Nachrichten 12.05.2020

Neues Medikament wirkt spezifisch bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie

Für die Behandlung einer hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie gibt es aktuell keine spezifische Medikation. Das könnte sich bald ändern. Laut einer Topline-Ankündigung hat sich ein neues Medikament als hochwirksam erwiesen.  

Es wäre das erste Medikament überhaupt, welches spezifisch gegen die obstruktive Form einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) einsetzbar ist: Mavacamten hat sich in der Phase III-Studie EXPLORER-HCM als hochwirksam herausgestellt, das hat der Hersteller MyoKardia in Form einer „Topline“-Ankündigung vor der eigentlichen Studienpräsentation bekanntgegeben.

Myosin-Modulator Mavacamten

Bei Mavacamten (MYK-461) handelt es sich um einen Modulator des kardialen Myosins, der an der allosterischen Bindungsstelle des Motorproteins ansetzt. Durch diese Bindung werden die bei der HCM exzessiv vorhandenen Myosin-Aktin-Querbrückenverbindungen, die im Erkrankungsverlauf zur Hyperkontraktilität, linksventrikulären Hypertrophie und reduzierten Compliance führen, unterbunden.

Primärer Endpunkt hochsignifikant verbessert

Dieses spezifische Wirkprinzip scheint zu funktionieren. In einer Pressemitteilung verkündet der Hersteller, dass Mavacamten den primären Endpunkt der randomisierten placebokontrollierten EXPLORER-HCM-Studie nach 30-wöchiger Behandlung hochsignifikant verbessert hat (p = 0,0005).

Zusammengesetzt war der primäre Endpunkt sowohl aus funktionellen wie auch symptomatischen Aspekten der Erkrankung, konkret:

  1. entweder ein Anstieg der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2 ) um ≥ 1,5 mL/kg/min bei gleichzeitiger Verbesserung um mindestens eine NYHA-Klasse oder 
  2. ein Anstieg der VO2 um ≥ 3,0 mL/kg/min ohne eine Verschlechterung der NYHA-Klasse.

Auch die Ergebnisse der sekundären Endpunkte fielen hochsignifikant aus mit einer Verbesserung des maximalen linksventrikulären Ausflusstraktgradientens (LVOT) (p < 0,0001), der NYHA-Klasse (p < 0,0001), der maximalen VO2 (p = 0,0006), des KCCQ-CSS-Scores („Kansas City Cardiomyopathy Clinical Summary“, p < 0,0001) und des „Symptom Questionnaire Shortness of Breath Domain“-Scores (p < 0,0001).

„Die außergewöhnlichen Daten der EXPLORER-Zulassungsstudie bestätigen die Fähigkeit von Mavacamten, der dynamischen Ausflussobstruktion von Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie entgegenzuwirken, deren Beschwerden zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern“, fasst der Studienleiter Dr. Lacopo Olivotto von der Careggi Universitätsklinik die Ergebnisse in der Pressemitteilung zusammen.

EXPLORER-HCM-Studie mit 251 Patienten

Insgesamt wurden in der EXPLORER-HCM-Studie 251 Patienten mit symptomatischer obstruktiver HCM (NYHA-Klasse II oder III) randomisiert entweder mit Mavacamten oder mit Placebo behandelt. Begonnen wurde die Therapie mit einer 5 mg-Dosis des neuen Medikamentes, die im Studienverlauf entsprechend der LVOT, linksventrikulären Auswurffraktion und Wirkstoffkonzentration im Plasma angepasst werden konnte (2,5–15 mg).

Laut Hersteller wurde die Therapie gut vertragen, die Nebenwirkungsraten waren auf Placebo-Niveau.

Hersteller plant Zulassung für Anfang nächstes Jahr

Die detaillierten Studienergebnisse werden laut Angaben des Unternehmens noch in diesem Jahr auf einem der kommenden wissenschaftlichen Kongresse präsentiert werden. Den Zulassungsantrag für das Medikament plant MyoKardia im ersten Quartal 2021 bei der FDA einzureichen.

Neben dieser Indikation wird Mavacamten noch zur Behandlung der nicht-obstruktiven Form der HCM sowie auch als Therapieoption für die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) erforscht.

Literatur

Pressemitteilung von MyoKardia: MyoKardia Announces Primary and All Secondary Endpoints Met in Phase 3 EXPLORER Clinical Trial of Mavacamten for the Treatment of Obstructive Hypertrophic Cardiomyopathy, veröffentlicht am 11. Mai 2020

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org