Mehr zum Thema "Leitlinien"

Neue ESC-Leitlinien im Überblick – Myokardrevaskularisation

Prof. Franz-Josef Neumann, Herzzentrum Freiburg

ESC-Leitlinien aktualisiert: Welche neuen Empfehlungen es bei akuter Lungenembolie gibt

Nach zuletzt 2014 hat die European Society of Cardiology (ESC) ihre Leitlinien zum Management bei akuter Lungenembolie aktualisiert. Angefangen bei der Diagnostik bis hin zur Langzeitversorgung gibt es eine Reihe neuer oder revidierter Empfehlungen.  

Neue Dyslipidämie-Leitlinien: Noch aggressivere LDL-C-Senkung bei sehr hohem Risiko empfohlen

Die neuen europäischen Dyslipidämie-Leitlinien sind die ersten, die auf Basis neuer Evidenz für bestimmte Hochrisiko-Gruppen zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse eine noch aggressivere Reduktion des LDL-Cholesterins auf Werte unter 55 mg/dl empfehlen.

Registeranalyse: Wie die STEMI-Leitlinien heute im Praxisalltag umgesetzt werden

Wie werden heute die Leitlinien zum Therapiemanagement bei ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) im Praxisalltag umgesetzt und wie sind die klinischen Ergebnisse? Informationen dazu liefert eine aktuelle Analyse von Daten des EORP-STEMI-Registers der European Society of Cardiology (ESC).

Neue ESC-Leitlinie Myokardrevaskularisation: Was hat sich geändert?

Eine neue Version der europäischen Leitlinien zur Myokardrevaskularisation beinhaltet einige wichtige Änderungen. Prof. Franz-Josef Neumann aus Bad Krozingen  informierte darüber bei der DGK-Jahrestagung 2019 in Mannheim.

Webinar zur neuen ESC-Leitlinie Arterielle Hypertonie

Prof. Felix Mahfoud vom Universitätsklinikum des Saarlandes hat in einem Webinar die wichtigsten Neuerungen und praxisrelevante Inhalte der neuen Leitlinie Arterielle Hypertonie zusammengefasst – kritisch, kurz, präzise!

Webinar zur neuen ESC-Leitlinie Synkope

Auf dem ESC-Kongress 2018 wurde die neue Leitlinie Synkope vorgestellt. Prof. Wolfgang von Scheidt vom Klinikum Augsburg hat im Webinar die wichtigsten Neuerungen und deren Bedeutung für die Praxis zusammengefasst – kritisch, kurz, präzise.

Update Endokarditis – was die Leitlinien sagen

Alles Wichtige zur Endokarditis – von Beschwerden, Komplikationen bis hin zur Therapie und den neuesten Leitlinien-Empfehlungen – erfahren Sie von Prof. Stefan Frantz.

Neue Hypertonie-Leitlinie in Europa: Was ändert sich, was bleibt?

Der Grenzwert für die Definition eines Bluthochdrucks wird in den neuen europäischen Hypertonie-Leitlinien – anders wie in den USA – nicht herabgesenkt. Die Gründe hierfür erläutert Prof. Roland Schmieder. Als Mitverfasser der Leitlinie berichtet er, was sich sonst geändert hat.

Neue DGK-Apps: Mobile Assistenten für den klinischen Alltag

Mobile Apps, die Leitlinien aufs Smartphone holen, gibt es immer häufiger. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zielt mit ihrem neuen App-Angebot in eine andere Richtung: Sie will echte Entscheidungsunterstützung – und perspektivisch eine Integration in die IT-Systeme.

Neue Kardio-Apps: Im Notfall leitliniengerecht behandeln

Sechs neue Apps der DGK führen Sie durch Diagnose und Therapie der wichtigsten kardiologischen Notfälle wie STEMI und Lungenarterienembolie. Prof. Radke und Prof. Möckel führen aus, warum diese Apps die Leitlinien-Adhärenz verbessern können. 

Vorhofflimmern: fallbasierte Diskussion der Leitlinie

Patientenindividuelles Vorgehen bei Vorhofflimmern mit unterschiedlichen Behandlungsergebnissen und den dann notwendigen Konsequenzen.

Ref.: Prof. Dr. Paulus Kirchhof (Birmingham, UK)

Neue ESC-Leitlinie zu Klappenerkrankungen: TAVI weiter nach vorne!

Die Leitlinien zu Herzklappenerkrankungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) datierten von 2012 und waren angesichts der Vielzahl an zwischenzeitlich publizierten Studien vor allem in puncto Katheterklappe bei Aortenklappenstenose (TAVI) längst überholt. In Barcelona wurde nun das sehnlich erwartete Update der Klappenleitlinien vorgestellt, das unter wesentlicher deutscher Beteiligung entstanden ist.

Herzinfarkt (STEMI): Was sich in den neuen europäischen Leitlinien geändert hat

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat ihre Leitlinien zum Management bei akutem ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) in vielen Punkten aktualisiert. So wurden der Gefäßzugang über die Radialis-Arterie und die Mehrgefäß-PCI bei multiplen Koronarstenosen („komplette Revaskularisation) aufgewertet.

Wer RAAS-Hemmstoffe und Betablocker auftitriert, kann Leben retten

Herzinsuffizienz-Patienten, bei denen RAAS-Hemmstoffe und Betablocker leitliniengemäß auftitriert werden, sterben seltener und müssen seltener wegen Herzinsuffizienz ins Krankenhaus. Das zeigt die BIOSTAT-CHF-Studie, die auch große innereuropäische Unterschiede offenbart.

Neue ESC-Leitlinien zum Management bei Dyslipidämie

Die europäischen Leitlinien für das Management bei Patienten mit Dyslipidämien sind aktualisiert worden. Auch in der neuen Fassung dieser Guidelines wird am Konzept einer an Zielwerten orientierten Senkung des LDL-Cholesterins in Abhängigkeit vom individuellen Risiko festgehalten.

Neue ESC-Leitlinie: Kardiovaskuläre Prävention auf individueller Basis

Die neue ESC-Leitlinie zur kardiovaskulären Prävention in der Praxis ist erschienen. Kern der Leitlinie sind die Fragen, bei wem, wie und wann Präventionsmaßnahmen am besten wirken. Wert gelegt wird hierbei vor allem auf ein individualisiertes Vorgehen.

NSTEMI

Neu in den Leitlinien: Diagnostik, antithrombotische Therapie
Ref.: Prof. Dr. Julinda Mehili, München

Endokarditis

Änderungen im Vergleich zu 2009, Referenzzentren, bildgebende diagnostische Empfehlungen, therapeutische Empfehlungen zu Antibiose und Chirurgie
Ref.: Prof. Dr. Stefan Frantz, Halle/Saale

Ventrikuläre Tachykardien

Änderungen seit 2010 neue diagnostische und therapeutische Empfehlungen
Ref.: Prof. Dr. Gerhard Hindricks, Leipzig

Vortrag von F.-J. Neumann/© DGK 2019
Webinar Hypertonie mit Prof. Felix Mahfoud/© Kardiologie.org | F. Mahfoud [M]
Webinar Synkope/© Kardiologie.org
Vortrag Prof. Dr. Stefan Frantz Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Neueinführung medizinischer APPs DGK Jahrestagung 2018/© DGK
DGK 2017 - Kirchhof JT 2017
DGK 2016 - Mehili NSTEMI
DGK 2016 - Frantz Endokarditis
DGK 2016 - Hindricks ventrikuläre Tachykardien