Nachrichten 30.08.2020

Vorhofflimmern: Frühe Kryoballon-Ablation effektiver als Medikamente

Patienten mit noch unbehandeltem, paroxysmalem Vorhofflimmern, die einer frühen Katheterablation unterzogen worden waren, schnitten in der STOP-AF-Studie hinsichtlich Arrhythmie-Rezidiven und Symptomen besser ab als primär medikamentös behandelte Patienten.

Die Leitlinien zum Vorhofflimmern sehen in der Katheterablation bisher für die meisten Patienten eine Zweitlinienoption, die dann zum Tragen kommt, wenn eine medikamentöse Rhythmusstabilisierung nicht gelingt. Allerdings ist der Erhalt eines Sinusrhythmus umso schwieriger, je weiter fortgeschritten ein Vorhofflimmern ist.

Das wird oft als Argument für eine möglichst frühe Katheterintervention vorgebracht. „Tatsächlich gibt es bisher nur sehr wenige randomisierte Studien, die die Katheterablation als First-Line-Therapie bei symptomatischem Vorhofflimmern evaluiert haben“, sagte Prof. Oussama Wazni von der Cleveland Clinic.

Dies gelte insbesondere für den Kryoballon: Die Studien, die es bisher gab, liefen praktisch alle mit Radiofrequenzablation, und sie zeigten einen insgesamt moderaten Nutzen, so Wazni.

Beim digitalen ESC-Kongress stellte der US-Kardiologe die Ergebnisse der von Medtronic unterstützten STOP-AF-Studie vor, in der die Kryoballon-Ablation bei 203 bis dato zumeist unbehandelten Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern mit einer medikamentösen Therapie mit Klasse I/III-Antiarrhythmika verglichen worden ist. Überwiegend behandelt wurde im Kontrollarm mit Flecainid bei 66% der Patienten, 13% erhielten Dronedaron, 11% Sotalol, 8% Propafenon und nur 1% Amiodaron.

Signifikanter Vorteil der frühen Kryoballon-Ablation

Primärer Effektivitätsendpunkt der STOP-AF-Studie, die an 24 Zentren in den USA stattfand, war Freiheit von Vorhofflimmern, Vorhofflattern und atrialen Tachykardien in den zwölf Monaten nach Behandlung bzw. Behandlungsbeginn. Primärer Sicherheitsendpunkt waren unerwünschte, therapiebezogene Ereignisse.

Im Ergebnis war die Katheterbehandlung statistisch signifikant effektiver: 75% der Patienten in der Kryoballon-Gruppe gegenüber 45% in der medikamentösen Gruppe waren nach einem Jahr noch ohne symptomatische atriale Arrhythmie-Ereignisse (p<0,0001).

Katheterablation war sicherer als erwartet

Eine „Karenzperiode“ von drei Monaten nach Therapiebeginn wurde bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Von den 26 Patienten in der Kryoballon-Gruppe, bei denen der Effektivitätsendpunkt nicht erreicht wurde, hatten 23 jenseits des 90-Tage-Fensters dokumentierte Vorhofereignisse und/oder benötigten Antiarrhythmika. Bei den anderen drei Patienten klappte die Prozedur nicht.

Auf Sicherheitsseite wurde im Vorfeld eine Komplikationsrate von 12% als für das Erreichen des Sicherheitsendpunkts akzeptabel festgelegt. Dies wurde deutlich unterschritten: Nur bei zwei Patienten (1,9%) kam es zu einem Sicherheitsereignis, in einem Fall ein Perikarderguss innerhalb von 30 Tagen nach Intervention und im anderen Fall ein Myokardinfarkt in der Woche nach Intervention.

Literatur

Wazni O: STOP AF First: cryoballoon catheter ablation as a first line treatment for paroxysmal atrial fibrillation, vorgestellt bei der Late-Breaking Science in Atrial Fibrillation 1-Session am 29.08.2020 beim ESC Congress 2020 - The Digital Experience

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com