Themen-Specials

Die bestgeklickten Beiträge 2022

Mit einer Auswahl der meistgeklickten Beiträge 2022 wünschen wir Ihnen fürs neue Jahr einen guten Start und freuen uns darauf, Sie auch 2023 wieder auf dem Laufenden zu halten!

NEU: Jetzt anhören!

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

Eine Herzmuskelentzündung kann im schlimmsten Falle einen plötzlichen Herztod verursachen, vor allem wenn sie nicht erkannt wird. Doch nicht alle Myokarditiden bergen dasselbe Risiko, wie Prof. Andreas Zeiher in diesem Podcast erläutert. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Jetzt anhören!

Plötzlicher Herztod im Sport: Dem Rätsel auf der Spur

In der dritten Ausgabe mit Prof. Martin Halle geht es um den Plötzlichen Herztod im Sport. Warum trifft es ausgerechnet Leistungssportler, warum überwiegend Männer? Und gibt es einen Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen?

Jetzt anhören!

Kardiovaskuläre Prävention – zwischen Mythen und Fakten

In der zweiten Ausgabe mit Prof. Ulrich Laufs geht es um gängige Irrtümer in der kardiovaskulären Prävention, um immer neue Empfehlungen zu Eiern und um die Frage: Statine – ja oder nein?

Jetzt anhören!

Wearables, Apps und Co – Fluch oder Segen?

In der ersten Ausgabe mit Dr. Victoria Johnson geht es um Wearables, Apps und Co. Können sie wirklich zuverlässig Vorhofflimmern detektieren? Wann macht ihr Einsatz Sinn? Und besteht die Gefahr, von Daten überflutet zu werden?

Sommer, Sonne & Herz

Urlaub ist bekanntlich die schönste Zeit des Jahres. Für herzkranke Patientinnen und Patienten kann Reisen aber auch Gefahren mit sich bringen, durch Hitze, Höhe und Co. in diesem Dossier finden Sie wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Bereich sowie Tipps & Tricks im Umfang mit Ihren Patientinnen und Patienten.

Prävention in der Kardiologie

Die Studienlage zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen ist kontrovers. Ständig gibt es neue Erkenntnisse: Welches Training ist für welchen Patienten geeignet? Welche Ernährung hilft wirklich? Und ist Alkohol nun schädlich fürs Herz oder nicht? In diesem Themenspecial bleiben Sie auf dem neusten Stand.

Herz und Hirn

Häufig liegt einem Schlaganfall eine kardiale Ursache zugrunde. Nicht wenige Erkrankungen betreffen sowohl das Herz als auch das Gehirn. In diesem Dossier erhalten Sie einen Überblick, was Kardiologinnen und Kardiologen über die Zusammenhänge beider Organe wissen sollten.

Kardiale Implantate

Zu Herzschrittmachern und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) gibt es fortlaufend neue Erkenntnisse. Neuerungen betreffen u.a. die Devices selbst, die Indikationsstellung und das Management von Device-Trägern. In diesem Themenspecial halten wir Sie auf dem neuesten Stand.

Die bestgeklickten Beiträge 2021

Mit einer Auswahl der meistgeklickten Beiträge 2021 wünschen wir Ihnen fürs neue Jahr einen guten Start und freuen uns darauf, Sie auch 2022 wieder auf dem Laufenden zu halten!

Die Top-Studien des Jahres

Auch dieses Jahr war geprägt von der COVID-19-Pandemie. Nichtsdestotrotz gab es zahlreiche kardiovaskuläre Studie, die die Praxis verändern könnten. Wir haben für Sie die wichtigsten Studien aus dem letzten Jahr zusammengefasst. 

Kardiologische Bildgebung

Kardiale Bildgebungsmethoden gibt es inzwischen viele. Immer wieder gibt es neue Erkenntnisse, was wann wie Sinn macht. Die aktuellesten Studiendaten zu Echo, MRT, CT und Co. lesen Sie in diesem Themenspecial.

Ernährung

Die Ernährung spielt bei der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen eine wichtige Rolle. Welche Ernährungsweise am günstigsten und was bei Alkohol, Cholesterin und Co. zu beachten ist, lesen Sie in diesem Dossier. 

Plötzlicher Herztod

Jedes Jahr versterben in Deutschland etwa 65.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Wie lässt sich die tödliche Komplikation vermeiden und was sollte im Notfall getan werden? In diesem Themenspecial erfahren Sie die neusten wissenschaftliche Erkenntnisse. 

Herzinsuffizenz im Fokus

Im Bereich der Herzinsuffizienz tut sich momentan viel. Neben verschiedenen bereits länger eingesetzten Medikamenten werden laufend neue Therapieoptionen getestet und zugelassen Einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen erhalten Sie mit diesem Dossier. 

Alles rund ums EKG

Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? Im folgenden Dossier finden Sie nicht nur aktuelle Nachrichten zum Thema, sondern auch ein EKG-Quiz-Webinar und unser Intensivkurs EKG. Viel Spaß beim Üben!

Herz und Sport

Zum Thema (Leistungs-)Sport und kardiale Erkrankungen gibt es viele Kontroversen: Wie viel Sport ist gesund? Welcher Sport empfiehlt sich bei Herzproblemen? Und sind fitte Übergewichtige gesünder als faule Schlanke? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Dossier. 

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen und spielt als Vorbote für andere Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie sind deshalb besonders wichtig.

Spannende Fälle aus der Kardiologie

Eine völlig gesunde 18-jährige Frau erleidet aus heiterem Himmel einen Herzstillstand. Einer anderen geht es ähnlich – nach jeder Geburt hat sie lebensbedrohliche Rhythmusstörungen. Die Auflösung dieser und weiterer spannender Fälle finden Sie in diesem Dossier. 

KHK und Herzinfarkt

Koronare Herzerkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrieländern. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie. Aber auch die Prävention spielt eine bedeutende Rolle. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia
Glühbirnen mit 2022/© Dilok / Stock.adobe.com
Podcast Myokarditis/© (M) Kateryna_Kon / stock.adobe.com
Podcast Plötzlicher Herztod/© (M) kaisersosa67 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)
Podcast Prävention/© (M) Mohammed Haneefa Nizamudeen / Getty Images / iStock
Podcast Wearables
Sonnenuntergang am Meer/© sewcream / stock.adobe.com
Herz in der Hand/© Peakstock / stock.adobe.com
Arzt vor Gehirn-CT/© sabthai / stock.adobe.com
Herzschrittmacher/© [M] Dario Sabljak / Fotolia
Jahr 2021/© lchumpitaz / Getty Images / iStock
Medizinische Zeitschriften/© pinkomelet / stock.adobe.com
Kardiale Bildgebung/© Nikolai / stock.adobe.com
Verschiedene Nahrungsmittel/© aamulya / stock.adobe.com
Reanimation
Überwachung auf Intensivstation
Arzt mit EKG/© Syda Productions / stock.adobe.com
Marathon/© Pavel1964 / Getty Images / iStock
EKG und Herz/© adimas / stock.adobe.com
Kasuistiken aus der Kardiologie/© [M] microscience / stock.adobe.com | M. Tröbs | S. Achenbach
Koronare Herzerkrankung/© 7activestudio / Getty Images / iStock
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org