Nachrichten 08.01.2020

Lp(a)-senkendes Medikament überzeugt in Phase II-Studie

Für Patienten mit stark erhöhten Lp(a)-Werten gibt es bisher kein spezifisches Medikament. Das könnte sich in naher Zukunft ändern: Eine Antisense-Therapie hat in einer Phase II-Studie überzeugt – und geht nun in die nächste Phase.   

Als extrem hoch wird das kardiovaskuläre Lebenszeitrisiko für Patienten mit stark erhöhtem Lipoprotein(a) – kurz Lp(a) – eingestuft. Das Ausmaß soll ähnlich sein wie bei einer heterozygoten familiären Hypercholesterinämie.

ESC-Leitlinie empfiehlt Lp(a)-Messung mind. einmal im Leben...

Die Bedeutung des kardiovaskulären Risikofaktors wird auch an einer Neuerung der 2019 aktualisierten ESC/EAS-Leitlinie zum Management von Dyslipidämien deutlich:  Darin wird jetzt empfohlen, bei jedem erwachsenen Menschen zumindest einmal im Leben den Lp(a)-Spiegel zu messen, um Patienten mit sehr hohen erblich bedingten Werten (>180 mg/dl, normal ist ˂ 30 mg/dl) zu identifizieren (Klasse IIa-Empfehlung).

…doch wie behandelt man Patienten mit hohen Werten?

Aktuell stellt sich für Ärzte allerdings die Frage nach der praktischen Konsequenz dieser Empfehlung: Ein spezifisches Lp(a)-senkendes Medikament gibt es bisher nämlich nicht. Andere lipidsenkende Substanzen haben – wenn überhaupt – nur einen moderaten Effekt auf die Lp(a)-Konzentration. Eine gewisse Wirkung verspricht der Einsatz von PCSK9-Inhibitoren, die das Lp(a) in Studien um 30% bis 40% reduziert haben.

Jedoch scheint Studien zufolge eine deutlich stärkere absolute Reduktion der Lp(a)-Spiegel vonnöten zu sein, um das kardiovaskuläre Risiko in einem klinisch bedeutsamen Ausmaß zu senken. Derzeit bleibt für Patienten mit massiv erhöhten Lp(a)-Werten deshalb meist nur die Lipoprotein-Apherese.  

Neues Medikament senkt Lp(a) um bis zu 80%

Eine neue Antisense-Therapie (AKCEA-APO(a)-LRx) könnte diese Therapielücke schließen. Die erste Hürde in die klinische Anwendung hat das gegen Apoprotein (a) gerichtete Antisense Oligonukleotid mit Bravour gemeistert.

Die Ergebnisse der aktuell im „New England Journal of Medicine“ publizierten randomisierten, doppelblinden Studie hat der Erstautor Prof. Sotirios Tsimikas aus Kalifornien bereits beim AHA-Kongress 2018 vorgestellt (mehr zum Wirkmechanismus von AKCEA-APO(a)-LRx lesen Sie in diesem Beitrag). Studiensponsor ist das Pharmaunternehmen Akcea Therapeutics, welches den Wirkstoff entwickelt hat.

Die 286 Studienteilnehmer, die Lp(a)-Werte von mindestens 60 mg/dl (150 nmol/L) sowie eine kardiovaskuläre Erkrankung (KHK, Herzinfarkt, PAVK oder Schlaganfall/TIA) aufwiesen, wurden 6 unterschiedlichen Behandlungsregimen zugeteilt. Nach 6-monatiger Exposition zeigte sich folgende dosisabhängige Wirkung des Medikaments:

  • In der Placebo-Gruppe gingen die Lp(a)-Spiegel im Mittel um 6% zurück, 
  • die 20 mg-Dosis jede 4 Wochen senkte das Lp(a) im Mittel um 35% (p=0,003), 
  • die 40 mg-Dosis jede 4 Wochen um 56% (p˂0,001), 
  • die 20 mg-Dosis jede 2 Wochen um 58% (p˂0,001), 
  • die 60 mg-Dosis jede 4 Wochen um 72% (p˂0,001) und
  • die 20 mg-Dosis jede Woche um 80% (p˂0,001).

Nahezu alle Patienten (98%) erreichten unter der wirksamsten Dosis (20 mg jede Woche) einen Lp(a)-Wert unter 50 mg/dl (125 nmol/l), also den Zielwert, der von den europäischen und US-amerikanischen Leitlinien nahegelegt wird. Absolut gesehen reduzierten sich die Werte im Schnitt unter dieser Dosis um 75,1 mg/dl.  

Nebenwirkungsrate ähnlich wie bei Placebo

Insgesamt 90% der mit AKCEA-APO(a)-LRx behandelten Patienten klagten über unerwünschte Effekte. Relativiert wird diese vermeintlich hohe Zahl allerdings durch die fast ebenso hohe Nebenwirkungsrate von 83% in der Placebo-Gruppe. Zumeist kam es zu milden bis mittelgradigen Nebenwirkungen; am häufigsten waren Reaktionen an der Injektionsstelle (bei 27% der mit AKCEA-APO(a)-LRx behandelten Patienten vs. 6% mit Placebo). Zu den häufigsten Gründen für einen Therapieabbruch gehörten Myalgien, Arthralgien oder generelles Unwohlsein nach der Injektion (bei 5% vs. 4% mit Placebo).

Große Endpunkt-Studie startet im Januar

Mit diesen Phase II-Ergebnissen wurde der Grundstein für eine Phase III-Studie gelegt. Eine entsprechende Studie steht bereits in den Startlöchern: Lp(a)HORIZON. Studiensponsor ist das Pharmaunternehmen Novartis, das im letzten Jahr die Lizenz für AKCEA-APO(a)-LRx von Akcea Therapeutics erworben hat.

Ziel dieser Endpunkt-Studie ist es, die Wirksamkeit einer monatlich applizierten 80 mg-Dosis des spezifischen Lp(a)-Senkers (jetzt unter dem Prüfnamen TQJ230) auf das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) zu beweisen. 7.680 Patienten mit kardiovaskulärer Vorerkrankung sowie erhöhten Lp(a)-Werten (≥ 70 mg/dl und ≥ 90 mg/dl) sollen eingeschlossen werden, geplanter Studienstart ist der 15. Januar 2020.

Literatur

Tsimikas S et al. Lipoprotein(a) Reduction in Persons with Cardiovascular Disease. N Engl J Med. 2020 Jan 1.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org