Nachrichten 12.06.2018

Was passiert, wenn Hypertoniker in extreme Höhe steigen?

Wenn Hypertoniker sich in extremen Höhen bewegen, steigt der Blutdruck deutlich stärker an als bei entsprechender Belastung auf Meereshöhe. Eine Akuttherapie kann hier helfen, wie sich in einer randomisierten Studie gezeigt hat.

In extremen Höhen lässt sich der Blutdruck offenbar wirksam mit einer antihypertensiven Akuttherapie kontrollieren.

Um zu dieser Erkenntnis zu kommen, betrieben Wissenschaftler um Dr. Sergio Caravita einen großen Aufwand. Im Rahmen der HIGHCARE-ANDES-Studie führten sie bei 56 Probanden, die alle eine Grad I-Hypertonie hatten, in der Peruanischen Hauptstadt Lima einen Belastungstest durch, also auf Meereshöhe. Dasselbe wiederholten sie in der Andenstadt Huancayo, die sich auf 3.260 Metern befindet. Randomisiert erhielten die Probanden entweder eine Kombinationstherapie mit dem Kalziumkanalblocker Nifedipin (30 mg) und dem Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker Telmisartan (80 mg) oder ein Placebo.

Wie zu erwarten war, stieg der Blutdruck der Teilnehmer in der Höhe bereits in Ruhe geringfügig an (im Mittel um 6/3 mmHg systolisch/diastolisch). Bei Belastung fiel der Blutdruckanstieg auf über 3.000 Metern allerdings deutlich ausgeprägter aus als auf Meereshöhe, der Blutdruck reagierte also auf die belastungsbedingte Zunahme der Sauerstoffkapazität (VO2) mit einem deutlicheren Anstieg.

Blutdruck-Überreaktion bei Belastung

Konkret bedeutet das:  Wenn sich Patienten mit einer milden Hypertonie auf extremen Höhen etwas bewegen, liegt ihr Blutdruck im Schnitt etwa 10 mmHg höher als bei derselben Belastung auf Meereshöhe.  Mit zunehmender Belastung wird dieser Unterschied immer deutlicher: Bei VO2 von 20 ml/kg pro Minute liegt der Blutdruck etwa 16 mmHg höher als auf Meereshöhe.

Ein hoher Blutdruck bei Anstrengungen in Höhenlagen scheine bei Hypertonikern somit keine physiologische Anpassungsreaktion auf das reduzierte Sauerstoffangebot zu sein, resümieren Caravita und Kollegen. 

„Die Überreaktion des Blutdrucks könnte eine Konsequenz der höheninduzierten Reflexaktivierung sein.“ Caravita und Kollegen vermuten, dass der mit zunehmender Höhe sinkende Sauerstoffpartialdruck über eine Aktivierung von peripheren Chemorezeptoren zu einer reflektorischen Konstriktion der Widerstandsgefäße und damit zu einer Erhöhung  des Blutdruckes führt.

Nifedipin/ Telmisartan wirkt

Eine Akuttherapie mit Nifedipin/ Telmisartan konnte das Verhältnis von Blutdruck und Sauerstoffaufnahme um 26 mmHg nach unten verschieben, wenngleich die Behandlung die bei Belastung zu beobachtende hypoxiebedingte Überreaktion des Blutdrucks nicht völlig ausgleichen konnte.

Darüber hinaus führte die Kombinationstherapie im Muskel zu einer effizienteren Sauerstoffaufnahme und -verwertung (VO2/Leistung steigt), vermutlich als Reaktion auf die akute Blutdrucksenkung. Die Leistungsfähigkeit der Probanden verbesserte sich dadurch allerdings nicht, sie verschlechtere sich aber auch nicht, wie es bei anderen Antihypertensiva wie Betablocker manchmal zu beobachten ist.

Da die Probanden in der aktuellen Studie alle an einer Hypertonie Grad I litten (140­–159 mmHg systolisch, 90–99 mmHg diastolisch) litten, kann das Ergebnis nicht auf Patienten mit schweren Hypertonieformen übertragen werden.

Literatur

Caravita S,  Faini A, Baratto C et al. Upward Shift and Steepening of the Blood Pressure Response to Exercise in Hypertensive Subjects at High Altitude. J Am Heart Assoc. 2018;7: e008506. DOI: 10.1161/JAHA.117.008506


Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org