er infarktbedingte kardiogenen Schock endet nicht selten tödlich. Das Management der Patienten ist eine Herausforderung für Kardiologen. Prof. Steffen Desch erläutert, wie Sie die Ergebnisse verbessern können.
Wie werde ich ein "guter" Interventiologe? PD Dr. David Leistner erklärt die Basics, die Sie bei einer perkutanen Koronarintervention (PCI) beachten sollten, von der Vordiagnostik bis zu richtigen Materialauswahl und geeigneten PCI-Strategie.
Die meisten Menschen schaffen es nicht, sich jeden Tag 30 Minuten zu bewegen. Prof. Martin Halle ist deshalb der Ansicht, dass man von diesem Dogma wegkommen muss.
Einen Magen-Bypass bekommen in Deutschland deutlich weniger adipöse Menschen als beispielsweise in Schweden. Prof. Dieter Birk übt deutliche Kritik an der hiesigen Praxis.
Auch ein "bisschen dick" schadet dem Herzen, betont Prof. Nikolaus Marx in seinem Vortrag und verweist auf die neuesten Studiendaten zum Thema Übergewicht und Herzgesundheit.
Echokardiografie im modifizierten 2-Kammerblick bei einem 63-jährigen Patienten mit Herzinsuffizienz (LV-EF = 40 %). Was ist in der Ventrikelspitze zu sehen (Pfeil)?
er infarktbedingte kardiogenen Schock endet nicht selten tödlich. Das Management der Patienten ist eine Herausforderung für Kardiologen. Prof. Steffen Desch erläutert, wie Sie die Ergebnisse verbessern können.
Wie werde ich ein "guter" Interventiologe? PD Dr. David Leistner erklärt die Basics, die Sie bei einer perkutanen Koronarintervention (PCI) beachten sollten, von der Vordiagnostik bis zu richtigen Materialauswahl und geeigneten PCI-Strategie.
Einen Magen-Bypass bekommen in Deutschland deutlich weniger adipöse Menschen als beispielsweise in Schweden. Prof. Dieter Birk übt deutliche Kritik an der hiesigen Praxis.
29-jähriger Patient mit wiederkehrender Rhythmusstörung
Ein 29-jähriger Patient mit Wolff-Parkinson-White-Syndrom leidet an erneuten supraventrikulären Tachykardien. Die erste Katheterablation war schon anspruchsvoll. Prof. Helmut Pürerfellner, Dr. Livio Bertagnolli und Dr. Philipp Sommer aus Leipzig machen sich auf die Suche nach der Leitungsbahn.
Mithilfe von 3D-Mapping-Systemen kann der Ursprungsort ventrikulärer Extrasystolen (VES) lokalisiert werden. PD Dr. Rudolfo Ventura aus Bremen stellt 4 spannende Fälle aus der Praxis vor, und zeigt, wie das 3D-Mapping selbst bei anfänglichen Schwierigkeiten zur erfolgreichen Ablation verhelfen kann.
Bei der Entfernung defekter Elektroden eines implantierbaren Defibrillators (ICD) geht der venöse Zugangsweg häufig verloren. In diesem Live-Case zeigt Dr. Götz Buchwalsky aus Bremen, wie sich das Problem lösen lässt.
67-jährige Patientin stellt sich in Rettungsstelle mit starkem retrosternalem Druck und Übelkeit vor. Relevante Vorgeschichte: Arterielle Hypertonie Hyperlipidämie Anamnese