Nachrichten 20.02.2020

Akuter Schlaganfall: Erfolg durch Stroke-Einsatzmobile im Rettungsdienst

Die Rettungsdienstversorgung von Schlaganfall-Patienten ist optimierbar: Wird dabei ein spezielles Stroke-Einsatzmobil genutzt, verbessert dies einer Studie Berliner Neurologen zufolge die Behandlungsergebnisse im Vergleich zur konventionellen Versorgung.

Je früher bei akutem ischämischem Schlaganfall mit der Thrombolyse begonnen wird, desto bessere Therapieergebnisse sind zu erwarten. Von Vorteil könnten hier speziell ausgerüstete Rettungsfahrzeuge – sogenannte Stroke-Einsatzmobile (STEMO) oder Mobile Stroke Units (MSU) – sein. Ausgestattet mit Möglichkeiten der zerebralen Bildgebung (CT-Scanner) und der prähospitalen Thrombolyse könnten sie zur besseren Versorgung betroffener Patienten und Minimierung von Folgeschäden beitragen.

Der Nachweis, dass dieses Konzept der prähospitalen Lysebehandlung tatsächlich zu besseren Behandlungsergebnissen führt, steht allerdings noch aus. Eine Gruppe Berliner Neurologen um Prof. Heinrich Audebert von der Klinik für Neurologie mit experimenteller Neurologie am Campus Benjamin Franklin, Berlin, hat dafür die B-PROUD (Berlin Pre-hospital Or Usual Delivery of stroke care)-Projekt initiiert. Die Ergebnisse der unter anderen vom Bundesministerium für Erziehung und Wissenschaften unterstützten Studie hat Audebert in einer „Late-Breaking Science“-Sitzung bei der International Stroke Conference (ISC) 2020 in Los Angeles vorgestellt.

Drei Stroke-Einsatzmobile genutzt

In die im Stadtgebiet von Berlin durchgeführte Studie waren zwischen Februar 2017 und Mai 2019 insgesamt 1543 Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall oder TIA aufgenommen worden. Davon waren 794 Patienten der Gruppe mit konventioneller Versorgung und 749 Patienten der Gruppe mit STEMO-Verfügbarkeit zugeteilt. Drei Stroke-Rettungswägen kamen zum Einsatz. De facto konnten in dieser Gruppe 74% aller Patienten im STEMO behandelt werden.

Früheren Beginn der Lysebehandlung ermöglicht

Wie Audebert berichtet, betrug der Anteil an Patienten mit durchgeführter tPA-Thrombolyse (Alteplase) im Fall der STEMO-Verfügbarkeit 60%, verglichen mit 48% bei den nach Ankunft in der Klinik behandelten Patienten (p<0,01).

Zudem war die Zeit zwischen eingegangenem Alarm und Thrombolyse-Beginn in der STEMO-Gruppe signifikant um 20 Minuten kürzer (50 vs. 70 min, p<0,01). Bei 13% vs. 4% der Patienten konnte die Lysebehandlung schon innerhalb der ersten 60 Minuten eingeleitet werden.

Vorteil bezüglich neurologischer Defizite nach Schlaganfall

Primärer Endpunkt der Studie war das nach drei Monaten feststellbare Ausmaß der Behinderung und neurologischen Beeinträchtigung, das von drei unabhängigen Neurologen anhand der modifizierten Rankin-Skala (mRS) verblindet beurteilt wurde (mRS 0-6). Hier gab es insgesamt einen signifikanten Unterschied um 26% zugunsten der Gruppe mit STEMO-Verfügbarkeit (Odds Ratio 0,74; 95%-Konfidenzintervall 0,60-0,90, p=0,003). Der Unterschied bezüglich eines aus drei Kategorien bestehenden co-primären Endpunkts (mRS 0-3 oder Rückkehr ins häusliche Leben; mRS 4-5 oder Leben in einer Pflegeeinrichtung; Tod) war dagegen nicht signifikant (Odds Ratio 0.75; 95%-Konfidenzintervall 0,56-1,01: p=0,057).

Zwar habe man bessere Ergebnisse in der Gruppe mit STEMO-Verfügbarkeit erwartet, gleichwohl sei man von Ausmaß der Effekte überrascht gewesen, äußert sich Audebert in einer Pressemitteilung der American Stroke Association. Es sei offensichtlich, dass die thrombolytische Therapie am effektivsten ist, wenn sie in der sehr frühen Phase nach Schlaganfall zum Einsatz kommt – idealerweise in der ersten oder so genannten „goldenen“ Stunde nach Symptombeginn. „Einfach zu warten, bis der Patient die Klinik erreicht, reicht da nicht mehr aus“, so Audebert.

Literatur

Audebert H.: Effects of Pre-hospital Acute Stroke Treatment as Measured with the Modified Rankin Scale; the Berlin - Pre-hospital Or Usual care Delivery (B_PROUD) trial, vorgestellt am 20. Februar 2020 bei der International Stroke Conference (ISC) 2020, 19. – 21. Februar 2020, Los Angeles

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com