Nützt es auch langfristig, wenn bei der Platzierung eines Drug-Eluting-Stents (DES) der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) bemüht wird? Offensichtlich...
Für eine individualisierte Behandlung der Patienten wäre es wichtig, die Feinheiten der jeweiligen TAVI-Klappen genau zu kennen, auch die auf längere Sicht. In der randomisierten SCOPE I-Studie haben zwei Klappentypen ähnlich gut performt – mit kleinen, aber feinen Unterschieden.
Eine Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) lässt sich einer Registerstudie zufolge offenbar auch ein zweites Mal erfolgreich vornehmen. Der Studienautor spricht von einem Richtungswechsel. Doch nicht alle Experten sehen das so optimistisch.
Die Dauer der dualen Plättchenhemmung lässt sich nach Implantation moderner Koronarstents offenbar verkürzen. Das Blutungsrisiko nimmt dadurch ab, nicht aber der Schutz gegen ischämische Ereignisse.
Die Kalkzertrümmerung mittels intrakoronarer Lithotripsie kann anscheinend dazu beitragen, die Implantation von Koronarstents im Fall sehr stark kalzifizierter Plaques zu optimieren.
Eine auf koronarer CT-Bildgebung gestützte nicht-invasive Bestimmung der „Fraktionellen Flussreserve“ (FFR-CT) konnte als diagnostische Methode bei KHK-Verdacht zwar die Rate an invasiven Koronarangiografien reduzierten, nicht aber die medizinischen Gesamtkosten, ergab die FORECAST-Studie.
Könnte eine perkutane Koronarintervention (PCI) nicht nur bei hochgradigen Koronarstenosen, sondern auch in der Behandlung von nicht obstruktiven koronaren Hochrisiko-Plaques von Vorteil sein? Eine kleine Pilotstudie macht diesbezüglich Hoffnung.
Die Leitlinien empfehlen, P2Y12-Inhibitoren bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) so schnell wie möglich zu verabreichen. Einen verbesserten Wirkeintritt verspricht man sich von dem Zerkleinern der Tablette. Eine randomisierte Studie lässt jedoch Zweifel an dieser Strategie aufkommen.
Nicht-obstruktive Koronarläsionen, deren besondere Charakteristika ein hohes Risiko für künftige Koronarereignisse signalisieren, lassen sich mithilfe der intrakoronaren Bildgebung identifizieren, zeigt die PROSPECT-II-Studie.
Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet wieder in Präsenz in Washington DC und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.