„Beeindruckende“ Gewichtsreduktionen mit neuem Wirkstoff
Mit einem neuen dualen Wirkstoff konnte in einer Studie das Körpergewicht übergewichtiger oder adipöser Patienten zum Teil in starkem Maß reduziert werden. Über einige Ergebnisse informiert der Hersteller vorab in einer Topline-Meldung.
Der GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid ist ein dualer Wirkstoff, der die Rezeptoren für gleich zwei im Darm gebildete Inkretin-Hormone, nämlich GIP (glucose-dependent insulinotropic polypeptide) und GLP-1 (glucagon-like peptide-1), aktiviert. Die Substanz wird einmal wöchentlich subkutan appliziert.
GLP-1-Rezeptoragonisten werden in der antidiabetischen Therapie bereits seit geraumer Zeit genutzt. Von der zusätzlichen GIP-Rezeptoraktivierung, die in präklinischen Studien eine Abnahme der Nahrungsaufnahme und eine Zunahme des Energieverbrauchs zur Folge hatte, erhofft man sich eine zum GLP-1-Rezeptoragonismus komplementäre gewichtsreduzierende Wirkung.
Aufschluss darüber, ob diese Hoffnung berechtigt ist, sollte die Phase-III-Studie SURMOUNT-1 geben. In diese randomisierte placebokontrollierte Multicenter-Studie sind an Zentren in den USA, Argentinien, Brasilien, China, Indien, Japan, Mexico, Russland und Taiwan 2.539 Probandinnen und Probanden mit Adipositas oder mit Übergewicht in Kombination mit kardiovaskulären Risikofaktoren oder Erkrankungen, aber ohne manifesten Typ-2-Diabetes, aufgenommen worden. Additiv zu einer kalorienreduzierten Ernährung und vermehrter körperlicher Aktivität erhielten sie nach Zufallszuteilung für die Dauer von 72 Wochen eine Behandlung mit 5 mg, 10 mg oder 15 mg Tirzepatid oder ein Placebo.
Gewichtsabnahme um 24 kg bei 15-mg-Dosierung
In einer aktuellen Topline-Mitteilung informiert das Unternehmen Eli Lilly nun über einige Ergebnisse der noch nicht publizierten Studie. Die kompletten Resultate sollen in nächster Zeit auf einem medizinischen Kongress vorgestellt werden.
Nach Angaben des Herstellers betrug das mittlere Körpergewicht der Teilnehmer zu Beginn 105 kg. In Relation dazu konnte das Gewicht mit Tirzepatid in der 5-mg-Dosis um 16,0%, in der 10-mg-Dosis um 21,4% und in der 15-mg-Dosis um 22,5% reduziert werden („efficacy estimand“). Dies korrespondierte mit absoluten Gewichtsabnahmen um 16 kg, 22 kg und 24 kg. Unter Placebo betrug die Gewichtsreduktion 2,4% (entsprechend 2 kg).
„Beeindruckende Gewichtsreduktionen“
Eine Gewichtsabnahme um mindesten 5% wurde mit Tirzepatid bei 89% (5-mg-Dosis) und bei 96% (10-mg- und 15-mg-Dosis) erzielt (Placebo: 28%). Mindestens 20% an Körpergewicht verloren unter dem GIP/GLP-1-Rezeptoragonist 55% (10-mg-Dosis) und 63% (15 mg) aller Probanden (Placebo: 1,3%).
„Tirzepatid führte in SURMOUNT-1 zu beeindruckenden Gewichtsreduktionen, die einen wichtigen Fortschritt darstellen und Patienten und Ärzte in ihrer Partnerschaft bei der Behandlung dieser komplexen Erkrankung helfen könnten“, urteilt Studienuntersucher Prof. Louis J. Aronne, Weill Cornell Medicine, New York City, in einer Stellungnahme.
Wie bei anderen Inkretin-basierten Therapie waren gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit. Diarrhoe, Erbrechen und Obstipation auch im Fall von Tirzepatid die am häufigsten genannten unerwünschten Effekte. Die Raten an Therapieabbrüchen wegen unerwünschter Effekte werden in der Pressemitteilung mit 4,3% (5 mg), 7,1% (10 mg), 6,2% (15 mg) und 2,6% (Placebo) angegeben. Die Raten für Abbrüche aus jeglichen Gründen betrugen demnach 14,3% (5 mg), 16,4% (10 mg), 15,1% (15 mg) und 26,4% (Placebo).
Literatur
Pressemitteilung des Unternehmens Eli Lilly vom 28. April 2022: Lilly's tirzepatide delivered up to 22.5% weight loss in adults with obesity or overweight in SURMOUNT-1; https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/lillys-tirzepatide-delivered-225-weight-loss-adults-obesity-or