Nachrichten 10.02.2020

Sterben Fleischesser früher?

Vegetarier leben womöglich herzgesünder. Zumindest ist laut einer neuen Metaanalyse der Verzehr von Fleisch mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und Sterberisiko assoziiert – egal wie viel davon man isst.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, selten Fleisch und Wurst zu essen, maximal 300 bis 600 g pro Woche. Der durchschnittliche Konsum in Deutschland beträgt jedoch 1,15 kg pro Woche, das heißt zwei- bis viermal so viel.  

Die Auswirkungen eines solchen Fleischkonsums auf die Herzgesundheit werden seit Langem kontrovers diskutiert. Besonders rotem Fleisch wird eher eine schädliche Wirkung nachgesagt. Entsprechend überraschend war dann das Ergebnis einer beim ESC-Kongress 2018 präsentierten Studie, laut der rotes Fleisch in Maßen sogar förderlich für die Herzgesundheit sein soll.

Nun haben sich Forscher um Dr. Victor Zhong von der Cornell Universität in Ithaca, New York, erneut im Rahmen einer Metaanalyse mit diesem Thema beschäftigt; Daten von fast 30.000 Teilnehmern haben die Wissenschaftler dafür ausgewertet. 

Geringfügig erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

Ihr Resümee: Zwei Portionen verarbeitetes oder unverarbeitetes rotes Fleisch pro Woche waren im Vergleich zu Fleischverzicht mit einem signifikant um 7% bzw. 3% erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Bestandteile des kombinierten Endpunkt waren koronare Herzerkrankung, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und kardiovaskuläre Todesfälle.

Fischkonsum hatte weder positive noch negative Effekte

Auch zwei Portionen Geflügel pro Woche waren mit einem um 4% erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert, verglichen mit gar keinem Geflügelverzehr. Fischkonsum hatte dagegen keine negativen Auswirkungen auf die Herzgesundheit, allerdings auch keine positiven.

Der Verzehr von verarbeitetem und rotem Fleisch war zudem mit einem signifikant um 3% erhöhten Sterberisiko assoziiert. Weder bei Geflügel- noch bei Fischkonsum wurde eine signifikante Assoziation mit der Gesamtmortalität beobachtet. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass sie Unterschiede in der Zubereitungsart des Geflügels nicht berücksichtigen konnten.

Ist ein kompletter Fleischverzicht notwendig?

Ihre Analyse umfasste Daten aus sechs prospektiven Kohortenstudien mit fast 30.000 Teilnehmern. Das Durchschnittsalter betrug 54 Jahre, 44% waren Männer. Innerhalb des Beobachtungszeitraums von durchschnittlich 19 Jahren traten fast 7.000 kardiovaskuläre Ereignisse auf, vor allem Fälle von Herzinsuffizienz und koronarer Herzerkrankung, und fast 9.000 Todesfälle.

Nach Ausführungen von Zhong und Kollegen konnten sie in der Studie keine Mindestverzehrmenge für rotes und verarbeitetes Fleisch feststellen, die risikofrei wäre. Nur der gänzliche Verzicht sei mit keinem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod assoziiert, so die Autoren.

Ärzte sollten keine universellen Empfehlungen geben

„Die Ergebnisse der Studie scheinen wichtige Auswirkungen auf die bevölkerungsweite Gesundheit zu haben, da das Ernährungsverhalten veränderbar ist und die meisten Menschen Fleisch, Fisch oder Geflügel täglich oder wöchentlich konsumieren", resümieren Zhong und Kollegen. Die Wissenschaftler raten Ärzten, ihre Empfehlungen zum Ernährungsverhalten am Gesundheitszustand der Patienten, deren Risikofaktoren und Behandlungszielen zu orientieren, statt einen einheitlichen Ansatz zu wählen.

Allerdings ist bei der Interpretation dieser Studie wie bei den allermeisten Ernährungsstudien Vorsicht geboten, da es sich nur um Assoziationen und nicht um kausale Zusammenhänge handelt.

Literatur

Zhong V et al. Associations of Processed Meat, Unprocessed Red Meat, Poultry, or Fish Intake With Incident Cardiovascular Disease and All-Cause Mortality. JAMA Internal Medicine 2020. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2019.6969

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org