Einer der weltweit führenden Kongresse für interventionelle kardiovaskuläre Medizin – der EuroPCR – fand in diesem Jahr vom 17. bis 20. Mai 2021 virtuell statt. Die wichtigsten Studienergebnisse sind für Sie in diesem Dossier zusammengetragen.
Das TriClip-Verfahren zur Reparatur einer schweren Trikuspidalinsuffizienz wurde im März 2020 zugelassen. Die bisherige Studienlage ist vielversprechend. Doch wie schlägt sich der Clip im Alltagsgeschehen?
Bei der Behandlung von Bifurkationsstenosen liegt der Stent oft nicht richtig an der Gefäßwand, das Risiko für Komplikationen steigt dadurch. Kardiologen haben nun eine Methode gefunden, mit der sich Stent-Malappositionen einfach und effektiv ausfindig machen lassen.
Medikamentenfreisetzende Stents (DES) der zweiten Generation gelten immer noch als der Klassenprimus unter den Koronarstents. Eine neue Metaanalyse sieht jetzt aber Vorteile für die Konkurrenz mit ultradünnen Streben.
Bei stabiler KHK ist eine koronare Revaskularisation von symptomatischem Nutzen, so die vorherrschende Meinung. Autoren einer Metaanalyse glauben, zumindest auf lange Sicht nun doch präventive Effekte auf Herzinfarkte und Todesfälle belegen zu können. Das ruft Kritiker auf den Plan.
Nach erfolgreicher Katheterkorrektur einer Mitralklappeninsuffizienz mit dem PASCAL-System kann auch im zweiten Jahr ein gutes klinisches und funktionelles Ergebnis erwartet werden. Nach Ansicht von Experten ebnen die aktuellen Ergebnisse dem Verfahren den Weg in die Routineversorgung.
Bei bioresorbierbaren Scaffolds (BRS) gab es unerwartet hohe Raten an späten Stent-Komplikationen. In der FUTURE II-Studie macht ein Sirolimus-BRS mit dünneren Stent-Streben jetzt eine recht gute Figur.
Bei der virtuellen EuroPCR Tagung wurden die 2-Jahres-Daten der EVOLUT-Studie vorgestellt. Sie zeigen, dass der frühe Vorteil der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) bei „Low-Risk“-Patienten im zweiten Jahr nach Implantation erhalten bleibt.
Bei Herzinfarktpatienten ist das Erreichen einer rasche Reperfusion essenziell. Die Wirkung der üblicherweise verwendeten Plättchenhemmer setzt jedoch verzögert ein. Nun konnte ein neuer Glykoprotein-IIb/III-Inhibitor in einer Phase II-Studie mit einem sehr raschen Wirkeintritt punkten.
Auch bei komplexen Koronarinterventionen ist ein radialer Zugang mit modernem Material mit weniger Gefäßkomplikationen vergesellschaftet. Das zeigt die beim EuroPCR-Kongress präsentierte COLOR-Studie.
Sollte das Mehrfach-Stenting bei Bifurkationsstenosen am linken Hauptstamm Standard sein, oder ist es langfristig kontraproduktiv? Die EBC MAIN Studie hat das untersucht – und liefert keine eindeutige Antwort.
Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet wieder in Präsenz in Washington DC und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.