere duale Gabe. Doch selbst bei PCI-Patienten mit hohen Blutungsrisiken werden Plättchenhemmer länger gegeben als Leitlinien es vorsehen, wie eine neue Analyse der MASTER-DAPT-Studie zeigt.

KHK-Sekundärprävention besser mit einem P2Y12-Hemmer?

Sind P2Y12-Hemmer Acetylsalicylsäure in der KHK-Sekundärprävention überlegen, und wenn ja, wie groß ist der Unterschied? Antworten gibt jetzt eine neue Metaanalyse von 7 Studien mit 24.325 Patienten.

Antientzündliche Therapie ohne Effekt auf Infarktgröße bei STEMI

Das zur Wirkstoffklasse der mTOR-Inhibitoren gehörende Immunsuppressivum Everolimus hat die Hoffnung, damit im Fall eines akuten Myokardinfarkts die Infarktgröße minimieren zu können, in der CLEVER-ACS-Studie nicht erfüllt.

SGLT2-Hemmer: Auch in der Prävention nach Myokardinfarkt ein Gewinn?

Eine kleine Studie aus Österreich weckt Hoffnungen, dass SGLT2-Hemmer auch in der Prävention nach akutem Myokardinfarkt therapeutisch etwas bewirken könnten. Große Studien zum Nachweis eines möglichen Nutzens in diesem klinischen Kontext sind schon unterwegs.

Senkt PCI das Sterberisiko bei KHK-Patienten mit Nierenerkrankung?

Würde eine katheterbasierte Revaskularisation bei stabilen KHK-Patienten mit chronischer Nierenerkrankung deren Sterberisiko reduzieren? Aufschluss darüber soll eine verlängerte Nachbeobachtung bei Teilnehmern der ISCHEMIA-CKD-Studie geben. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.

Komplette Revaskularisation bei Infarkt: FFR mit Vorteilen

Bei akutem Myokardinfarkt und Mehrgefäßerkrankung scheint die FFR-basierte PCI von Nichtinfarktgefäßen einer rein angiografischen Auswahl der Stenosen für die komplette Revaskularisation überlegen zu sein.

Herzbeteiligung nach Boosterimpfung – wie hoch ist die Inzidenz wirklich?

Eine Herzbeteiligung nach COVID-19-Impfungen mit mRNA-Vakzinen könnte häufiger vorkommen als gedacht. In einer Beobachtungsstudie aus der Schweiz war eine von 35 Personen betroffen, jedoch ohne schwere kardiovaskuläre Ereignisse.

Radial oder femoral? Metaanalyse findet klaren Sieger

Der transradiale Zugang bei der Koronarangiografie und PCI hat Vorteile gegenüber dem femoralen, dazu gibt es mehrere Studien. Eine Metaanalyse der Radial Trialists‘ Collaboraton (RTC) legt jetzt in Sachen Mortalität nach.

Innovativer extravaskulärer ICD besteht erste Bewährungsprobe

Für ein innovatives extravaskuläres ICD-System, bei dem die Elektrode unter dem Brustbein implantiert wird, hat in einer ersten prospektiven Multicenter-Studie gezeigt, dass sich damit ventrikuläre Tachykardien erfolgreich entdecken und terminieren lassen.

Wie künstliche Intelligenz beim Schallen hilft

Gleich zwei große Studien haben den Einsatz von KI-Algorithmen in der Echokardiografie untersucht. Ist Herzschallen ohne Kollege Computer bald anachronistisch?

Experten raten beim Marfan-Syndrom zur Kombitherapie

Betablocker und Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) haben sich in einer Metaanalyse bei Menschen mit einem Marfan-Syndrom als wirksam erwiesen. Experten sprechen sich auf Basis dieser Daten für eine Kombitherapie aus.

Schlaganfall-Sekundärprävention: Bald eine Indikation für Faktor XIa-Hemmer?

Der Faktor XIa-Inhibitor Milvexian hat das Potenzial, das Rezidivrisiko in der Sekundärprophylaxe ischämische Schlaganfälle zu reduzieren, ohne dass vermehrt intrakranielle Blutungen zu befürchten sind. Dennoch waren die Ergebnisse einer großen Phase-2-Studie nicht durchweg positiv.

