Neue Therapien zur Prognoseverbesserung bei kardiogenem Schock werden dringend benötigt. Deutsche Kardiologen prüfen mitAdrecizumab nun einen Wirkstoffkandidaten, der helfen soll, das Schockgeschehen zu durchbrechen.
Bei welchen Patienten im kardiogenen Schock macht es Sinn, weitergehende Therapiemaßnahmen zu ergreifen? Eine Antwort darauf kann der Laktatspiegel geben, entscheidend dabei ist allerdings der Zeitpunkt der Messung.
Die Leitlinien empfehlen, bei Patienten mit infarktbedingtem kardiogenen Schock zur Blutdruckstabilisierung Noradrenalin und Dobutamin einzusetzen. Im Klinikalltag ist man mit diesen Substanzen eher zurückhaltend. Doch das könnte einer aktuellen Studie zufolge der verkehrte Ansatz sein.
Mechanische Infarktkomplikationen sind oft tödlich. Prof. Uwe Janssens erläutert, welche Maßnahmen Sie in solch schwierigen Situationen ergreifen sollten, alles zum Komplikationsmanagement und Intensivmedizin.