Nachrichten 27.02.2018

VTE-Prophylaxe nach endoprothetischen Eingriffen: Kostengünstiger „Switch“ zu ASS?

Patienten,  die nach operativem Hüft- oder Kniegelenkersatz zur Prophylaxe venöser Thromboembolien zunächst eine orale Antikoagulation erhalten haben, können nach wenigen Tagen auf ASS umgestellt werden. Dieser kostengünstige „Switch“ geht mit keiner Zunahme von  thrombotischen Komplikationen einher, wie eine randomisierte Studie belegt.

Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAK) wie Rivaroxaban sind eine etablierte Option für die medikamentöse Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) nach endoprothetischem Hüft- oder Kniegelenkoperationen. Diese Form der Prophylaxe hat allerdings ihren Preis. Kanadische Untersucher um Dr. David Anderson aus Halifax wollten deshalb wissen, ob eine zunächst initiierte VTE-Prophylaxe mit einem NOAK schon nach wenigen Tagen durch eine preisgünstigere Prophylaxe mit dem Thrombozytenhemmer Acetylsalicylsäure (ASS) ohne vermehrte Risiken ersetzt werden kann. 

„Switch“ nach fünf Tagen

Klarheit darüber sollte die EPCAT-II-Studie (Extended Venous Thromboembolism Prophylaxis Comparing Rivaroxaban to Aspirin Following Total Hip and Knee Arthroplasty) bringen, in die an Zentren in Kanada insgesamt 3.424 Patienten - darunter 1.804 mit Hüftgelenkersatz- und 1.620 mit Kniegelenkersatzoperation – aufgenommen worden sind.

Alle Teilnehmer  erhielten zur postoperativen VTE-Prophylaxe zunächst fünf Tage lang eine Behandlung mit dem NOAK Rivaroxaban (10 mg/Tag). Danach erfolgte eine  randomisierte Aufteilung in zwei Gruppen, in denen entweder die Prophylaxe mit Rivaroxaban unverändert fortgesetzt oder von Rivaroxaban auf ASS (81 mg/Tag) umgestellt wurde. Die jeweilige medikamentöse Prophylaxe wurde dann nach Kniegelenkersatz für weitere  neun Tage und nach Hüftgelenkersatz für weitere 30 Tage beibehalten.

Nachweis der „Nicht-Unterlegenheit“ gelungen

Im Blickpunkt stand die Häufigkeit von  symptomatischen proximalen tiefen Venenthrombosen oder Lungenembolien innerhalb eines Follow-up-Zeitraums von 90 Tagen. In dieser Zeit wurden in der  mit ASS behandelten Gruppe 11 Ereignisse (0,64%) und in der Rivaroxaban-Gruppe 12 Ereignisse (0,70%) registriert. Der intendierte Nachweis der „Nicht-Unterlegenheit“ des ASS-Regimes wurde damit statistisch erbracht (p < 0,001 für Nicht-Unterlegenheit)).

Schwere Blutungskomplikationen traten unter ASS bei  8 Patienten (0,47%) und unter Rivaroxaban bei 5 Patienten (0,29%) auf. Der Unterschied ist nicht signifikant (p = 0,42). Von als klinisch relevant bewerteten Blutungen waren in der ASS-Gruppe 22 Patienten (1,29 %) und in der Rivaroxaban-Gruppe 17 Patienten (0,99 %) betroffen – ebenfalls ein nicht signifikanter Unterschied (p = 0,43).

Möglichkeit zur Kosteneinsparung 

Nach diesen Ergebnissen bietet das geprüfte Rivaroxaban/ASS-Regime im Vergleich zu einer Rivaroxaban-Prophylaxe ohne „Switch“ zu ASS bei gleicher Effektivität und Sicherheit die Möglichkeit einer Kosteneinsparung. Unter diesem Aspekt könnte sich die EPCAT-II-Studie  als „praxisverändernd“ erweisen, urteilt Dr. David Garcia von der University of Washington in Seattle in einem Begleitkommentar zu Studienpublikation im „New England Journal of Medicine“. Er hält es für wahrscheinlich, dass mit EPCAT-II ein Prophylaxe-Regime etabliert worden ist, an dem künftig alle Strategien zur Prävention venöser Thromboembolien nach Gelenkersatzoperationen gemessen werden.

Garcia gibt aber auch zu bedenken, dass Patienten, die etwa eine VTE in der Vorgeschichte aufwiesen oder eine manifeste Krebserkrankung hatten, in EPCAT-II kaum vertreten waren. Ob die Ergebnisse der Studie auch auf diese Patienten, die ein erhöhtes VTE-Risiko haben, übertragbar sind, sei somit noch unklar.

Literatur

Anderson DR, et al. Aspirin or Rivaroxaban for VTE prophylaxis after Hip or Knee Arthroplasty. N Engl J Med. 2018;378:699-707.

Garcia D.: Hybrid Strategy to Prevent Venous Thromboembolism after Joint Arthroplasty. N Engl J Med. 2018;378:762-763

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org