Vorhofflimmern

Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen und spielt als Vorbote für andere Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie sind deshalb besonders wichtig.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Vorhofflimmern: Schnelleres Antiarrhythmika-Regime machbar und sicher

Eine Behandlung mit Sotalol zur Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern wird üblicherweise über mehrere Tage als orales Regime im Krankenhaus begonnen. Kardiologen haben nun Sicherheit und Machbarkeit einer schnelleren i.v.-Strategie getestet, und sehen darin potenzielle Vorteile.

LAA-Verschluss bei Vorhofflimmern punktet in „Real World“-Studie

Ein katheterbasierter Vorhofohrverschluss führte in einer „Real World“-Studie bei älteren Männern und Frauen mit Vorhofflimmern gleichermaßen zu besseren klinischen Ergebnissen als eine orale Antikoagulation. Ob randomisierte Studien diesen Vorteil bestätigen werden, bleibt abzuwarten.

Nach Schlaganfall: Lohnt ein Langzeit-Screening auf Vorhofflimmern?

Nach Schlaganfällen mit bekannter Ätiologie wurde bei jedem fünften Patienten unerkanntes Vorhofflimmern durch ein Langzeit-Monitoring mithilfe implantierter Herzmonitore entdeckt. Noch ist unklar, ob durch resultierende Therapieveränderungen weitere Schlaganfälle verhindert werden.

Persistierendes Vorhofflimmern: Hinterwandisolation enttäuscht

Eine zusätzlich zur Pulmonalvenenisolation vorgenommene Hinterwandisolation soll – so die Hoffnung – die Erfolgsquoten bei persistierendem Vorhofflimmern erhöhen. In einer randomisierten Studie ist dieser Effekt allerdings ausgeblieben.

Vorhofflimmern: Ablation hilft Männern und Frauen gleichermaßen

Im Fall von Vorhofflimmern machen die Symptome Frauen zumeist mehr zu schaffen als Männern. Wie bei Männern verbessert eine Katheterablation auch bei Frauen die Lebensqualität in stärkerem Maß als eine medikamentöse Therapie, zeigt eine neue Analyse der CABANA-Studie.

Neue Vorhofflimmern-Leitlinie und ihre Implikationen für die Praxis

2020 wurden die ESC-Leitlinien zum Management von Vorhofflimmern aktualisiert. Prof. Christian Meyer, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, gibt in diesem Webinar einen kurzen Überblick über die wichtigsten Aspekte.

Webinar – "Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern"

Prof. Christian Meyer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf fasst in einem Live-Webinar die wichtigsten Neuerungen zur Rhythmuskontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern zusammen – praxisrelevant und mit Beispielen.

Tamponade – wie erkennen, wie behandeln?

Prof. Thomas Arentz, UK Freiburg

Alle Themen-Specials

Von Covid-19 über eHealth in der Kardiologie bis hin zu KHK und Herzinfarkt: In unseren Themen-Specials finden Sie die neuesten Studien und Nachrichten zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich Kardiologie. 

EKG und Herz/© adimas / stock.adobe.com
Webinar Prof. Christian Meyer/© Springer Medizin Verlag GmbH
Vortrag von B. Pieske/© DGK 2019
Webinar Rhythmuskontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern/© Kardiologie.org | Prof. Meyer [M]
Vortrag von T. Arentz/© DGK 2019
Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia