Nachrichten 06.11.2020

Intrakoronare Bildgebung bei Stentimplantation: Genauer hinschauen lohnt langfristig

Nützt es auch langfristig, wenn bei der Platzierung eines Drug-Eluting-Stents (DES) der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) bemüht wird? Offensichtlich...

Die ULTIMATE-Studie hatte untersucht, ob sich die Häufigkeit von Zielgefäßversagen (TVF) bei einer Koronarintervention mit DES-Implantation reduzieren lässt, wenn der Stent – in einer All-Comers-Population – unter IVUS-Kontrolle eingesetzt wird. Nach einem Jahr war das der Fall gewesen, doch ob es auch längerfristig einen Unterschied macht, war bisher offen.

ULTIMATE war eine randomisierte Multicenterstudie an acht chinesischen Zentren mit insgesamt 1.448 Teilnehmern. Bei der virtuellen TCT-Tagung wurden jetzt von Jun-Jie Zhang von der Nanjing Universität in China die 3-Jahres-Daten vorgestellt. Sie bestätigen die bisherigen Daten in vollem Umgang auch für den längeren Nachverfolgungszeitraum. Nur 2% der ursprünglich randomisierten Patienten standen für das 3-Jahres-Follw-up nicht zur Verfügung.

Zielgefäßrevaskularisationen machten den Unterschied

Im 1-Jahres-Follow-up hatte die TVF-Rate im IVUS-Arm der Studie 2,9% und im rein angiografisch kontrollierten Arm 5,4% betragen. Nach jetzt drei Jahren waren im IVUS-Arm 6,6% und im Kontrollarm 10,7% erreicht, eine 40%ige Risikoreduktion und ein signifikanter Unterschied (p=0,01). Wesentlich getrieben war der Unterschied erwartungsgemäß durch Zielgefäßrevaskularisationen, die bei 4,5% bzw. 6,9% der Patienten nötig geworden waren. Auch bei den Myokardinfarkten im Zielgefäß ging die Schere im 3-Jahres-Follow-up im Vergleich zum 1-Jahres-Follow-up mit 1,0% vs 2,1% weiter auseinander.

Warum die optimale Stentplatzierung so wichtig ist

Die Detailanalyse illustriert deutlich, dass tatsächlich die Stentplatzierung den Unterschied macht. Im IVUS-Arm der Studie konnte anhand der IVUS-Bilder bewertet werden, ob der Stent am Ende optimal platziert war oder nicht. Kriterien dafür waren unter anderem die Plaquelast in den 5 mm ober- und unterhalb des Stents, das Vorliegen einer Edge-Dissection und die minimale Querschnittsfläche im gestenteten Segment.

Die Auswertung zeigte, dass bei optimaler Stentplatzierung, die bei etwas mehr als der Hälfte der IVUS-Patienten gelang, eine TVF nach drei Jahren von 4,2% erreicht wurde, gegenüber 9,2% bei suboptimaler Stentplatzierung. Anders formuliert: Gelingt es dank IVUS, den Stent optimal zu platzieren, haben die Patienten einen klaren Vorteil. Gelingt es nicht, ist die Ereignisrate in etwa so hoch wie ohne IVUS.

Literatur

Zhang Jun-Jie: Three-Year Outcomes After IVUS-Guided vs Angiography Guided DES Implantation, vorgestellt in der Sitzung „Late-Breaking Clinical Science II” 17. Oktober beim TCT Connect 2020.

Gao XF et al. Three-Year Outcomes of the ULTIMATE Trial Comparing Intravascular Ultrasound Versus Angiography-Guided Drug-Eluting Stent Implantation. JACC Cardiovasc Interv 2020; 29.10.2020; doi: 10.1016/j.jcin.2020.10.001

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org