Nachrichten 19.03.2017

Katheterablation ist unter Dabigatran-Schutz besonders sicher

Vorhofflimmern zu abladieren gelingt mit wesentlich weniger Komplikationen, wenn der Patient vor, während und nach der Prozedur mit Dabigatran anstelle eines Vitamin-K-Antagonisten antikoaguliert wird, so das Ergebnis der RE-CIRCUIT-Studie.

Bei der Ablation von Vorhofflimmern sind Thromboembolien und Blutungen gefürchtete Komplikationen, insbesondere der Schlaganfall und die Herzbeuteltamponade. Zur Prophylaxe erfolgt der Eingriff heute unter oraler Antikoagulation, wobei die fortgesetzte Gabe eines Vitamin-K-Antagonisten (VKA) einer vorübergehenden Unterbrechung der Antikoagulation nebst Umstellen auf niedermolekulares Heparin („Bridging“) überlegen ist. Vor zwei Jahren hatte eine exploratorische Studie (VENTURE-AF) mit Rivaroxaban gezeigt, dass die Blutungsraten unter dem Faktor Xa-Inhibitor mit derjenigen unter VKA vergleichbar ist.

Relative Risikosenkung für Blutungen um 77%

Nun zeigen die Ergebnisse der beim ACC-Jahreskongress 2017 vorgestellte und zeitgleich im „New England Journal of Medicine“ publizierten RE-CIRCUIT-Studie, dass die Ablation wesentlich sicherer durchgeführt werden kann, wenn sie mit Dabigatran anstelle von Warfarin durchgeführt wird. An der randomisierten Studie waren 635 Patienten mit paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern beteiligt. Die Antikoagulation mit Dabigatran (2x 150 mg) oder Warfarin (INR 2-3) wurde 4-8 Wochen vor der Ablation begonnen und anschließend für acht Wochen fortgeführt.

Schwere Blutungen innerhalb von acht Wochen nach dem Eingriff (primärer Endpunkt) erlitten 5 Patienten (1,6%) unter Dabigatran und 22 Patienten (6,9%) unter Warfarin. Dies entspricht einer relativen Risikosenkung um 77% und einer absoluten Risikosenkung um 5,3%, berichtete Studienautor Prof. Hugh Calkins, John Hopkins Medical Institutions in Baltimore.

Dabigatran bei Ablation nun Antikoagulans der Wahl?

In 1 vs. 6 Fällen handelte es sich um Perikard-Tamponaden, in 0 vs. 8 Fällen um Hämatome in der Leiste, in 1 vs. 11 Fällen wurde eine interventioneller oder operativer Eingriff notwendig. Kleinere Blutungen waren in beiden Gruppen gleich verteilt. Schlaganfälle waren nicht zu beklagen, ein Patient der Warfarin-Gruppe erlitt eine TIA.

Erheblich weniger Blutungen, keine Schlaganfälle, im Notfall  mit Idarucizumab ein spezifisches Antidot zur Hand – Calkins ist der Überzeugung, dass Ablationen bei Patienten mit Vorhofflimmern in der Praxis künftig am besten unter Dabigatran-Schutz erfolgen sollten. 

Literatur

1.) Late-Breaking Clinical Trial V-Sitzung, 66. Jahrestagung des American College of Cardiology ACC, Washington, 17.-20. März 2017;

2.) Calkins H, et al.; Uninterrupted Dabigatran versus Warfarin for Ablation in Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2017; doi: 10.1056/NEJMoa1701005

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org