Online-Artikel 16.02.2022

Die Häufigkeit einer Statinintoleranz wird offensichtlich überschätzt

Viele Patienten setzen ihre Statintherapie wegen vermeintlicher Nebenwirkungen ab. Die bisher größte Metaanalyse dazu macht jetzt deutlich: Eine „echte“ Statinintoleranz tritt selten auf. Nach Ansicht der Autoren wird deren Relevanz im Alltag deshalb überschätzt.  

Nicht mal jeder zehnte Patient, der Statine einnimmt, leidet an einer echten Statinintoleranz. In einer großen Metaanalyse, für welche die Daten aus 176 Studien mit über 4 Millionen Patienten ausgewertet worden sind, lag die weltweite Inzidenz gerade mal bei 9,1%. Wenn man die Kriterien internationaler Fachgesellschaften wie der National Lipid Association, des International Lipid Expert Panels oder der European Atherosclerosis Society heranzieht, ist die Häufigkeit solcher Nebenwirkungen sogar noch geringer, und liegt nur zwischen 5% und 7%.

„Diese Ergebnisse unterstützen das Konzept, dass eine vollständige Statinintoleranz womöglich oft überschätzt wird und sie verdeutlichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abklärung von Beschwerden, die potenziell auf eine Statinintoleranz zurückzuführen sind“, geben die Autoren um Dr. Ibadete Bytyçi in der Publikation im European Heart Journal als Message mit auf den Weg.  

Nocebo-Effekt steckt oft hinter den Beschwerden

In den letzten Jahren wurden einige Studien publiziert, die nahelegen, dass die von Patienten im Zusammenhang mit einer Statintherapie wahrgenommenen Nebenwirkungen häufig nicht auf das Medikament selbst zurückzuführen sind, sondern einem sog. Nocebo-Effekt zugrunde liegen. Mehr als die Hälfte der Beschwerden seien vermutlich auf diesen Effekt zurückzuführen, berichtete der Studienleiter der aktuellen Metaanalyse, Prof. Maciej Banach, in einer ESC-Pressemitteilung. „Unsere Befunde machen deutlich, dass wir die Beschwerden der Patienten sorgfältig abklären sollten und zuerst schauen sollten, ob die Symptome tatsächlich durch die Statine verursacht werden oder ob womöglich die Wahrnehmung der Patienten, dass Statine schädlich seien, dahintersteckt“, führt der an der Universität von Lodz und an der Universität von Zielona Góra tätige Kardiologe aus.

Risikofaktoren für Statintoleranz

Wie groß der Einfluss des Nocebo-Effekts in dieser Indikation sein könnte, lässt auch die aktuelle Metaanalyse erahnen. Denn interessanterweise war die Prävalenz einer Statinintoleranz in den insgesamt 112 berücksichtigen randomisierten Studien signifikant geringer als in den 64 Kohortenstudien (entsprechend 4,9% vs. 17,0%) – eine Tatsache, die schon öfters aufgefallen ist.

Als wichtigste Risikofaktoren für das Auftreten einer Statinintoleranz identifizierten Bytyçi und Kollegen das weibliche Geschlecht (+47,9%), ein Hypothyreoidismus (37,6%), eine hohe Statindosis (+37,5%), fortgeschrittenes Alter (+33,1%), die Einnahme von Antiarrhythmika (+31,2%) sowie Übergewicht (+30,6%). Auch eine Diabeteserkrankung, chronische Nieren- und Leberstörungen, die Einnahme von Kalziumkanalblocker und der Konsum von Alkohol waren mit einem signifikant erhöhten Risiko assoziiert.

Literatur

Bytyçi I et al. Prevalence of statin intolerance: a meta-analysis, Eur Heart J 2022;, ehac015, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac015

ESC-Pressemitteilung: Statin intolerance is “over-estimated and over-diagnosed”, veröffentlicht am 16.02.2022

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org