Nachrichten 06.11.2021

Vorhofflimmern: LAA-Verschluss kann auch auf längere Sicht mit NOAK mithalten

Als Maßnahme zu Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern war der perkutane Vorhofohrverschluss bezüglich kardiovaskulärer Ereignisse und Blutungen einer Antikoagulation mit einem NOAK auch auf längere Sicht „nicht unterlegen”, belegen neue Daten der PRAGUE-17-Studie.

Ein perkutaner Verschluss des linken Vorhofohrs (left atrial appendage, LAA) mithilfe von per Herzkatheter implantierten Verschluss-Systemen (Okkluder) wird derzeit in den ESC-Leitlinien als zu erwägende Maßnahme primär bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kontraindikationen gegen eine Langzeit-Antikoagulation empfohlen (IIb-Empfehlung/Evidenzlevel B)).

In der randomisierten, im „Non-inferiority“-Design angelegten PRAGUE-17-Studie ist diese interventionelle Methode bei einem ausgewählten Kollektiv von Patienten mit hohem Schlaganfall- und Blutungsrisiko nicht – wie schon zuvor – mit Vitamin-K-Antagonisten, sondern erstmals mit einer gerinnungshemmenden NOAK-Therapie (zu 95% Apixaban) verglichen worden. Eine Mitte 2020 publizierte Studienanalyse kam zu dem Ergebnis, dass der LAA-Verschluss der Antikoagulation mit einem NOAK bezüglich der Inzidenz des primären kombinierten Endpunktes (Schlaganfall/TIA, systemische Embolien, klinisch relevante Blutungen, kardiovaskulärer Tod, periprozedurale/devicebezogene Komplikationen) „nicht unterlegen“ war. Die Follow-up-Dauer hatte bis zu diesem Zeitpunkt im Median 20,8 Monate betragen.

„Nichtunterlegenheit“ auch nach 3,5 Jahren bestätigt

Beim Kongress der Herzkatheter-Spezialisten TCT 2021 in Orlando sind aktuell neue und auf Basis einer längeren Verlaufsbeobachtung von bis zu vier Jahren (im Median 3,5 Jahre) erzielte Ergebnisse der PRAGUE-17-Studie vorgestellt worden. Die jährlichen Inzidenzraten für den primären Studienendpunkt betrugen der neuen Analyse zufolge 8,6% in der Gruppe mit LAA-Verschluss 11,9% in der NOAK-Gruppe (subdistribution Hazard Ratio [sHR]: 0,81, 95% Konfidenzintervall [KI]:  0,56-1,18; p=0,27). Mit diesem Ergebnis konnte sich der LAA-Verschlusses auch im längeren Follow-up als „nicht unterlegene“ Therapie behaupten (p=0,006 für Nichtunterlegenheit).

Auch bezüglich der Komponenten des primären Endpunktes wie kardiovaskuläre Mortalität (sHR: 0,68; 95% KI: 0,39-1,20; p=0,19), Schlaganfälle/TIA (sHR: 1.14; 95% KI: 0,56-2,30; p=0,72) und klinisch relevante Blutungen (sHR: 0,75; 95% KI: 0,44-1,27; p=0,28) waren die Unterschiede zwischen LAA-Verschluss- und NOAK-Gruppe nicht signifikant.

Blutungen ohne prozeduralen Bezug seltener nach LAA-Verschluss

Einen Unterschied aber gab es: Die jährliche Inzidenz von klinisch relevanten Blutungen ohne Bezug zu Prozeduren war in der Gruppe mit LAA-Verschluss signifikant um 45% niedriger als in der Gruppe mit Antikoagulation (3,4% vs. 5,9% pro Jahr; sHR: 0,55; 95% KI: 0,31-0,97; p=0,039).

„Wir glauben, dass der Vorhofohr-Verschluss als nichtpharmakologische Alternative zur Langzeit-Antikoagulation bei Hochrisiko-Patienten mit Vorhofflimmern in Betracht gezogen werden kann“, so die Schlussfolgerung von Studienautor Dr. Pavel Osmancik vom Herzzentrum der Karlsuniversität in Prag auf einer Pressekonferenz beim TCT-Kongress 2021.

Nach LAA-Verschluss zumeist duale Plättchenhemmung verordnet

An der an zehn Zentren in Tschechien durchgeführten PRAGUE-17-Studie waren 402 Patienten (34,3% Frauen) mit Vorhofflimmern beteiligt, von denen jeweils 201 per Randomisierung den beiden Studienarmen zugeteilt worden waren. Zum LAA-Verschluss wurde im Interventionsarm der Studie bei den meisten Patienten (61,3%) das Amplatzer Amulet-Device verwendet, während 35,9% das Watchman-System der ersten Generation und 2,8% das Watchman FLX-Device erhielten.

Die meisten Patienten dieser Gruppe (81,8%) wurden nach der Intervention mit dualer Plättchenhemmung als antithrombotische Therapie entlassen. Nur eine Minderheit hatte für kurze Zeit vorübergehend eine Antikoagulation mit Apixaban erhalten.

Bedingung für die Studienteilnahme war, dass in der Vorgeschichte bereits Kardioembolien oder klinisch relevante Blutungen aufgetreten waren oder ein erhöhtes Schlaganfall- (CHA2DS2-VASc-Score > 3) und Blutungsrisiko (HASBLED-Score > 2) bestand. De facto hatten die im Schnitt 73 Jahre alten Studienteilnehmer einen CHA2DS2-VASc-Score von 4,7 und einen HASBLED-Score von 3,1 – was sie als Hochrisiko-Patienten ausweist.

Literatur

Vorgestellt in der Sitzung „Late-Breaking Clinical Science Session 2” beim Kongress TCT 2021, Orlando, 4. - 6. November 2021

Osmancik P. et al.: Left Atrial Appendage Closure versus Non-Warfarin Oral Anticoagulation in Atrial Fibrillation: 4-Year Outcomes of PRAGUE-17. J Am Coll Cardiol. online 5. November 2021. DOI: 10.1016/j.jacc.2021.10.023

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org