Nachrichten 02.09.2021

Asymptomatische Karotisstenose: Stenting und Operation langfristig gleichauf

Karotisstent-Implantation und operative Thrombendarteriektomie zeichnen sich bei Patienten mit asymptomatischen schweren Karotisstenosen auf längere Sicht durch ein gleiches Nutzen/Risiko-Profil aus, zeigt eine randomisierte Vergleichsstudie.

Bei bis zu 20 % aller zerebralen ischämischen Ereignisse sind Stenosen oder Verschlüsse der extrakraniellen Arteria carotis interna ursächlich beteiligt. Sowohl mittels Thrombendarterektomie (TEA) als auch Karotisstent-Implantation (Carotid Artery Stenting, CAS) lässt sich die Durchgängigkeit von Karotisarterien wiederherstellen. Beide Methoden gehen aber mit periprozeduralen Risiken einher. Wie steht es auf längere Sicht um das relative Nutzen/Risiko-Verhältnis beider Revaskularisationsverfahren?

Gleiche Ereignisraten nach fünf Jahren

Dieser Frage ist eine internationale Forschergruppe in der randomisierten Multicenterstudie ACST-2 nachgegangen. Jetzt sind beim virtuellen ESC-Kongress 2021 die auf einer Follow-up-Dauer von rund fünf Jahren basierenden Langzeitergebnisse der Studie vorgestellt worden. Danach lassen sich TEA und CAS weitgehend äquivalente Nutzen/Risiko-Profile zuordnen:

  • Mit beiden Revaskularisationsmethoden lag die Rate prozeduraler Ereignisse (schwere Schlaganfälle oder Tod innerhalb eines Monats nach dem Eingriff) bei rund 1% (15 Ereignisse in der CAS-Gruppe, 18 in der TEA-Gruppe).
  • Die Rate an prozeduralen Schlaganfällen ohne bleibende Behinderungen war in der CAS-Gruppe etwas höher als in der TEA-Gruppe (48 Ereignisse in der CAS-Gruppe, 29 in der TEA-Gruppe, 2,7% vs. 1,6, p=0,03).
  • In den folgenden fünf Jahren summierte sich die Inzidenz von schweren oder tödlichen Schlaganfällen ohne prozeduralen Bezug – bei jährlichen Raten von jeweils rund 0,5% - am Ende in beiden Gruppen auf jeweils 2,5%.
  • Auch die Gesamtraten aller aufgetretenen Schlaganfälle waren mit 5,3% (CAS) versus 4,5% (TEA) nach fünf Jahren nicht signifikant unterschiedlich (Rate Ratio [RR]: 1,16, 95% Konfidenzintervall: 0,86 – 1,57; p=0,33).

Studienleiterin Dr. Alison Halliday von der University of Oxford hat die simultan im Fachblatt „Lancet“ publizierte ACST2-Studie in einer „Hot Line“ bei ESC-Kongress 2021 präsentiert.

In die Studie waren zwischen 2008 und 2020 an 130 Zentren in 33 Ländern insgesamt 3.625 Patienten aufgenommen worden, von denen per Zufallszuteilung 1.811 der CAS-Gruppe 1.814 der TEA-Gruppe zugeordnet wurden. Voraussetzung für die Studienteilnahme war der Nachweis von asymptomatischen unilateralen oder bilateralen Karotisstenosen (≥60% im Ultraschall), aufgrund derer die behandelnden Ärzte eine Revaskularisation befürworteten, ohne sich aber darüber schlüssig zu sein, für welches Verfahren sich am besten entschieden werden sollte. Patienten mit Schlaganfällen oder TIA in den vorangegangenen sechs Monaten blieben von der Teilnahme ausgeschlossen.

Gute medikamentöse Basistherapie

Beide Behandlungsgruppen zeichneten sich durch einen hohen Anteil an Patienten aus, die eine medikamentöse Basistherapie etwa mit Lipidsenkern, Antithrombotika und Blutdrucksenkern erhielten.

Die ACST-2-Studie beinhaltet kein Vergleichsgruppe mit alleiniger medikamentöser Therapie, die bekanntlich in jüngerer Zeit weiter optimiert worden ist. Auf die Frage, wie eine zusätzliche Karotis-Revaskularisation bezüglich Nutzen und Risiken wohl im Vergleich zu einer modernen medikamentösen Behandlung ohne Revaskularisation abschneiden würde, kann die Studie somit keine Antwort geben.

Literatur

Halliday A: ACST-2: stenting vs. surgery for tight carotid stenosis, Hot Line - ACST-2,  ESC Congress 2021 – The Digital Experience, 27. bis 30. August 2021

Halliday s. et al.: Second asymptomatic carotid surgery trial (ACST-2): a randomised comparison of carotid artery stenting versus carotid endarterectomy. Lancet 2021, online 29. August 2021

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com