Nachrichten 27.07.2022

Heiße Sommer führen zu Übersterblichkeit

Heiße Sommer führen zu messbarer Übersterblichkeit, häufig ist das Herz involviert. In diesem Jahrtausend erlebte Deutschland bereits sechs heftige Hitzewellen. Das Jahr 2018 sticht heraus.

Die jüngsten Hitzesommer haben die Gesundheit der Menschen in Deutschland belastet und zu einer statistisch signifikanten Anzahl von Sterbefällen geführt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Datenanalyse des Robert Koch-Instituts. Den Schätzungen der Berliner Bundesbehörde zufolge starben demnach 2018 etwa 8.700 Menschen aufgrund hoher Temperaturen, 2019 etwa 6.900 und 2020 rund 3.700. Im vergangenen Jahr sei es dagegen nicht zu einer erhöhten Übersterblichkeit aufgrund von Hitze gekommen. Insgesamt starben nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes in den drei betrachteten Jahren rund 2,9 Millionen Menschen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufige Todesursache bei Hitze

Die Schwere einer Hitzewelle werde in der Regel nach der Exzessmortalität beurteilt, heißt es im Bundesgesundheitsblatt. Tatsächlich vermerkt werden als hitzebedingte Todesursachen meist Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenversagen und Stoffwechselstörungen. Mit Blick auf die zurückliegenden drei Dekaden haben die Wissenschaftler des RKI allerdings einen Rückgang des Effekts hoher Temperaturen auf die Mortalität ausgemacht.

Ältere Innenstadtbewohner sind am stärksten gefährdet

Laut eines Eintrags im Bundesgesundheitsblatt traten sechs der elf extremsten Hitzewellen zwischen 1950 und 2015 nach dem Jahr 2000 auf. Im Hitzesommer 2003 starben etwa 7.000 Menschen in Folge hitzebedingter Gesundheitsbelastungen. Analysiert wird in der Regel die Sterblichkeit zwischen der 15. und der 40. Kalenderwoche.

In Gefahr sind demnach vor allem ältere und chronisch kranke Menschen. Bewohner dicht bebauter Innenstädte sind gefährdeter als Menschen auf dem Land. Der Begriff Hitzewelle ist nicht einheitlich definiert. In Deutschland gilt ein Tag als heiß, wenn die Maximaltemperatur 30 Grad erreicht. Dänemark etwa warnt seine Bürger, wenn der Durchschnitt der Maximaltemperaturen an drei aufeinanderfolgenden Tagen 28 Grad überschreitet.

Mehr Beiträge von der Ärzte Zeitung auf Ärztezeitung Online.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org