Nachrichten 19.10.2020

Intrakoronare Lithotripsie hilfreich bei verkalkten Plaques

Die Kalkzertrümmerung mittels intrakoronarer Lithotripsie kann anscheinend dazu beitragen, die Implantation von Koronarstents im Fall sehr stark kalzifizierter Plaques zu optimieren.

Koronarläsionen können so verkalkt und verhärtet sein, dass auch mit extrem hohem Druck vorgenommene Ballondilatationen nicht ausreichen, die Stenose zu knacken. Bei nicht ausreichend dilatierten kalzifizierten Plaques kommt es dann häufig zu einer risikobehafteten Unterexpansion von implantierten Stents.

Mit der intrakoronaren Lithotripsie (IVL, intravascular lithotripsy) gibt es inzwischen eine neue Methode, bei der stark verkalkte Koronarläsionen mittels Schalldruckwellen intravasal fragmentiert und danach mit niedrigen Druckwerten aufgedehnt werden können. Dabei wird nur der tief liegende Kalk fragmentiert, während weiche Bestandteile der Gefäßwand einschließlich der Intima als Schutz gegen eine Dislozierung von Kalkbruchstücken in das Gefäßlumen unberührt bleiben.  

Große randomisierte Studien zur Sicherheit und Effektivität der neuen Methode gibt es noch nicht, dafür aber mehrere prospektive einarmige Multicenter-Studien. Die bislang größte ist die jetzt von Studienleiter Dr. Dean Kereiakes, The Christ Hospital Heart and Vascular Center, Cincinnati, beim virtuellen TCT-Kongress („TCT Connect 2020“) vorgestellte DISRUPT-CAD-III-Studie.

In die Studie sind an 47 Zentren in vier Ländern, darunter auch Deutschland, insgesamt 431 mehrheitlich symptomatische KHK-Patienten mit schwer verkalkten Koronarläsionen (Länge ≤ 40 mm, Diameterstenose ≥ 50%, im Schnitt 65,1% präprozedural) aufgenommen worden. Bei 55,1% aller Prozeduren wurde eine Prädilatation, in 20% eine Post-IVL-Dilatation und bei praktisch allen Patienten (99%) eine Post-Stent-Dilatation vorgenommen.  

Erfolg beim Sicherheits- und Effektivitätsendpunkt

Primärer Sicherheitsendpunkt  war die Freiheit von kardialen Ereignissen (Herztod, Myokardinfarkt, Zielgefäß-Revaskularisation) innerhalb von 30 Tagen nach der Prozedur. Mit einer beobachteten Rate von 92,2% wurde bezüglich dieses Endpunkts das vorab das mit der US-Gesundheitsbehörde abgestimmte „Performance-Ziel” (84,4%) deutlich übertroffen, berichtete Kereiakes. Die 30-Tage-Rate für kardiale Ereignisse betrug 7,8%, wobei periprozedurale Herzinfarkte den Hauptanteil ausmachten.  

Primärer Effektivitätsendpunkt war der „prozedurale Erfolg“, definiert als erfolgreiche Stent-Einlage mit Residualstenose < 50% und ohne kardiales In-Hospital-Ereignis. Hier betrug die entsprechende Erfolgsrate 92,4%, wobei auch in diesem Fall das „Performance-Ziel” (83,4%) übertroffen wurde.

Bei der angiografischen Kontrolle zeigte sich, dass postprozedural bei 99,5% aller behandelten Läsionen eine In-Stent-Residualstenose < 30% bestand, bei einer finalen In-Stent-Residualstenose von 11,9%.

DISRUPT-CAD-III spiegle die ersten Erfahrungen von US-Operateuren mit der intrakoronaren Lithotripsie wieder, resümierte Kereiakes. Dass dennoch die Rate für den prozeduralen Erfolg hoch und die Komplikationsrate niedrig war, spreche dafür, dass die Anwendung der Methode einfach und relativ leicht erlernbar sei.

Literatur

Kereiakes D.: DISRUPT CAD III: Safety and Effectiveness of Intravascular Lithotripsy for Treatment of Severe Coronary Calcification. Vorgestellt in der Sitzung „Late-Breaking Clinical Science II” beim virtuellen TCT-Kongress („TCT Connect 2020”).

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com