Nachrichten 19.11.2020

Noch mehr Rückenwind für kardioprotektive SGLT2-Hemmer

Ein neuer SGLT2-Hemmer führte in einer großen randomisierten Studie trotz verkürzter Studiendauer bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankungen schon innerhalb kurzer Zeit zu einer signifikanten Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse.

Sotagliflozin, ein neuer SGLT2-Hemmer, der zusätzlich den gastrointestinalen Natrium-Glukose-Transporter SGLT1 hemmt, hat gleich in zwei Studien bei kardiovaskulären Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes kardioprotektive Wirksamkeit bewiesen. Primärer Endpunkt war in beiden Fällen eine Kombination aus den Ereignissen (Erst- und Folgeereignisse) kardiovaskulär verursachte Todesfälle oder Klinikeinweisungen sowie dringliche Hilfeleistungen wegen Herzinsuffizienz-Problemen (urgent visits).

  • In der kleineren SOLOIST-WHF-Studie konnte mit Sotagliflozin bei zuvor wegen dekompensierter Herzinsuffizienz hospitalisierten Patienten das Risiko für diesen kombinierten Endpunkt relativ um 33% reduziert werden (p<0,001; lesen Sie den Bericht hier).
  • In der wesentlich größeren SCORED-Studie führte Sotagliflozin im Hinblick auf den gleichen kombinierten Studienendpunkt zu einer ebenfalls signifikanten relativen Risikoreduktion um 26% (p<0,001) – diesmal bei kardiovaskulären Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes und chronischen Nierenerkrankungen mit und ohne Albuminurie.

Studienleiter Dr. Deepak Bhatt vom Brigham and Women’s Hospital, Boston, hat nach SOLOIST-WHF auch die SCORED-Studie in einer „Late-Breaking Science“ Sitzung beim virtuellen Kongress der American Heart Association (AHA) vorgestellt.

Ebenso wie SOLOIST musste auch die SCORED-Studie aufgrund von durch die Corona-Pandemie entstandenen Problemen vorzeitig beendet werden. Wegen der verkürzten Studiendauer (medianes Follow-up: 16 Monate) sah sich die SCORED-Studiengruppe zu einer Änderung des primären Endpunktes gezwungen.

Änderung des primären Studienendpunktes

Ursprünglich waren für die SCORED-Studie zwei „co-primäre“ Endpunkte definiert worden, zum einen der klassische kardiovaskuläre Triple-Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder Schlaganfall), zum anderen die Kombination der Ereignisse kardiovaskulärer Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz. Wie sich am Ende zeigen sollte, gab es auch hier positive Ergebnisse zugunsten von Sotagliflozin.

Das sind die wichtigsten Ergebnisse:

  • Die Raten (Ereignisse pro 100 Patientenjahre) für den geänderten primären Studienendpunkt (kardiovaskuläre bedingte Todesfälle oder Hospitalisierungen sowie „urgent visits“) in der Sotagliflozin- und Placebo-Gruppe betrugen am Ende 5,6 versus 7,5 (Hazard Ratio [HR]: 0,74; 95% Konfidenzintervall [KI]: 0,63 – 0,88; p<0,001). Der Unterschied zwischen beiden Gruppen erreichte bereits nach 95 Tagen statistische Signifikanz (1,4 vs. 2,0, p=0,038).
  • Entscheidende Triebkraft dafür war eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Ereignissen (Hospitalisierungen und „urgent visits“) durch Sotagliflozin (3,5 vs. 5,1 Ereignisse/100 Patientenjahre, HR: 0,67; 95% KI: 0,55 – 0,82; p<0,001).
  • Mit 2,2 vs. 2,4 unterschieden sich die Raten für die kardiovaskuläre Mortalität nicht signifikant (HR: 0,90; 95% KI, 0,73 -1,12; p=0,35).  
  • Beim ursprünglich festgelegten primären Triple-Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall) ergab sich ein Vorteil zugunsten von Sotagliflozin (HR 0,84, 95% KI 0,72-0,99, p = 0.035), ebenso beim zweiten primären Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz (HR 0,77, 95% CI 0,66-0,91, p = 0,001).

Kein Unterschied beim renalen Endpunkt

Ebenso wie bei der kardiovaskulären Mortalität gab es auch beim kombinierten renalen Studienendpunkt (≥ 50% Abnahme der eGFR, terminale Niereninsuffizienz: Dialyse/Nierentransplantation, anhaltende eGFR <15 ml/min/1,73 m2) keinen statistisch signifikanten Unterschied (0,5% vs. 0,7%, p = 0,11). Ein möglicher Grund könnte die verkürzte Studiendauer und der daraus resultierte Verlust an statistischer Teststärke (power) sein.

Unerwünschte Effekte, die unter Sotagliflozin signifikant häufiger als unter Placebo beobachtet wurden, waren Diarrhoen, genitale Mykosen, Volumendepletion und diabetische Ketoazidosen.

An der SCORED-Studie waren insgesamt 10.584 kardiovaskuläre Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes und chronischen Nierenerkrankungen (eGRF: 25 - 60 ml/min/1,73 m2) mit und ohne Albuminurie. Nach Zufallszuteilung waren sie im Median 16 Monate lang mit Sotagliflozin (n=5292) oder Placebo (n=5292) behandelt worden.

Auch bei Herzinsuffizienz vom HFpEF-Typ wirksam?

Bhatt präsentierte auch Ergebnisse einer Analyse gepoolter Daten der SCORED- und SOLOIST-WHF-Studie. Ihre Analyse ergab für den in beiden Studien identischen primären Endpunkt eine hochsignifikante relative Risikoreduktion um 28% (HR: 0,72, p=0,000002).

Eine auf Patienten mit Herzinsuffizienz fokussierte Subanalyse auf Basis der gepoolten Daten spricht zudem dafür, dass Sotagliflozin sowohl bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF, n=1758) als auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF, n=739) wirksam war. Bei HFrEF wurde bezüglich des primären Endpunktes eine Risikoreduktion um 22% (HR: 0,78, p=0,02) und bei HFpEF eine Risikoreduktion um 37% (HR: 0,63, p=0,009) beobachtet.

Sotagliflozin ist in der EU für die Therapie bei Typ-1-Diabetes zugelassen, nicht aber bei Typ-2-Diabetes. Die US-Gesundheitsbehörde FDA hatte sich im letzten Jahr gegen eine Zulassung bei Typ-1-Diabetes entschieden.

Literatur

Bhatt D.: SCORED: Sotagliflozin in Patients with Diabetes and Chronic Kidney Disease.  Vorgestellt in der Sitzung “Late-breaking Science VII” beim virtuellen Kongress der American Heart Association (AHA) 2020 (13. – 17. November 2020).

Bhatt D. et al.: Sotagliflozin in Patients with Diabetes and Chronic Kidney Disease. N Engl J Med. 2020, online 16. November.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sei

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sei

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk