Expertenvorträge

Status quo DMP KHK/Herzinsuffizienz – was Sie wissen müssen

Die Anforderungsrichtlinie für das Disease Management Programm (DMP) wurde gerade erst aktualisiert. Dr. Martin Dürsch erklärt, was es mit den Änderungen auf sich hat und wie sich die DMP Herzinsuffizienz im Alltag umsetzen lässt.

Kardiovaskuläre Endpunktstudien von Diabetes-Medikamenten – ein Update

Bei Diabetes-Medikamenten ist der Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit heute obligat. Einen Überblick über die Studienlage liefert PD Dr. Michael Lehrke. 

Lipidwerte richtig interpretieren und behandeln

Allein das LDL-Cholesterin zu bestimmen und zu behandeln, reicht bei manchen Patienten nicht aus. Wie Sie dann vorgehen sollten, erklärt Prof. Klaus Parhofer. 

Vitamin D als Herzschutz – Fakt oder Fiktion?

Hilft eine Vitamin D-Gabe gegen Herzerkrankungen? Prof. Wilhelm Krone klärt die Fakten. 

Bei extremen Übergewicht hilft oft nur eine Adipositas-Chirurgie

Einen Magen-Bypass bekommen in Deutschland deutlich weniger adipöse Menschen als beispielsweise in Schweden. Prof. Dieter Birk übt deutliche Kritik an der hiesigen Praxis. 

"7 bis 8 Minuten intensive Belastung täglich reichen"

Die meisten Menschen schaffen es nicht, sich jeden Tag 30 Minuten zu bewegen. Prof. Martin Halle ist deshalb der Ansicht, dass man von diesem Dogma wegkommen muss. 

Herzrisiko steigt schon bei einem BMI von 24 kg/m²

Auch ein "bisschen dick" schadet dem Herzen, betont  Prof. Nikolaus Marx in seinem Vortrag und verweist auf die neuesten Studiendaten zum Thema Übergewicht und Herzgesundheit.  

Trainingsempfehlung für Herzpatienten: Wie starten? Wie steigern?

Typischer Fall eines KHK-Patienten: bisher kein Sport, Diabetes, Bluthochdruck, Dyslipidämie, Dyspnoe usw. Mit welcher Form des Trainings sollte man bei einem solchen Patienten beginnen? Konkrete Empfehlungen für die Trainingsplanung gibt der Kardiologe und Sportmediziner Prof. Martin Halle aus München. 

Trainingssteuerung von Herzpatienten - Fallbeispiele aus der Praxis

Bewegung als Therapie kann nur erfolgreich sein, wenn die Patienten mit machen. An der Adhärenz hapert es im Alltag sehr oft. der Sportkardiologe Dr. Christian Rost aus Würzburg stellt neue Konzepte vor, mit denen Sie Ihre Patienten zum Training motivieren können. 

Ist eine Leistungsdiagnostik auch bei kardialen Patienten sinnvoll?

Ein strukturiertes körperliches Training kann die Prognose von herzkranken Patienten bedeutend verbessern. Doch welche Trainingsintensität sollte man wählen? Der Kardiologe und Sportmediziner Dr. Jürgen Fritsch aus Köln erklärt, wie man die optimale Belastungsintensität für solche Patienten am besten bestimmen kann.

CVD Prevention

Leitliniendiskussion: Was hat sich erreichen lassen: Risikoabschätzung, Nutzlosigkeit von E-Zigaretten, Wo gibt es Handlungsbedarf?

Ref.: Prof. Dr. Rainer Hambrecht (Bremen)

Kardio-Onkologie am Beispiel Heidelberg

Kardiovaskuläre Beteiligung durch spezifische Tumorwirkungen und gezielte Tumortherapie. Planung einer speziellen Betreuung durch ausgewiesene organisatorische Einheiten.

Ref.:  Prof. Dr. Oliver J. Müller (Heidelberg)

Onkologische Kardiologie - wozu?

Auswirkungen von Chemo- und Radiotherapie auf Herzerkrankungen

Ref.:  Prof. Dr. Tienush Rassaf (Essen)

FOURIER: Ist Evolocumab der nächste kardiovaskuläre Blockbuster?

Mechanismus und Studienergebnisse.

Ref.:  Prof. Dr. Nikolaus Marx (Aachen)
Diskutant: Prof. Dr. Ulrich Laufs (Homburg/Saar)

Sport bei Ionenkanalstörungen, asymptomatischen WPW und ARVC

Wie mit angeborenen Störungen umgehen und wann behandeln? Empfehlungen zu körperlichen Aktivitäten.
Ref.: Prof. Dr. Gabriele Heßling, München


Herausforderung kardiovaskuläre Sekundärprophylaxe

Wenn Patientinnen und Patienten bereits ein kardiovaskuläres Ereignis erlitten haben, ändern sich die Anforderungen an die Prävention. Prof. Holger Eggebrecht klärt auf, was es in puncto Lipide, Blutdruck und Co zu beachten gilt.

Trainingsempehlungen für Herzinsuffizienz-Patienten: Was ist ratsam, was gibt's neues?

Patienten mit Herzinsuffizienz müssen nicht unbedingt stundenlang Radfahren, um ihre Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Neue Sportarten und Trainingsansätze sind im Kommen. Prof. Dr. Frank Edelmann aus Berlin klärt auf, welche Bewegungsprogramme für herzkranke Patienten wirklich ratsam sind.  

Hier finden Sie einen Übersicht zu allen Expertenvorträgen aus der Kardiologie.

kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
Vortrag von F. Mahfoud/© DGK 2019
Vortrag von N. Marx/© DGK 2019
Vortrag von Prof. U. Laufs, Leipzig/© DGK 2019
Vortrag Priv.-Doz. Dr. Michael Lehrke - Jahrestagung DGK 2018/© DGK 2018
Vortrag Prof. Dr. Klaus Parhofer - Jahrestagung DGK 2018/© DGK 2018
Vortrag Prof. Wilhelm Krone - Jahrestagung DGK 2018/© DGK 2018
Vortrag Prof. Dr. Birk Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Vortrag Prof. Dr. Halle Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Vortrag Prof. Dr. Marx Jahrestagung DGK 2018/© DGK
DGK 2017 - Halle HT 2017
DGK 2017 - Rost HT 2017
DGK 2017 - Fritsch HT 2017
DGK 2017 - Hambrecht JT 2017
DGK 2017 - Müller JT 2017
DGK 2017 - Rassaf JT 2017
DGK 2017 - Marx JT 2017
DGK 2016 - Heßling Sport bei Ionenkanalstörungen
DGK 2017 - Edelmann HT 2017