Live Cases

DGK-Live-Case: PCI der ostialen LAD mit resorbierbarem Stent

Live aus dem Katheterlabor zeigt Prof. Helge Möllemann wie er bei einem bereits zweimal vorbehandelten, relativ jungen Patienten eine höhergradige Stenose der ostialen LAD mit einem resorbierbaren Stent versorgt.

LIVE-CASE: 82-Jährige mit Trikuspidalinsuffizienz erfolgreich mit neuer Methode behandelt

Eine 82-jährige Patientin hat wiederkehrende kardiale Dekompensationen. Ursache ist eine hochgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz. Aufgrund ihres Risikos entscheiden sich die behandelnden Kardiologen um Prof. Volker Rudolph, Bad Oeynhausen, für eine recht neue  interventionelle Therapiemethode. Und der Erfolg gibt ihnen recht.

Kontroverser Fall: So kann man wiederkehrendes Vorhofflimmern auch behandeln

Ein Patient leidet an wiederkehrendem Vorhofflimmern. Das Team um Prof. Boris Schmidt entscheidet sich für eine ungewöhnliche Strategie: die Implantation eines endokardialen Watchmann-Okkluders, um den linken Vorhof zu isolieren. Das genaue Prozedere sehen Sie hier. 

Spezielle Katheterablations-Strategie bei ausgeprägtem Narbengewebe

Die ventrikuläre Tachykardie eines 54-jährigen Patienten mit zurückliegendem Hinterwandinfarkt soll mit einer Katheterablation beseitigt werden. Prof. Thomas Deneke entscheidet sich für eine unkonventionelle Strategie und erläutert wie das CT  in solchen Fällen helfen kann. 

Komplizierte Mehrgefäß-KHK bei einem jungen Patienten

Mehrere komplexe Stenosen bei einem 46-jährigen Patienten erfordern ein strategisch sinnvolles Vorgehen. Wofür sich das Team um PD Dr. Hans-Jörg Hippe vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik entschieden hat, erfahren Sie in diesem Livecase. 

Interventioneller Verschluss eines Atriumseptumdefekts

Bei einem 56-jährigen Patienten wird zufällig ein Atriumseptumdefekt festgestellt.  Prof. Horst Sievert und sein Team vom St. Katharinen-Krankenhaus in Frankfurt entscheiden sich für einen interventionellen Verschluss. Sie finden dabei ein weiteres Loch. Was ist zu tun? Für welches Device sich das Team entscheidet und wie sie genau vorgehen, erfahren Sie in diesem Video. 

Anspruchsvolle Katheterablation einer links gelegenen Leitungsbahn

Ein 29-jähriger Patient mit Wolff-Parkinson-White-Syndrom leidet an erneuten supraventrikulären Tachykardien. Die erste Katheterablation war schon anspruchsvoll. Prof. Helmut Pürerfellner,  Dr. Livio Bertagnolli und Dr. Philipp Sommer aus Leipzig machen sich auf die  Suche nach der Leitungsbahn.

Katheterablation bei einem 15-jährigen Patienten mit Tachykardie

Bei einem 15-jährigen Patienten wird zufällig ein Wolff-Parkinson-White-Syndrom entdeckt. Die Tachykardie soll abladiert werden. Dr. Roman Gebauer und Dr. Sergio Richter aus Leipzig müssen das zu behandelnde Substrat zunächst identifizieren und die accessorischen Bahnen lokalisieren. Der hochinteressante Fall wird zur Geduldsprobe.

Mit 3D-Mapping-Systemen zur erfolgreichen VES-Ablation – 4 Fälle aus der Praxis

Mithilfe von 3D-Mapping-Systemen kann der Ursprungsort ventrikulärer Extrasystolen (VES) lokalisiert werden. PD Dr. Rudolfo Ventura aus Bremen stellt 4 spannende Fälle aus der Praxis vor, und zeigt, wie das 3D-Mapping selbst bei anfänglichen Schwierigkeiten zur erfolgreichen Ablation verhelfen kann.

Komplette Revaskularisation aufgrund massiver Verkalkung

Bei kardiologischen Patienten ist die Therapieentscheidung nicht immer einfach. Prof. Holger Thiele zeigt im Video bei einen Fall aus der Klinik – einem Patienten mit massiv verkalkten Stenosen – die komplette Revaskularisation per primärer Rotablation. 

LIVE CASE: 3D-Mapping und RF-Ablation (Fall 2)

Operateur:  Dr. Philipp Sommer, Leipzig

LIVE CASE: Cryoballonablation (Fall 1)

Operateur:  Priv.-Doz. Dr. K.R. Julian Chun, Frankfurt

LIVE CASE: Diffuse KHK – und nun?

Ein Patient kommt mit einem frischen Infarkt in die Notaufnahme. Neben der schuldigen Stenose zeigt sich eine diffuse koronare Herzerkrankung in der linken Koronararterie. Dr. Tim Schäufele und sein Team aus Stuttgart sind sich nicht sicher, ob die alleinige Behandlung der LAD ausreicht und nehmen deshalb eine relativ neue Methode zur Beurteilung der hämodynamischen Relevanz zu Hilfe.

LIVE-IN-THE-BOX: Akutes Koronarsyndrom bei Patientin mit vorbestehenden Stents

Eine Patientin lebt bereist mit 4 Stents und kommt nun mit einem akuten Koronarsyndrom zur Aufnahme. Troponin ist deutlich erhöht, im EKG sieht man keine Hebungen. Im Herzkatheter sieht man eine Plaqueruptur rechts distal und eine Läsion im Ramus circumflexus. PD Marcus Wiemer versorgt beide Läsionen und stellt sich den Fragen aus dem Publikum.

LIVE-IN-THE-BOX: Spezielles Verfahren zur Sondenextraktion

Bei der Entfernung defekter Elektroden eines implantierbaren Defibrillators (ICD) geht der venöse Zugangsweg häufig verloren. In diesem Live-Case zeigt Dr. Götz Buchwalsky aus Bremen, wie sich das Problem lösen lässt. 

Ärzte am Operationstisch/© shefkate / stock.adobe.com
DGK-Live-Case: PCI der ostialen LAD/© DGK 2014
Live-Case AGIK/© DGK 2019
DGK Herztage 2018 - Interview Prof. Dr. Boris Schmidt
Vortrag Prof. Dr. Thomas Deneke - Jahrestagung DGK 2018/© DGK 2018
Vortrag Priv.-Doz. Dr. Hans-Jörg Hippe Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Vortrag Prof. Dr. Horst Sievert Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Live Case 2017 Stents und mehr - AGIK trifft EACPI/© dgk
DGK 2017 LIVE-in-the-box_VES-Ablation mit 3D-Mapping/© dgk
DGK 2017 - Thiele HT 2017
Live Case 2017 Stents und mehr – AGIK trifft EACPI/© DGK
DGK 2017 - Wellens HT 2017
Live Case 2017 Sondenextraktion (Fall 2)/© dgk