Nachrichten 30.07.2021

Vorhofflimmern: Schadet Alkohol weniger als gedacht?

Gibt es einen Grenzwert, unter dem Alkoholkonsum keine negativen Auswirkungen auf das Risiko für Vorhofflimmern hat? Das kommt anscheinend auf das Getränk an, legt eine große Studie nahe.

Ein hoher Alkoholkonsum ist ein bekannter Risikofaktor für das Auftreten von Vorhofflimmern, während bei geringen Alkoholmengen noch keine Einigkeit herrscht. Im Gegensatz zu einigen Studien, die darauf hinweisen, dass bereits wenig Alkohol das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen könnte, deutet eine große Beobachtungsstudie jetzt darauf hin, dass geringe Mengen in einigen Fällen eine schützende Wirkung entfalten können.

Analyse mit mehr als 400.000 Teilnehmern

In die Studie, die auch beim Kongress der Heart Rhythm Society (HRS) vorgestellt wurde, wurden mehr als 403.000 Personen mittleren Alters ohne vorherige Vorhofflimmern-Diagnose einbezogen. Die Daten stammten aus der UK Biobank. Forscher um Dr. Samuel Tu von der Universität Adelaide in Australien ermittelten den Alkoholkonsum der Teilnehmer anhand der selbstberichteten Anzahl an Getränken pro Woche, wobei eines 8 g Alkohol entsprach. Auch um welche Art von Getränk es sich handelte, wurde erfasst.

Während der medianen Nachbeobachtungszeit von gut elf Jahren traten insgesamt 21.312 Vorhofflimmern-Episoden auf. Für die Assoziation von Alkoholkonsum und Vorhofflimmern ergab sich eine J-förmige Kurve. Das niedrigste Risiko wurde bei weniger als sieben Getränken pro Woche beobachtet. Überraschend war, dass der Konsum von einem bis sieben Drinks wöchentlich mit einem etwas geringeren Risiko für Vorhofflimmern assoziiert war als weniger als ein Getränk pro Woche.

Viel Alkohol war in jeder Form schädlich, während sich der Effekt von moderaten Mengen nach Art des Getränks unterschied. Bier und Apfelwein, in diesem Fall das britische Cider, korrelierten auch in geringster Menge mit einem gesteigerten Risiko für Vorhofflimmern. Bei Rotwein und Weißwein dagegen waren bis zu zehn bzw. acht Gläser pro Woche nicht mit einem erhöhten Risiko assoziiert. Auch eine geringe Menge an Spirituosen, bis zu drei Drinks wöchentlich, schienen keinen Effekt auf das Vorhofflimmernrisiko zu haben.

Dürfen Patienten ab und zu Alkohol trinken?

„Unsere Ergebnisse in dieser überwiegend weißen britischen Kohorte können wichtige Auswirkungen auf die Primärprävention von Vorhofflimmern haben, die in zukünftigen Studien untersucht werden sollten“, so Tu und Kollegen. Zwar handelt es sich um eine sehr große Anzahl an Studienteilnehmern, allerdings könnte das beobachtende Design zu Verzerrungen geführt haben. Auch dass die Bier- im Vergleich zu den Weintrinkern mehr Vorerkrankungen hatten, könnte relevant gewesen sein.

„Was sagen wir unseren Patienten, wenn sie fragen, ob gelegentliches Trinken in Ordnung ist?“, schreiben Dr. Thomas Dewland und Dr. Gregory Marcus von der Universität Kalifornien in San Francisco in einem Begleitkommentar. Bei der Sekundärprävention von Vorhofflimmern sollte die Botschaft Alkoholabstinenz lauten, insbesondere, wenn Alkohol ein persönlicher Auslöser für akute Episoden sei, ergänzen sie. Für die Primärprävention könnte der regelmäßige Konsum einer sehr geringen Menge sinnvoll sein, der genaue Schwellenwert sei jedoch unklar. „Die potenziell günstigen Effekte des Alkoholkonsums auf andere gesundheitliche Aspekte, einschließlich der Gesamtmortalität, sollten ebenfalls berücksichtigt werden“, schließen Dewland und Marcus.

Literatur

Tu S. Risk Thresholds for Total and Beverage-Specific Alcohol Consumption and Incident Atrial Fibrillation. Journal of the American College of Cardiology 2021. https://doi.org/10.1016/j.jacep.2021.05.013

Dewland T et al. Can a Drink a Day Keep the Electrophysiologist Away? Journal of the American College of Cardiology 2021. https://doi.org/10.1016/j.jacep.2021.06.010

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com