Nachrichten 27.09.2022

Vermeintlicher Superstent ist wohl doch nicht so super

Ein polymerfreier Koronarstent beeindruckte jüngst in der SUGAR-Studie im Vergleich zu einem modernen polymerbeschichteten Stent bei diabetischen KHK-Patienten mit deutlich besseren 1-Jahres-Ergebnissen. Die jetzt vorliegenden 2-Jahres-Ergebnisse sind weniger imposant.

Die 1-Jahres-Ergebnisse der SUGAR-Studie haben beim letztjährigen TCT-Kongress 2021 die Fachwelt überrascht. Danach war der polymerfreie, Amphilimus-freisetzende Cre8-EVO-Stent bei KHK-Patienten mit Diabetes im Vergleich zu einem polymerbeschichteten, Zotarolimus-eluting Stent (ZES, Resolute Onyx) mit einem signifikant um 35% niedrigeren Risiko für ein „Zielläsion-Versagen“ (Target Lesion Failure, TLF: kardial verursachter Tod, Myokardinfarkt im Zielgefäß oder klinisch indizierte Zielläsion-Revaskularisation) assoziiert.

Zwar Überlegenheit nach einem Jahr …

Dieses Ergebnis beim primären TLF-Studienendpunkt erfüllte nicht nur das definierte Kriterium für „Nichtunterlegenheit“, sondern – in einer zuvor spezifizierten exploratorischen Analyse – auch für „Überlegenheit“.

Die Fachwelt reagierte sowohl mit Begeisterung als auch Skepsis. So bezeichnete ein Experte die Studie euphorisch als „süß wie Zucker“, da sich in ihr erstmals ein speziell auf die diabetische Population zugeschnittener Stent profiliert habe. Andere Kommentatoren empfanden die Ergebnisse als „fast zu gut, um wahr zu sein“ und warnten vor voreiligen Schlussfolgerungen.

Die jetzt bei TCT-Kongress 22022 in Boston vorgestellten 2-Jahres-Ergebnisse der SUGAR-Studie scheinen den Skeptikern Recht zu geben. Zur Erinnerung: Bei Raten für den TLF-Endpunkt von 7,3% versus 10,9% bestand nach einem Jahr ein signifikanter Unterschied zugunsten der Gruppe mit Amphilimus-freisetzenden Stents im Vergleich zur ZES-Gruppe (Hazard Ratio, HR: 0,65, 95%-KI: 0,44 – 0,96, p=0,030).

 … aber keine signifikanten Unterschiede mehr nach zwei Jahren

Nach zwei Jahren war der Unterschied beim primären Endpunkt dagegen deutlich geringer und nicht mehr signifikant. Zu diesem Zeitpunkt betrug die TLF-Rate 10,4% in der Gruppe mit Cre8-EVO-Stents und 12,1% in der Gruppe mit Resolute Onyx-Stents (HR: 0,84; 95%-KI: 0,60 – 1,19, p=0,331). Auch bezüglich der kardialen Mortalität (3,1% vs. 3,4%, p=0,519), der Myokardinfarkte im Zielgefäß (6,6% vs. 7,6%, p=0,627) sowie der Zielläsion-Revaskularisationen (4,3% vs. 4,6%, p=0,782) als den Komponenten des primären Endpunkts ergaben sich nur numerische, aber keine signifikanten Unterschiede zugunsten der Gruppe mit Cre8-EVO-Stents.

Bezüglich sekundärer Endpunkte wie Gesamtmortalität, jegliche Myokardinfarkte, wiederholte Revaskularisationen oder Stentthrombosen bestanden nach zwei Jahren ebenfalls keine nennenswerten Unterschiede zwischen beiden Gruppen, berichtete Dr. Pablo Salinas vom Hospital Clinico San Carlos in Madrid beim TCT-Kongress 2022.

In die SUGAR-Studie waren an 23 Zentren in Spanien insgesamt 1.175 Patientinnen und Patienten mit Diabetes und KHK, bei denen eine perkutane Koronarintervention indiziert war, aufgenommen worden. Nach Zufallszuteilung waren bei 586 Teilnehmern Amphilimus-freisetzende und bei 589 Zotarolimus-freisetzende Stents eingesetzt worden. Bei den meisten Teilnehmern (95,5%) bestand ein Typ-2-Diabetes, bei etwa jedem zweiten eine koronare Mehrgefäßerkrankung.

„Unzureichende Evidenz“ für Überlegenheit

Nach zwei Jahren habe es eine „unzureichende Evidenz“ dafür gegeben, dass Amphilimus-freisetzende Stents (Cre8-EVO) den Zotarolimus-freisetzenden Stents (Resolute Onyx) im Hinblick auf ein Zielläsion-Versagen bei Patienten mit Diabetes und PCI überlegen sind, lautete Salinas Schlussfolgerung aus der SUGAR-Ergebnissen. Seine Gruppe will nun das Follow-up der Studie auf insgesamt fünf Jahre ausdehnen.

Literatur

Pablo Salinas: Two-Year Outcome of The Randomized Second Generation Drug-Eluting Stents in Diabetes (SUGAR) Trial. TCT-Kongress 2022, 16. – 19. September 2022, Boston

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org