SGLT2-Hemmung: Das neue Fundament der Herzinsuffizienz-Therapie

SGLT2-Hemmer sind die einzigen Arzneimittel, die bei Herzinsuffizienz über die gesamte Bandbreite der linksventrikulären Auswurffraktion nachweislich von prognoseverbesserndem Nutzen sind. Wie groß dieser Nutzen ist, verdeutlichen zwei neue Metaanalysen.

PCSK9-Inhibitor-Therapie: je früher, desto effektiver

Der PCSK9-Hemmer Evolucumab hat sich in einem Langzeit-Follow-up als wirksam und sicher erwiesen. Die Behandlung stellte sich als umso wirksamer heraus, je früher sie begonnen wurde. Das spricht nach Ansicht der Studienautorin für einen möglichst frühen Therapiebeginn.

Faktor-XIa-Hemmer: Antikoagulation auf höherem Sicherheitsniveau?

Faktor-XIa-Hemmer werden derzeit als Antikoagulanzien mit potenziell verbessertem Sicherheitsprofil entwickelt. Zwei neue Phase-II-Studien mit dem Wirkstoff Asundexian geben nun Aufschluss darüber, ob man der erhofften Reduktion des Blutungsrisikos nähergekommen ist.

Smartphone-App steigert Vorhofflimmern-Detektion um das Doppelte

Eine in Deutschland durchgeführte, randomisierte Studie macht einmal mehr deutlich, dass ein Smartphone-basiertes Screening auf Vorhofflimmern funktionieren kann. Die Studie brachte noch eine weitere erfreuliche Erkenntnis.

Rheumatische Herzerkrankung: VKA besser als NOAK

Bei rheumatischer Herzerkrankung und Vorhofflimmern bleibt der Vitamin-K-Antagonist Standardtherapie. Rivaroxaban führt zu vergleichsweise mehr Komplikationen, so das Ergebnis der bis dato größten Studie zu dieser Erkrankung.

Kann ein Gichtmittel die kardiovaskuläre Prognose verbessern?

Erhöhte Harnsäurespiegel gehen im Kontext einer koronaren Herzerkrankung mit einer ungünstigen Prognose einher. Daraus entstand die Überlegung, das Gichtmittel Allopurinol in der kardiovaskulären Sekundärprävention einzusetzen. Keine gute Idee, macht jetzt eine randomisierte Studie deutlich.

Revaskularisation durch PCI enttäuscht bei ischämischer Kardiomypathie

Bei Patienten mit Koronarerkrankung und reduzierter kardialer Pumpfunktion mittels perkutaner Koronarintervention die Myokardperfusion zu verbessern, ist gängige Praxis. Zur Prognoseverbesserung trugen solche Interventionen in der REVIVED-Studie aber wider Erwarten nicht bei.

Kongresse 2022

AHA-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der „American Heart Association“ fand vom 5. bis 7. November in Chicago statt. Die Ergebnisse der wichtigsten Studien können Sie in diesem Kongressdossier nachlesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ESC-Kongress 2022

Der Kongress der europäischen Kardiologiegesellschaft ESC findet vom 26. - 29. August 2022 in Barcelona statt. Es erwarten Sie 10 „Hotline“-Sitzungen mit insgesamt 37 Präsentationen. Wir berichten live vom Kongressgeschehen. 

EuroPCR 2022

Der EuroPCR ist einer der weltweit führenden Kongresse für interventionelle kardiovaskuläre Medizin: In diesem Dossier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Studienergebnisse.

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

ACC-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet wieder in Präsenz in Washington DC und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

ESC-Kongress 2022 in Barcelona/© Gatsi / Getty Images / iStock
ESC Update 2022/© kardiologie.org
AHA-Kongress 2022 in Chicago/© rudi1976 / stock.adobe.com
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
EuroPCR 2022 in Paris/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
ACC-Kongress 2022 in Atlanta/© SeanPavonePhoto / Getty Images / iStock